Du möchtest im Beruf später Verantwortung übernehmen und dabei Menschen helfen? Du willst einen sicheren Job mit Aufstiegschancen? Am liebsten würdest du studieren und noch einiges hinzulernen, aber gleichzeitig schon richtig in die Arbeitswelt eintauchen? Das kriegen wir unter einen Hut. Im Dualen Studium Sozialversicherung wirst du in Theoriemodulen mal im Sozialgesetzbuch schmökern, ein anderes Mal entscheidest du in Praxismodulen echte Fälle. Nach dem Abschluss kannst du dann im Beruf durchstarten und neben der Sachbearbeitung auch Teams anleiten und eigenständige Projekte übernehmen.
Viel deiner Zeit wirst du im Büro verbringen, schließlich werden täglich neue Anträge auf Rente und Rehabilitation auf deinem Schreibtisch landen. Nach deinem Dualen Studium Sozialversicherung prüfst du die Fälle fachlich korrekt und nach gesetzlichen Maßstäben und bearbeitest sie dementsprechend. Bei vielen Menschen erscheinen bei den Themen Rente und Rentenleistungen nur Fragezeichen über dem Kopf. Durch dein Studium hast du vielen Leuten etwas voraus, denn du verstehst die Formulierungen von Anträgen und Formularen und weißt, was sich dahinter verbirgt. Darum bist du gefragt, wenn es darum geht, Auskünfte zu erteilen, Anfragen zu Angeboten und Anträgen zu beantworten, zu entscheiden – also den Leuten zu helfen.
Dennoch wirst du nicht nur vor allein dem Bildschirm sitzen und Formulare bearbeiten: Stattdessen wirst du dich intensiv mit deinen Arbeitskollegen und sonstigen Ansprechpartnern beraten, wenn es um schwierige Fälle geht, und zahlreiche Kundengespräche führen. Nicht selten wird es dir passieren, dass du dabei sehr viel Geduld beweisen musst, denn auch wenn so gut wie jeder in die Sozialversicherung einzahlt, verstehen doch nur die wenigsten das komplexe System dahinter. Im Kundengespräch beweist du dafür Verständnis und bleibst immer freundlich. Schließlich geht es darum, den Leuten zu helfen und Lösungen zu finden. Übrigens ist es hier sehr wichtig, dass du gepflegt auftrittst, damit die Kunden sich wohl fühlen. Im Gegensatz zur Ausbildung von Sozialfachangestellten bist du nach dem Dualen Studium Sozialversicherung aber auch für Führungspositionen qualifiziert. Das heißt, dass du in deiner Abteilung darauf vorbereitet wirst, später Verantwortung zu tragen (sozusagen Managerluft zu schnuppern), zu organisieren und Teams zu leiten, wenn du gute Leistungen zeigst.
Das duale Studium wird vor allem von Rentenversicherungen und Bundesgenossenschaften angeboten. Dabei gibt es den allgemeinen Studiengang und den mit Schwerpunkt Unfallversicherung. In speziellen Modulen lernst du alles Theoretische entweder am Fachbereich für Sozialversicherung der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (FSBV) in Berlin oder an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Je nachdem, wo du dein duales Studium beginnst, finden hier eventuell auch die Praxisphasen statt. Wie bei einer ganz normalen Ausbildung dauert auch das Duale Studium Sozialversicherung sechs Semester bzw. drei Jahre. Am Ende jedes Moduls steht dann immer eine Prüfung an.
Du brauchst keine Sorgen haben, dass du jetzt ganz alleine jede Nacht am Schreibtisch büffeln musst. Du wirst stets von den Professoren angeleitet und viel in Lerngruppen arbeiten. Wie du, fangen bis zu 50 Studenten jedes Jahr im Winter das Studium an, ihr seid aber nur 25 in einer Lerngruppe. So bist du im Dualen Studium Sozialversicherung bei jeder Aufgabe genauso gut betreut wie deine Kunden später. Die Module befassen sich mit vielen verschiedenen Themenbereichen und sind sehr abwechslungsreich. Mal wirst du wie ein Anwalt im Sozialgesetzbuch die richtigen Paragraphen raussuchen, mal beschäftigst du dich in der Finanzwirtschaft mit Abrechnungen und Bilanzen, bekommst Einblicke in die Psychologie und dann lernst du auch noch wie man eine Abteilung organisiert und leitet, wie Management funktioniert und man mit Datenbanken umgeht – du siehst, Verwaltung ist alles andere als bloß Kopieren und Stempeln! Das Duale Studium Sozialversicherung ist aber auch kein Zuckerschlecken, denn in die verschiedenen Gebiete und Themen muss man sich erstmal einarbeiten. Du solltest also etwas Fleiß und Leistungsbereitschaft mitbringen. Die lohnt sich, denn die besten Studenten haben nach dem Studium gute Aussichten übernommen zu werden.
Damit es jetzt endlich losgehen kannst, musst du nur noch einmal über deinen Abschluss und deine Noten schauen. Mit einem (Fach-)Abitur in der Tasche sollte dein „Antrag“ zum Dualen Studium Sozialversicherung bestimmt schnell genehmigt werden.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.