Du willst Verantwortung für Gesundheit und Sicherheit übernehmen, direkt vor Ort und mit jeder Menge Fachwissen? Dann passt die Ausbildung zum Hygienekontrolleur perfekt zu dir! In diesem Beruf sorgst du dafür, dass Hygienevorgaben eingehalten werden und schützt damit die Gesundheit der Bevölkerung.
Als Hygienekontrolleurin bist du im Außendienst unterwegs und prüfst hygienische Zustände in Einrichtungen wie Schulen, Restaurants, Pflegeheimen oder Schwimmbädern. Du kontrollierst, ob gesetzliche Vorschriften eingehalten werden, entnimmst Proben und berätst zur Verbesserung der Hygienestandards. Bei Bedarf dokumentierst du Mängel und hilfst, diese zu beheben.
Dein Arbeitstag ist abwechslungsreich. Morgens prüfst du eine Schulküche, nachmittags kontrollierst du ein Sonnenstudio. Du arbeitest eng mit Gesundheitsämtern und Laboren zusammen, führst Beratungsgespräche und bist manchmal auch im Einsatz bei Krankheitsausbrüchen oder Umweltereignissen.
🏫 Gesundheitsämter
📚 Schulen & Kitas
🏨 Gastronomie & Hotellerie
🩺 Pflegeeinrichtungen
🤿 Schwimmbäder & Solarien
Die Ausbildung dauert zwei Jahre und findet an einer Fachschule für Hygiene (z. B. in NRW bei der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen) sowie in Praktikumsstellen statt. Du lernst:
Die Lehrgänge sind unterschiedlich strukturiert und von unterschiedlicher Dauer.
Beispiel eines Rahmenlehrplans für die theoretische Aus- bzw. Weiterbildung:
Unterschied Ausbildung Hygienekontrolleur und Weiterbildung Hygienekontrolleur
Kriterium | Ausbildung Hygienekontrolleur | Weiterbildung Hygienekontrolleur |
---|---|---|
Zielgruppe | Schulabgänger mit mind. Realschulabschluss | Bereits ausgebildete Fachkräfte (z. B. MFA, Pflegekräfte, Lebensmittelkontrolleure) |
Ziel | Beruflicher Ersteintritt im Hygienebereich | Erweiterung oder Spezialisierung im Hygiene- und Gesundheitswesen |
Dauer | Ca. 3 Jahre | Variiert (meist Wochen bis wenige Monate, je nach Anbieter und Modulstruktur) |
Voraussetzungen | Schulabschluss, gesundheitliche Eignung, ggf. Eignungstest | Abgeschlossene Berufsausbildung, Berufserfahrung, ggf. spezifische Voraussetzungen |
Abschluss | Staatlich geprüfter Hygienekontrolleur | Zertifikat oder anerkannte Qualifikation je nach Kursanbieter |
Rechtsgrundlage | Landesrechtlich geregelte Ausbildung | Keine bundeseinheitliche Regelung, meist durch Kammern oder Institute organisiert |
Einsatzbereich | Kommunale Gesundheitsämter, Infektionsschutz, Umwelthygiene | Spezialisierte Einsatzgebiete wie Krankenhaushygiene, Schulungen, Qualitätssicherung |
Du brauchst mindestens einen mittleren Bildungsabschluss und solltest gesundheitlich fit sein, da du viel unterwegs bist. Technisches Verständnis und Interesse an Naturwissenschaften sind ebenfalls wichtig. Darüber hinaus wird für den Zugang zur Ausbildung je nach Bundesland z.B. ein Führungszeugnis und ein Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch ein ärztliches Attest gefordert.
✅ Der Beruf passt zu dir, wenn du …
…dich für Gesundheit und Hygiene interessierst.
…gerne eigenständig und verantwortungsvoll arbeitest.
…keine Scheu vor unangenehmen Gerüchen oder engen Räumen hast.
…sachlich und souverän mit Menschen kommunizierst.
❌ Der Beruf passt eher nicht zu dir, wenn du …
…keine Außentermine magst.
…ungern Verantwortung übernimmst.
…dich mit Vorschriften und Gesetzen schwertust.
…Probleme mit Konfliktsituationen hast.
Bereits während ihrer Ausbildung sind angehende Hygienekontrolleure im öffentlichen Dienst angestellt und erhalten eine entsprechende Vergütung. Die Höhe des Ausbildungsgehalts variiert je nach Ausbildungsjahr und Bundesland: Im ersten Ausbildungsjahr liegt die monatliche Vergütung zwischen 790 und 900 Euro brutto. Im zweiten Jahr steigt sie auf 840 bis 950 Euro, und im dritten Jahr kann sie zwischen 850 und 1.000 Euro betragen.
Nach dem Abschluss arbeitest du meist im öffentlichen Dienst. Dein Gehalt richtet sich nach dem TVöD und liegt je nach Entgeltgruppe zwischen ca. 2.800 € und 3.400 € brutto monatlich. Mit Berufserfahrung oder Leitungsfunktionen ist auch mehr möglich
Du bewirbst dich direkt bei Fachschulen für Hygiene oder bei Gesundheitsämtern, die Ausbildungsplätze anbieten. Achte auf Bewerbungsfristen und bring folgende Unterlagen mit:
Nach ein paar Jahren Berufserfahrung kannst du dich weiter qualifizieren z. B. durch Fortbildungen oder ein Fachhochschulstudium im Gesundheitswesen.
🚀 Karrierewege:
Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.