Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik
Hast du deine Ausbildung erst einmal erfolgreich abgeschlossen, kannst du dich direkt als Mechatroniker für Kältetechnik bewerben oder dich noch weiterbilden und dich so interessanter für die Arbeitswelt zu machen. Außerdem bieten Weiterbildungen auch gleichzeitig die Möglichkeit, dass du später mal ein höheres Gehalt bekommst.
Fort- und Weiterbildungen
Damit du dauerhaft gut bist, in dem was du machst, solltest du immer auf dem neuesten Stand bleiben. Dies ist auch für deine Zukunft wichtig, falls du mal den Arbeitgeber wechseln möchtest. So gibt es ganz verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten, die dein Fachwissen ergänzen. Welche Angebote das genau sind, darüber kannst du dich bei der entsprechenden Handwerkskammer, den Industrie- und Handelskammern oder auch über deinen Betrieb informieren.
Meister
Nach deiner Ausbildung muss noch lange nicht Schluss sein. Mit dem Meistertitel hast du nämlich viel mehr Entwicklungsmöglichkeiten und darfst selber auch Azubis ausbilden. Dazu besuchst du in speziellen Ausbildungszentren der Handwerkskammern Kurse und legst am Ende deine Meisterprüfung ab. Je nachdem, ob du die Kurse in Voll- oder Teilzeit absolvierst, dauert die Vorbereitung zwischen 6 Monaten und 2 Jahren. Mit bestandener Prüfung darfst du sogar selbst einen Betrieb im Bereich Kältetechnik leiten.
Staatlich geprüfter Techniker
Eine weitere Möglichkeit, deine Karriere als Mechatroniker für Kältetechnik voran zu treiben, ist mit einer Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker. Sie ist vergleichbar mit der Meisterprüfung, beinhaltet allerdings wenig betriebswirtschaftliche Aspekte. Als Techniker bist du dann für die Planung der Fertigungs-, Montage- und Wartungsarbeiten an kälte- und raumlufttechnischen Anlagen zuständig. Zudem musst du sie überwachen und auch ausführen. Du kannst auch im technischen Vertrieb oder Kundendienst arbeiten und dabei Ingenieure bei der Entwicklung neuer Anlagen unterstützen.
Studium
Solltest du nach deiner Ausbildung noch nicht genug vom Lernen haben, hast du die Möglichkeit, an einer Fachhochschule oder Universität zu studieren. Hier bieten sich zum Beispiel Ingenieursstudiengänge wie Kältesystemtechnik oder Energie- und Versorgungstechnik an. Du kannst selber entscheiden, ob du nur den Bachelor- oder anschließend noch den Master machen möchtest. Für den Bachelor solltest du weitere 3 Jahre einplanen.
Selbstständigkeit
Und natürlich steht dir die Möglichkeit offen, deinen eigenen Betrieb für Kältetechnik zu gründen und dein eigener Chef zu werden. Hierfür benötigst du aber in jedem Fall den Meisterbrief, denn betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind wichtig, um ein Unternehmen führen zu können.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.