Schreibst du für die Weiterbildung als Bautechniker deine Bewerbung, brauchst du auf jeden Fall ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und Kopien deiner Zeugnisse und Zertifikate. In deinem Bewerbungsschreiben sollten diese Seiten ordentlich und sauber in genannter Reihenfolge zu finden sein. Schließlich ist der erste Eindruck viel wert. Ein schlichtes und einheitliches Design kommt immer gut an. Mit schwarzer Schriftfarbe und einer Schrift wie Times New Roman, Arial oder Calibri ist auch alles auf den ersten Blick gut lesbar. Jetz muss also nur noch der Inhalt deiner Bewerbung als Bautechniker überzeugen.
Arbeitest du als angehender Bautechniker an deiner Bewerbung, kannst du im Anschreiben am besten punkten. Du solltest vor allem deine Motivation erklären können, eine Weiterbildung anzufangen. Natürlich dürfen auch deine Stärken und Fähigkeiten nicht fehlen. Hiebei lohnt es sich, näher auf deine Ausbildung und Arbeitserfahrung einzugehen. Denn so hast du nicht nur eine Liste mit ein paar Stärken, sondern kannst auch gleich ein paar Beispiele angeben. Bringst du eine hohe Lernbereitschaft mit, bist du mit deiner Bewerbung um die Weiterbildung als Bautechniker genau auf der richtigen Spur. Bitte auf jeden Fall zum Schluss um ein Bewerbungsgespräch, um dein Interesse zu unterstreichen.
Das nächste Dokument in deiner Bautechniker-Bewerbung ist der Lebenslauf. Deine Kontaktdaten wie deine Ausbildung und Arbeitsverhältnisse trägst du in diesem übersichtlich ein. Solltest du bereits ein paar Kenntnisse am Computer oder wirtschaftliches Knowhow mitbringen, zeigst du auch schon, dass du gut auf den kommenden Stoff vorbereitet bist. Diese besonderen Kenntnisse kannst du im Lebenslauf eintragen und so zeigen, was du schon alles draufhast. Wie man überhaupt einen Lebenslauf gestalten kann und was da alles hineingehört, kannst du einfach in unserem Bewerbung-Ratgeber nachlesen.