Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement Karriere

Empf. Schulabschluss:
Abitur
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Karrierepfad Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement

Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es?

Nach deiner Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement kannst du dich noch weiterbilden und dir so neue Karrierechancen erarbeiten – oder du spezialisierst dich auf einen bestimmten Bereich.

  • Studium: Nach der Ausbildung in einem IT-Beruf gibt es zahlreiche Studiengänge, die sich anbieten. So zum Beispiel Informatik IT-Management oder Wirtschaftsinformatik. Aber auch kaufmännische Studiengänge wie Business Administration sind möglich. Nach dem Bachelor-Studium kannst du natürlich auch noch den Master machen. Zum Beispiel in Ingenieurinformatik oder Computervisualistik.
     
  • Kaufmännische Weiterbildung: Im kaufmännischen Bereich gibt es zahlreiche Fortbildungen, die für Kaufleute für Digitalisierungsmanagement in Frage kommen. Möglich wäre beispielsweise die Weiterbildung zum Betriebswirt Informationsverarbeitung oder zum Fachwirt Computer-Management.
     
  • IT-Weiterbildung: Möchtest du dich im IT-Bereich fortbilden, kannst du zum Beispiel eine Weiterbildung zum IT-Kundenbetreuer oder zum IT-Vertriebsbeauftragten machen. Damit wirst du zum Experten für den Verkauf von IT-Produkten.
     
  • Ausbildereignungsprüfung: Hast du diese Weiterbildung abgeschlossen, darfst du selbst Azubis ausbilden.
     
  • Aus- und Weiterbildungspädagoge: Gefällt dir der pädagogische Ansatz als Ausbilder, kannst du noch einen Schritt weiter gehen und geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge werden – später sogar Berufspädagoge. Damit kannst du dann bei einer Weiterbildungseinrichtung wie der IHK arbeiten.
     

Wie sind die Zukunftsaussichten als Kaufmann für Digitalisierungsmanagement?

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement haben sehr gute Zukunftsaussichten. Durch ihr Fachwissen auf IT-Ebene und ihr kaufmännisches Know-how können sie in ganz unterschiedlichen Branchen und Bereichen arbeiten. In Zeiten der zunehmenden Digitalisierung sind sie gefragte Experten, die vielfältige Aufgaben übernehmen können.