Ausbildung als Beamter/Beamtin Justizvollzug (mittlerer Dienst)

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Arbeitszeit:
werktags, an Sonn- und Feiertagen
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Beamter/Beamtin Justizvollzug (mittlerer Dienst)

Wer will schon gerne ins Gefängnis oder wer verbringt freiwillig Zeit in einer Zelle? Beamte im mittleren Justizvollzugsdienst tun dies tagtäglich, denn sie sind dafür zuständig, dass die Straftäter in der Justizvollzugsanstalt einen sicheren Justizvollzug absolvieren können. Sie beaufsichtigen, betreuen und unterstützen den Häftlingen mit dem Ziel, dass sie nach ihrem Strafvollzug wieder ein normales, geordnetes Leben führen können.

Was macht ein Justizvollzugsbeamter im mittleren Dienst?

Vollzugsdienst: Während der Dienstzeit in der JVA überwachen Justizvollzugsbeamte die Gemeinschaftsräume und Haftzellen und kontrollieren diese. Wittert ein Beamter den Verdacht, dass ein Häftling unerlaubte Gegenstände bei sich hat, ist es ihm erlaubt, körperliche Durchsuchungen an ihm durchzuführen und ihm diese zu entwenden. Darüber hinaus versorgt er die Häftlinge mit Kleidung und Essen.

Werksdienst: Als Justizvollzugsbeamter leitest du einen sogenannten Werkbetrieb innerhalb der JVA. Dieser ist in der Regel ein handwerklicher Betrieb wie etwa eine Bäckerei oder Schreinerei. Der Werkbetrieb dient der beruflichen Aus- und Weiterbildung der Häftlinge, damit diese nach ihrem Strafvollzug wieder einer Erwerbstätigkeit nachgehen können und für diese auch qualifiziert sind. Du teilst Aufgaben und Arbeitsgeräte zu, überwachst die Einhaltung von Schutzmaßnahmen und beurteilst die Arbeitsleistung.

Verwaltungsdienst: Auch im Bereich der Verwaltung übernehmen Beamte im mittleren Justizvollzugsdienst wichtige Aufgaben. Sie erstellen, führen und pflegen die Gefangen- und Personalakten, führen Bestellungen durch und überwachen den Zahlungsverkehr. Wird ein Gefangener entlassen, bereiten sie die Entlassung vor und erledigen die notwendigen Formalitäten. Dabei arbeiten sie eng mit anderen Dienstleistern der Justizverwaltung sowie mit Gerichten und Staatsanwaltschaften zusammen.

Sanitätsdienst: Ist ein Häftling krank oder hat sich verletzt, kontaktieren Beamte im mittleren Justizvollzugsdienst den Anstaltsarzt. Bei Untersuchungen unterstützen sie den Arzt und assistieren bei Behandlungen. Nach der Behandlung pflegen und betreuen sie die Patienten selbstständig. Wird ein Häftling neu aufgenommen oder entlassen, findet eine Untersuchung statt, welche der Justizvollzugsbeamte begleitet und dokumentiert.

Beamter im Allgemeinen Vollzugsdienst, Beamter im Werkdienst & Mitarbeiter im Krankenpflegedienst

In manchen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, sich schon vor der Ausbildung auf einen bestimmten Aufgabenbereich im Justizvollzugsdienst zu spezialisieren. In Nordrhein-Westfalen gibt es zum Beispiel die Ausbildung zum Beamten im Allgemeinen Vollzugsdienst, zum Beamten im Werkdienst sowie zum Mitarbeiter im Krankenpflegedienst. Alle drei Ausbildungen gehören zur Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt.

Beamter im Allgemeinen Vollzugsdienst (AVD)

In der zweijährigen Ausbildung zum Beamten im AVD lernst du alle Verwaltungsbereiche einer Justizvollzugsanstalt kennen. Die Praxisphasen verbringst du in den verschiedenen Bereichen einer JVA, wie zum Beispiel im Untersuchungshaftvollzug, dem offenen Vollzug oder dem Jugendvollzug. Die Voraussetzungen für die Ausbildung sind klar geregelt:

  • Abschluss: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung
  • Alter: mindestens 20 Jahre
  • Staatsangehörigkeit: Staatsangehöriger eines Mitgliedsstaates der EU
  • Charakterliche, körperliche und geistige Eignung (Dienstfähigkeit muss von einem Amtsarzt bestätigt werden!)

Beamter im Werkdienst (WD)

Die duale Ausbildung zum Beamten im WD dauert zwei Jahre. Die Praxisphasen finden in verschiedenen JVAs statt. Neben einer allgemeinen Grundausbildung bekommst du auch eine Fachausbildung in verschiedenen Themenbereichen wie zum Beispiel Betriebsführung, Gewaltschutz, Kommunikation im Werkbereich oder Gesundheitsförderung. Auch hier gibt es wieder eine Reihe von Voraussetzungen, die du erfüllen musst:

  • Abschluss: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung
  • Meisterprüfung in geforderter Fachrichtung
  • Alter: mindestens 20 Jahre
  • Staatsangehörigkeit: Staatsangehöriger eines Mitgliedsstaates der EU
  • Charakterliche, körperliche und geistige Eignung (Dienstfähigkeit muss von einem Amtsarzt bestätigt werden!)

Mitarbeiter im Krankenpflegedienst

Die Ausbildung dauert ebenfalls zwei Jahre und erfolgt dual. Der Krankenpflegedienst arbeitet eng mit anderen Fachdiensten der JVA zusammen – insbesondere mit Ärzten, Psychologen, Pädagogen und Seelsorgern. Deshalb beschäftigst du dich während der Ausbildung unter anderem mit der Gesundheitsförderung, Ethik-Fragen und den speziellen Behandlungsformen in einer JVA.

  • Abschluss: Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung
  • Ausbildung: Gesundheits- und Krankenpfleger (staatliches Examen)
  • Alter: mindestens 20 Jahre
  • Staatsangehörigkeit: Staatsangehöriger eines Mitgliedsstaates der EU
  • Charakterliche, körperliche und geistige Eignung (Dienstfähigkeit muss von einem Amtsarzt bestätigt werden!)

Welche Bezeichnungen gibt es für den Beruf noch?

Die Aufgaben von Beamten im Justizvollzug können im mittleren Dienst sehr unterschiedlich sein. Deswegen gibt es auch unterschiedliche Berufsbezeichnungen, wie zum Beispiel diese hier:

  • Beamter/Beamtin im Werkdienst
  • Beamter/Beamtin im Krankenpflegedienst
  • Beatmer/Beamtin im Allgemeinen Vollzugsdienst
  • Justizvollzugsfachwirt/in

Du brauchst mehr Infos zum Thema Beamtentum? Dann schau doch mal in unsrem Beamtenratgeber vorbei. Da findest du jede Menge Infos.

Warum sollte man Justizvollzugsbeamter im mittleren Dienst werden?

Als Justizvollzugsbeamter im mittleren Dienst genießt du Beamtenstatus. Das bedeutet: Du erhältst ein geregeltes Gehalt – in Form einer Besoldung – das meistens deutlich über dem Gehaltsdurchschnitt für Arbeitnehmer mit gleichen Qualifikationen liegt. Zudem bist du als Beamter oder Beamtin unkündbar – du hast einen sicheren Job und eine sichere Rente.

 

Wo kann ich als Beamter im mittleren Dienst im Justizvollzug arbeiten?

Als Beamter oder Beamtin im mittleren Justizvollzugsdienst arbeitest du in einer Justizvollzugsanstalt (kurz JVA) – also in einem Gefängnis.

Geräte, die dir im Arbeitsalltag begegnen

  • Rechtsvorschriften und Gesetzbücher
  • elektronische Datenverwaltungssysteme
  • Dienstwaffen
  • Werkzeuge
  • Maschinen im Werkdienst
  • Medizinische Geräte
     

Wie sind die Arbeitszeiten als Justizvollzugsbeamter im mittleren Dienst?

Als Justizvollzugsbeamter arbeitest du im Schichtdienst werktags sowie auch an Wochenenden und Feiertagen, da die Häftlinge rund um die Uhr bewacht und betreut werden müssen. Deine Schichten können entweder tagsüber oder nachts sein und deine Arbeitszeit beträgt 38 Stunden die Woche.

 

Welche Arbeitskleidung tragen Beamte im Justizvollzug?

Als Justizvollzugsbeamter trägst du während deiner Arbeit eine Uniform. Wenn du die Genehmigung besitzt – also an einer entsprechenden Fortbildung zum Waffengebrauch teilgenommen hast – trägst du zudem eine Schusswaffe bei dir.

 

Was muss ich für ein Typ sein, um Justizvollzugsbeamter im mittleren Dienst zu werden?

Handwerker: Für deinen Einsatz im Werksdienst benötigst du handwerkliches Geschick im Umgang mit Geräten und Apparaten.

Helfer: Als Justizvollzugsbeamter musst du das Bedürfnis haben, Menschen helfen zu wollen. Du hast ein offenes Ohr für die Häftlinge und berätst sie bei verschiedenen Anliegen, zum Beispiel im Hinblick auf die berufliche Aus- und Weiterbildung.

Menschenkenner: Die Arbeit in der JVA verlangt Einfühlungs- und Durchsetzungsvermögen. Du musst die Probleme der Häftlinge schnell erkennen, um zeitnah reagieren zu können. Bei aggressivem Verhalten der Häftlinge musst du beherrscht und selbstsicher reagieren, damit Situationen deeskaliert werden können.

 

Warum variieren die Berufsbezeichnungen beim Justizvollzugsbeamten im mittleren Dienst?

Die Ausbildungen im Justizvollzugsdienst sind landesrechtlich geregelt. Deshalb kommt es in den einzelnen Bundesländern zu Unterschieden bei der Berufsbezeichnung. In Baden-Württemberg und Niedersachsen lautet die Abschlussbezeichnung zum Beispiel Justizvollzugsfachwirt. Außerdem gibt es verschiedene Laufbahngruppen, die wiederum verschiedene Bezeichnungen führen. Auch das wird von den Bundesländern unterschiedlich geregelt.

In NRW, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein gibt es zum Beispiel die Laufbahngruppe 1 mit erstem und zweitem Einstiegsamt sowie die Laufbahngruppe 2, ebenfalls mit erstem und zweitem Einstiegsamt. In Hessen, Thüringen oder Baden-Württemberg lauten die Laufbahnbezeichnungen hingegen Mittlerer Dienst, Gehobener Dienst und Höherer Dienst.

Wie läuft die Ausbildung zum Beamten im Justizvollzug im mittleren Dienst ab?

Die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten im mittleren Dienst dauert zwei Jahre. Der sogenannte Vorbereitungsdienst ist in theoretische und Praktische Phasen unterteilt. Abwechselnd üben sich die Auszubildenden in einer Justizvollzugsanstalt und einer Justizvollzugsschule. Die jeweiligen Phasen dauern zweieinhalb bis fünfeinhalb Monate. Am Ende des zweijährigen Vorbereitungsdienstes wird die Laufbahnprüfung absolviert.

 

Was lernt ein Justizvollzugsbeamter im mittleren Dienst in der Berufsschule?

1. Ausbildungsjahr:

Vollzugsverwaltung: In der Lehrveranstaltung Vollzugsverwaltung geht es um die administrativen Tätigkeiten innerhalb einer Justizvollzugsanstalt. Du lernst alles über das Dokumentations- und Berichtswesen und verstehst, wie du Daten digital einpflegst – dafür lernst du vollzugsspezifische IT-Verfahren kennen.

Vollzugsrecht: Einen Großteil deines Stundenplanes nehmen Fächer zum Thema Recht ein. Dazu gehören die Grundzüge des Staats-, Verfassungs- und Verwaltungsrechts sowie die Grundzüge des Beamten-, Straf- und Strafverfahrensrechts. Das Vollzugsrecht beherrscht du am Ende deiner Ausbildung perfekt.

Kommunikation und Konfliktmanagement: Um mit Straftätern und straffälligen Jugendlichen arbeiten zu können, musst du dir die angemessene Kommunikation und Umgangsart zunächst aneignen. Vor allem, wenn es zu ausschreitenden Situationen kommt, musst du wissen, mit welchen Mitteln und kommunikativen Maßnahmen du diese deeskalieren – also schlichten – kannst.

2. Ausbildungsjahr:

Kriminologie und Vollzugspsychologie: In diesem Fach geht es um die Lehre des Verbrechens. Du gehst den Beweggründen für Straftaten auf den Grund und verstehst, was Ursachen für kriminelles Verhalten sein können. Darüber hinaus machst du dich mit verschiedenen Arten von Delikten vertraut.

Pädagogik: Im Fach Pädagogik erfährst du, wie die Inhaftierten der JVA nicht ihre Selbstständigkeit sowie lebenspraktische Fähigkeiten verlieren. Angehende Justizvollzugsbeamte lernen in diesem Fach die Maßnahmen der Freizeitpädagogik kennen. Du planst und evaluierst sinnvolle Maßnahmen, organisierst Events und erarbeitest anstaltsinterne Förderungskonzepte.

Sport und Selbstverteidigung: Für den Fall, dass eine Situation doch mal aus den Rudern gerät, lernst du bestimmte Sicherungstechniken. Um die Gesundheit der Inhaftierten zu fördern beziehungsweise beizubehalten, werden dir Inhalte der Gesundheitslehre und der Ersten Hilfe beigebracht.

 

Was lernt ein Justizvollzugsbeamter im mittleren Dienst in der Praxis?

1. Ausbildungsjahr: Im ersten Jahr deiner Ausbildung lernst du zunächst die verschiedenen Vollzugsformen kennen – beispielsweise gibt es Unterschiede zwischen dem Erwachsenen- und dem Jugendvollzug. Du verstehst Abläufe in der JVA und wirst mit verschiedenen Aufgaben und der Arbeitsorganisation vertraut gemacht.

2. Ausbildungsjahr: Im zweiten Ausbildungsjahr lernst du den Umgang mit berufsbezogenen technischen Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnik, die du später für Aufgaben im Bereich der Verwaltung benötigst. Dir wird beigebracht, wie du den Pforten-, Besuchs- und Kontrolldienst durchführst und was du dabei zu beachten hast. Beinhaltet deine Ausbildung Elemente des Werkdienstes, wirst du in diesen eingearbeitet.