Produktveredler/in – Textil: Ausbildung

Empf. Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
Schichtdienst
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Produktveredler/in – Textil Berufsbild

Ob Jeans, Kleid oder Anzug: Bevor ein Kleidungsstück so aussieht, wie du’s im Laden siehst, muss es erstmal veredelt werden. Und genau da kommst du ins Spiel! Als Produktveredler oder Produktveredlerin für Textilien sorgst du dafür, dass Stoffe Farbe bekommen, weich oder glänzend sind – oder bestimmte Eigenschaften wie Wasserabweisung oder Knitterfreiheit erhalten.

➡️ Wie die Ausbildung genau aussieht, wie viel man als Produktveredler*in verdient und wo du nach der Ausbildung arbeiten kannst? Das erfährst du auf dieser Seite!

Freie Ausbildungsplätze als Produktveredler/in – Textil in deiner Nähe

Alle Ausbildungsplätze entdecken ->

Was mache ich als Produktveredler – Textil?

Als Produktveredler oder Produktveredlerin sorgst du dafür, dass Stoffe mehr können als nur gut aussehen. Du bist verantwortlich für das Bleichen, Färben, Bedrucken, Appretieren oder Beschichten von Textilien – also alles, was ein einfaches Gewebe in ein hochwertiges Kleidungsstück verwandelt.

In deiner Ausbildung lernst du, wie du die passenden Veredlungsverfahren auswählst – je nachdem, ob der Stoff später glänzen, besonders weich, wasserabweisend oder farbintensiv sein soll. Dabei arbeitest du mit modernen Maschinen, die du selbst einrichtest, überwachst und bei Bedarf umrüstest.

Typische Aufgaben in der Ausbildung zum Produktveredler – Textil:

  • Maschinen zur Textilveredlung einrichten und bedienen
  • Stoffe färben, drucken oder beschichten
  • chemische Mittel richtig dosieren und einsetzen
  • Veredlungsprozesse überwachen und dokumentieren
  • Materialproben entnehmen und Qualität prüfen

Häufig gestellte Fragen zur Produktverdler-Ausbildung

Wie werde ich Produktveredler – Textil?

Die Ausbildung zum Produktveredler ist dual aufgebaut – das heißt: Du verbringst Zeit im Ausbildungsbetrieb (meist ein Textilunternehmen) und in der Berufsschule.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Produktveredler?

Die Ausbildung dauert 3 Jahre – unter bestimmten Bedingungen kannst du sie auch verkürzen, zum Beispiel mit (Fach-)Abitur oder besonders guten Leistungen.

Inhalte im Betrieb

  • Anlagen zur Textilveredlung einrichten, bedienen und warten
  • Farben und Chemikalien richtig mischen
  • Stoffe prüfen und Qualitätskontrollen durchführen
  • Umwelt- und Sicherheitsvorschriften einhalten

Inhalte in der Berufsschule

  • textile Rohstoffe und ihre Eigenschaften
  • Verfahren der Textilveredlung
  • Chemiegrundlagen
  • Maschinen- und Verfahrenstechnik

Was sollte ich für die Ausbildung zum Produktveredler – Textil mitbringen?

Klar, du brauchst nicht gleich ein Chemie-Genie zu sein, aber ein bisschen technisches und naturwissenschaftliches Verständnis hilft auf jeden Fall. In der Ausbildung zum Produktveredler – Textil arbeitest du mit großen Maschinen, Chemikalien und Farben – und sorgst dafür, dass alles millimetergenau läuft.

Voraussetzung Warum das wichtig ist
Hauptschulabschluss Reicht völlig aus – wichtiger ist dein Interesse am Beruf.
Verantwortungsbewusstsein Du arbeitest mit teuren Anlagen, Stoffen und Chemikalien – da muss alles sitzen.
Sorgfältige Arbeitsweise Kleine Fehler beim Drucken oder Färben = Ausschussware.
Bereitschaft zu Schichtarbeit Veredelungsanlagen laufen oft rund um die Uhr – also auch mal abends oder am Wochenende.
Chemie- und Technik-Interesse Du solltest verstehen, wie Stoffe reagieren und wie Maschinen funktionieren.
Sinn für Farben und Muster Wenn die Farbe nicht 100 % stimmt, sieht man’s später sofort.

Wieviel verdiene ich als Produktionsveredler?

Du willst wissen, was du als Produktveredler – Textil in der Ausbildung und später im Beruf verdienst? Spoiler: Die Zahlen können sich sehen lassen – vor allem, wenn du dich für einen tarifgebundenen Betrieb entscheidest.

Ausbildungsgehalt als Produktveredler – Textil

Ausbildungsjahr Monatliches Gehalt
1. Jahr 830–930 €
2. Jahr 910–1.020 €
3. Jahr 980–1.120 €

✅ Tipp: Viele Betriebe im Bereich Textilveredlung zahlen nach Tarifvertrag – das heißt für dich: mehr Gehalt, geregelte Arbeitszeiten und oft auch Urlaubs- oder Weihnachtsgeld.

Einstiegsgehalt nach der Ausbildung zum Produktveredler

Nach deiner Ausbildung zum Produktveredler – Textil steigst du mit rund 2.150 bis 2.400 Euro brutto im Monat ein – je nach Region, Betrieb und Tarifbindung. In tarifgebundenen Unternehmen sind sogar bis zu 2.700 Euro möglich.

Und mit ein paar Jahren Erfahrung als Produktveredler?

Mit steigender Berufserfahrung oder mehr Verantwortung (z. B. als Maschinenführer:in oder Schichtleitung) kann dein Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto monatlich klettern. Und wenn du dich weiterbildest, geht sogar noch deutlich mehr.

Was sind meine Karriere und Zukunftsaussichten als Produktveredler?

Du hast deine Ausbildung zum Produktveredler – Textil erfolgreich abgeschlossen? Glückwunsch! Jetzt geht’s richtig los – und zwar mit vielen spannenden Möglichkeiten für deine berufliche Zukunft.

Direkter Berufseinstieg als Produktveredler

Nach der Ausbildung als Produktveredler/in – Textil wirst du oft direkt vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Dort kümmerst du dich um Maschinen, Produktionsprozesse und Qualitätskontrollen. Wenn du engagiert arbeitest, kannst du schnell mehr Verantwortung übernehmen – z. B. als Anlagenführer:in oder in der Schichtleitung.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Produktveredler/innen

Weiterbildung Dauer Vorteil
Spezialisierungen wenige Wochen z. B. Garnfärberei, Textilkunde
Qualifizierungen 3–12 Monate z. B. Qualitätssicherung, Produktionstechnik
Industriemeister Textilwirtschaft ca. 2 Jahre (berufsbegleitend) Führungsposition in der Produktion
Textiltechniker/in 2 Jahre (Vollzeit) Leitung in der technischen Entwicklung
Bachelorstudium Textiltechnik 3–4 Jahre Hochschulabschluss für höhere Positionen

Studium nach der Produktveredler-Ausbildung

Mit (Fach-)Abitur oder abgeschlossener Weiterbildung kannst du zum Beispiel Textiltechnik studieren. Das öffnet dir Türen in Entwicklung, Forschung oder Produktdesign – also überall dort, wo aus Ideen neue Materialien werden.

Zukunftsaussichten als Produktveredler

Die Textilbranche verändert sich: Nachhaltigkeit, Hightech-Stoffe und Automatisierung spielen eine immer größere Rolle. Als ausgebildeter Produktveredler bist du gefragt – vor allem, wenn du mitdenkst, Maschinen im Griff hast und Neues lernen willst.

Bewerbung als Produktveredler: Worauf sollte ich bei meiner Bewerbung achten?

Du interessierst dich für Farben, Muster und Technik – und möchtest gern selbst mithelfen, aus einfachen Stoffen echte Hingucker zu machen? Dann nichts wie ran an die Bewerbung für die Ausbildung zum Produktveredler – Textil!

Bewerbung um einen Ausbildungsplatz: Alle Ratgeber

Du solltest Produktveredler/in – Textil werden, wenn …

  1. Chemie schon in der Schule dein absolutes Lieblingsfach war.
  2. die Arbeit an großen Maschinen dich fasziniert.
  3. du in deinem Beruf gerne an vielen Stellen gleichzeitig sein möchtest.

Du solltest auf keinen Fall Produktveredler/in – Textil werden, wenn …

  1. H 2O für dich nur 2 Buchstaben und eine Zahl sind.
  2. du lieber in einem warmen Büro arbeiten möchtest.
  3. dir egal ist, woher deine Klamotten kommen. Hauptsache du kannst sie im Laden kaufen.
💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.