Mit freundlicher Unterstützung von Deutsche Bank AG
Die Ausbildung zum Fachinformatiker wird in vier Schwerpunkten angeboten: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker für Systemintegration, Fachinformatiker für digitale Vernetzung und Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse. Die letzten beiden Fachrichtungen sind im Sommer 2020 dazugekommen. Hintergrund ist die Neuordnung der IT-Berufe. Für die jeweilige Spezialisierung entscheidest du dich meist zu Beginn der Ausbildung. In diesem Profil findest du allgemeine Informationen zum Ausbildungsberuf – und einen Überblick über die Fachrichtungen.
Bei dieser neuen Fachrichtung steht die Netzwerkinfrastruktur im Mittelpunkt. Die Auszubildenden lernen in der Ausbildung, wie man Systeme und Anwendungen auf IT-Ebene vernetzt und optimiert, sie schützen sie vor Zugriffen von außen und kümmern sich um Systemausfälle.
Heutzutage sind zahlreiche digitale Produktions- und Geschäftsprozesse datengetrieben. Das bedeutet, dass zum Beispiel Nutzerdaten ausgewertet werden, um ein bestimmtes Produkt oder einen Prozess zu optimieren. Der Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse ist auf diesem Gebiet Experte.
Zum Anwendungsbetreuer ausgebildete Fachinformatiker sind die Softwarecracks unter den IT-lern. Sie entwickeln neue Programme oder optimieren diese nach Bedarf. Auch helfen sie bei Problemen wie nicht korrekt laufender Software oder weisen in Schulungen in neue Software ein. Die Schwierigkeit, die dabei auf dich zukommt, ist die Vielzahl der Programmiersprachen, die inzwischen zum Einsatz kommen und beherrscht werden müssen, um im jeweiligen Bedarfsfall das richtige Werkzeug für die Programmierung zur Hand zu haben. Da diese für normale PC-Benutzer sehr abstrakt wirken können, sind entsprechendes Interesse und ein Gespür für Mathematik und Logik sehr wichtig.
Fachinformatiker mit Spezialisierung auf die Systemintegration sind die Spezialisten für das Aufbauen und Einrichten ganzer Rechnersysteme für die Kunden. Sie übernehmen dementsprechend nicht nur Softwareaufgaben, sondern kümmern sich auch um die PCs, Server und die Vernetzung untereinander. Daher bist du auch die erste Ansprechperson, sollte ein Rechner abstürzen und nicht mehr funktionieren, und bietest Reparaturservices an. Du schulst Kunden im Betrieb und in den wichtigsten Wartungsaufgaben für die IT und bist immer der richtige Ansprechpartner, falls neue PCs angeschafft und eingerichtet werden müssen. Nach der Ausbildung zum Fachinformatiker ist vor der Ausbildung – denn die IT-Branche entwickelt sich mit jeder Grafikkarte und jedem Programm weiter und wer hier stehen bleibt, hat beruflich langfristig das Nachsehen. Das heißt, dass du dich häufig auch nach Feierabend noch mit Fachliteratur beschäftigen solltest. Da diese oft auf Englisch ist, solltest du entsprechende grundlegende Fremdsprachenkenntnisse mitbringen. Der Schlüssel für eine Karriere im Informatikbereich liegt dann in der Beherrschung wichtiger Programmiersprachen und der Kenntnis des Marktes. Hier kannst du viel Eigeninitiative einbringen, die sich am Ende mehr als auszahlen wird.
Die Ausbildung zum Fachinformatiker oder zur Fachinformatikerin läuft bei der Deutschen Bank klassisch dual ab. Dabei wirst du von Anfang an ins Tagesgeschäft mit einbezogen und wirkst an Projekten mit. Neben der Berufsschule gibt es außerdem eine Vielzahl innerbetrieblicher Trainings und Workshops. Online-Lernmöglichkeiten und die Lehrwerkstatt runden das umfangreiche Ausbildungsprogramm ab.
Auch die Bereiche Teambuilding und Networking kommen nicht zu kurz. Das fängt bereits mit der Startwoche an, bei der du gemeinsam mit allen Azubis und dualen Studenten deines Jahrgangs in deine Ausbildung bei der Deutschen Bank startest. Auch während der Ausbildung finden immer wieder verschiedene Events statt, bei denen du in Kontakt mit Azubis anderer Standorte und Ausbildungsberufe kommst.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.