Mit freundlicher Unterstützung der IST-Hochschule für Management
Bilder: IST-Hochschule/ IST-Studieninstitut
Duales Studium Sportmanagement
Nach deinem dualen Studium hast du sowohl einen Ausbildungsabschluss, beispielsweise als Sport- und Fitnesskaufmann/-frau sowie einen Bachelor-Hochschultitel.
Masterstudium Sportmanagement
Nach dem dualen Studium muss die Hochschulkarriere noch längst nicht beendet sein, möglich ist beispielsweise der Masterstudiengang „Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement“. Insgesamt kommen dann nach deinem Abschluss viele Branchen infrage, die abhängig von deinen Studienschwerpunkten sind. Du kannst zum Beispiel im Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagement bei Theatern, Museen, Konzertveranstaltern oder Kulturämtern arbeiten. Auch Marketing- und Eventagenturen, Reiseveranstalter, Wirtschaftsunternehmen oder Markt- und Meinungsforschungsinstitute kommen als Arbeitgeber infrage. Nach dem Freizeit- und Sportmanagement-Studium hast du auch die Möglichkeit, dein Expertenwissen bei Sportverbänden und -vereinen, an Schulen oder in Fitnesszentren einzubringen.
Unternehmensführung und Verwaltung
Im Bereich der Unternehmensführung sind Sportmanager für die Verwaltung von Sportvereinen, Veranstaltungsagenturen, Fitnessstudios und kommunalen Sportverwaltungen verantwortlich. Sie vermarkten, verwalten, suchen Sponsoren und gestalten die sportliche Zukunft aktiv mit.
Sportlermanagement
Als Sportlermanager zählen unter anderem die Sponsorensuche, die Planung der öffentlichen Auftritte sowie Vertragsverhandlungen zu deinen wichtigsten Aufgaben.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.