
Fachabitur
3 Jahre
Schichtdienst
Duales Studium Meteorologie
Nach dem Bachelor im Dualen Studium Meteorologie hast du zwei Möglichkeiten. Entweder du startest im Berufsleben durch oder du setzt das Studium fort und erwirbst den Masterabschluss.
Masterstudium Meteorologie
In einem Masterstudium der Meteorologie wird das Wissen vertieft und spezialisiert. Du hast bereits grundlegendes Wissen und kannst entscheiden, welcher Bereich Priorität für dich hat. Ein Masterabschluss erhöht zudem deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Promotion
Möchtest du dich ganz der Wissenschaft und Forschung widmen, solltest du über eine Promotion nachdenken. Du erwirbst den Doktortitel, mit dem dir sämtliche Türen im Bereich der Geologie und Klimaforschung offenstehen.
Festanstellung
Du kannst in den unterschiedlichsten Unternehmen eine
Festanstellung erwerben. Die bekannteste Beschäftigungsart ist die als
„Wetterfrosch“. Du berichtest natürlich nicht nur über das Wetter, sondern bist
an der Erstellung der Prognosen beteiligt. Doch auch in einer Forschungseinrichtung,
Wetterdiensten oder Behörden werden Meteorologen benötigt. Im öffentlichen
Dienst kannst du als Beamter im gehobenen Wetterdienst eine Berufslaufbahn
beginnen, beispielsweise beim Deutschen Wetterdienst oder Geoinformationsdient
der Bundeswehr.



Nach deiner Ausbildung kannst du…
- ...Wetterprognosen erstellen und präsentieren.
- ...Wetterdaten auswerten.
- ...Klimagutachten erstellen.
- ...technische Hilfsmittel bedienen.
- ...Laboruntersuchungen vorbereiten und durchführen.
- ...Wetterkarten erstellen und überarbeiten.
- ...Beratungen durchführen.
- Passende Jobs direkt in deiner Nähe
- Sofort Bescheid wissen, sobald es neue Stellen gibt
- Alles komplett kostenlos