Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es?
Weiterbildungen: Man kann sein Wissen auch nach der Ausbildung mit diversen Weiterbildungen und Lizenzen erweitern. Denkbar sind Fortbildungen in den Bereichen Ernährungsberatung, Therapie und Fitness, wie zum Beispiel ein Lehrgang zum Yoga-Lehrer oder zum Cardio- und Functional-Trainer. Auch betriebswirtschaftliche Weiterbildungen sind eine Möglichkeit, sein fachliches Profil zu schärfen.
Studium: Als fertiger Sport- und Fitnesskaufmann mit (Fach-)Abitur bietet sich auch ein Studium oder ein duales Studium an. Passende Studiengänge sind zum Beispiel die dualen Studiengänge Fitnesstraining, Angewandte Sportwissenschaften oder Sportmanagement.
Selbstständigkeit: Du kannst dich nach Abschluss deiner Ausbildung auch selbstständig machen und zum Beispiel dein eigenes Fitnessstudio eröffnen.
Wie sind die Zukunftsaussichten als Sport- und Fitnesskaufmann?
Mit der Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann hast du den Vorteil, dass du im Fitnessstudio so gut wie alle Tätigkeiten übernehmen kannst, die anstehen: Du kannst als Trainer arbeiten, aber ebenso im Bereich Service und Marketing eingesetzt werden. Schließlich verbindet die Ausbildung sportpraktische mit kaufmännischen Inhalten. Solche breit aufgestellten Mitarbeiter sind gefragt.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.