Im Sommer schätzen wir die Natur am meisten – wenn man draußen auf dem Rasen ein wunderschönes Picknick genießen oder sich an einem heißen Tag im See abkühlen kann. Als Forstwirt bist du mit dafür verantwortlich, dass diese wunderschönen Landschaften erhalten bleiben. Hier arbeitest du tagtäglich an der frischen Luft und hast vielfältige Tätigkeiten in Wald und Wiese, die den Beruf so attraktiv machen. Und bei der vielen körperlichen Arbeit brauchst du fast gar nicht mehr ins Fitnessstudio zu gehen. Mit einer Ausbildung zum Forstwirt erlangst du biologische, forst-, betriebswirtschaftliche und technische Kenntnisse und sorgst gleichzeitig für eine Erhaltung der Wälder. Sichere deine Zukunft und die der Anderen!
Du bist kein Bürotyp? – Dann solltest du über eine Ausbildung zum Forstwirt unbedingt nachdenken. Die Tätigkeit im Wald ist nicht vergleichbar mit einer im industriellen Bereich. Zudem ist sie sehr abwechslungsreich, da du ständig den Einsatzort wechselst. Wer jetzt denkt, ein Forstwirt müsste nur Bäume fällen, der liegt komplett falsch. Zu den wichtigsten Aufgaben eines Forstwirtes gehören vor allem auch Walderneuerung sowie Wald- bzw. Naturschutz und Landschaftspflege. Das heißt: Pflanzen setzen, Pflege der Naturverjüngung, Maßnahmen gegen Waldschädlinge und die Pflege von Waldrändern. Dabei birgt jede Aufgabe ihre Besonderheiten.
Holz gilt als einer der ersten Rohstoffe, der von Menschen genutzt wurde. Die Produktion von verkaufsfertigem Holzsortiment ist die wichtigste Einnahmequelle für einen Forstbetrieb und damit die Hauptaufgabe eines Forstwirtes. In diesem Beruf arbeitest du also nicht nur in sondern auch mit der Natur.
Deswegen ist die Ausbildung zum Forstwirt trotz modernster Technik eine körperlich belastende und auch gefährliche Arbeit. Ein Forstwirt sollte daher unbedingt gesund und fit sein. Wenn du also sehr naturverbunden bist und körperliche Arbeit für dich kein Problem darstellt, dann ist der Beruf als Forstwirt genau das Richtige für dich.
Aber auch Teamgeist ist gefragt. Denn Forstwirte arbeiten in Gruppen von mindestens drei Mann und das weitgehend selbstständig. Das hat übrigens den Vorteil, dass kein Vorgesetzter die Arbeit ständig überwacht. Allerdings sind aus diesem Grund eigenverantwortliches Arbeiten und Zuverlässigkeit unverzichtbare Voraussetzungen für die Arbeit als Forstwirt. Für die spätere Karriereleiter bedeutet das, dass du perfekt darauf vorbereitet bist, den Schritt in die Selbstständigkeit als Forstunternehmer zu wagen.
Die Ausbildung wird in dualer Form durchgeführt. Neben der Arbeit im Wald dienen die Berufsschule und die forstlichen Bildungszentren dazu, die betriebliche Ausbildung zu ergänzen. Die praktische Ausbildung erfolgt durch anerkannte Ausbilder der Städte und Gemeinden, Privatforstbetriebe oder Forstunternehmer. Der Unterrricht findet in Blöcken statt. Dort lernst du besonders, dass der Wald nicht nur der Produktion von Holz dient. Jeder Eingriff in das Ökosystem Wald kann schwere Folgen bezüglich seiner Auswirkungen auf die Umwelt haben und muss daher genauestens abgeklärt sein. Deswegen ist eine gute und vor allem systematische Ausbildung zum Forstwirt so wichtig.
Durch den Wald bist du bisher immer nur gejoggt? Du hast eher einen schwarzen statt grünen Daumen? Kein Problem, denn für die Ausbildung zum Forstwirt brauchst du keinerlei Erfahrungen, sondern nur einen Schulabschluss. Erwartet wird mindestens ein Hauptschulabschluss. Allerdings sind für diesen Beruf eine gute Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit ein wichtiger Faktor. Zusätzlich solltest du handwerkliches Geschick mitbringen, um große Maschinen bedienen zu können und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein haben.
In der Regel dauert die Ausbildung zum Forstwirt drei Jahre, kann aber auch auf zwei Jahre verkürzt werden. Bist du erstmal fertig und ausgelernt, kannst du dich immernoch weiterbilden und zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten nutzen. Forstwirte können sich zum Vorarbeiter, Spezialisten oder auch Forstwirtschaftsmeister fortbilden. Der Forstwirtschaftsmeister kann nach zweijähriger Berufstätigkeit als Forstwirt abgelegt werden. Und wenn dir das nicht reicht, kannst du auch noch ein Studium im Bereich Forstwirtschaft ablegen. Allerdings benötigst du dazu die entsprechenden Qualifikationen, also mindestens die Fachhochschulreife. Manchmal reicht aber auch schon eine abgeschlossene Ausbildung, um an einer Fachhochschule studieren zu dürfen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.