Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Bundesbank
Neue 20-Euro-Banknoten einführen, den Euro-Kurs stabilhalten oder überprüfen, dass bei einer Bankgründung alle Vorschriften eingehalten werden – das alles sind Angelegenheiten der Deutschen Bundesbank. So vielfältig wie diese Aufgaben ist auch das Duale Studium Zentralbankwesen, bei dem du Einblicke in die Arbeitsweise in einer der Bundesbankfilialen erhältst. Heute noch in Deutschland, morgen schon im Ausland? Kein Problem, denn ein Auslandssemester könnte ebenfalls Teil deines Studiums sein.
Das duale Studium Zentralbankwesen wird nur von der Deutschen Bundesbank angeboten und dauert drei Jahre. In dieser Zeit wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab: Mal ist man für mehrere Monate in der Hochschule in Hachenburg und mal in der Zentrale, einer Hauptverwaltung oder einer Filiale der Bundesbank. Immer geht es dabei um eins: Finanzen. Wie funktioniert das Bankwesen? Welche Bereiche verwaltet die Deutsche Bundesbank? Was gibt es über das Bankrecht zu wissen? Und welche Funktionen hat die Bankenaufsicht? Nach der Ausbildung ist man Bachelor of Science -Zentralbankwesen/Central Banking und damit Beamter im gehobenen Bankdienst – erst drei Jahre auf Probe, dann auf Lebenszeit. Generell, ist die Deutsche Zentralbank in vielen Bereichen wie Geldpolitik, Bankenaufsicht oder Währungssystemen tätig und hat neben der Zentrale und den Hauptverwaltungen, 27 Filialen.
Auch bezüglich deines zukünftigen Standortes bist du deutschlandweit flexibel. Die meisten Stellen und Abteilungen gibt es in der Zentrale in Frankfurt am Main, aber auch in den Bereichen der neun Hauptverwaltungen sowie im Leitungspersonal der Filialen bieten sich Einsatzmöglichkeiten. In der Zentrale gelten grundsätzlich Gleitzeitregelungen. Bist du in einer Filiale tätig, passt du dich den dort üblichen Zeitregelungen an.
Von betriebswirtschaftlichen über rechtliche Grundlagen bis hin zur Volkswirtschaft – im sechsmonatigen Grundstudium ist alles dabei. Das Aufbaustudium dauert ebenfalls sechs Monate, in denen du dich in Vorlesungen beispielsweise mit der Bankenaufsicht vertraut machst. Es folgen die Vertiefungsstudien mit einer Schwerpunktsetzung. Hierbei führst du Fallstudien im Bereich Zahlungsverkehr durch und bearbeitest Projekte in kleinen Gruppen, unter anderem zum Thema IT-gestützte Analysemethoden. Am Ende deines Studiums ist sogar ein Auslandsaufenthalt möglich. Dann kannst du nämlich für fünf bis sieben Wochen beispielsweise eine Zentralbank in Europa besuchen.
Im Vertiefungsstudium an der Hochschule Hachenburg entscheidest du dich für einen Schwerpunkt. Du hast die Wahl zwischen Aufsichts- und Finanzstabilitätsfunktionen, bankbetrieblichen Funktionen oder Querschnittsfunktionen, zum Beispiel im Bereich Personalwesen oder Controlling.
Sowohl in den Theorie- als auch den Praxisphasen brauchst du dir keine Gedanken über die Wohnungssuche zu machen. Denn neben der Unterbringung im Grundstudium, bekommst du auch während deiner praktischen Ausbildung eine Unterkunft am jeweiligen Standort gestellt.
Zusätzlich hast du die Möglichkeit auf eine Auslandspraxisphase mit einer Dauer von sechs bis acht Wochen, die du in einer europäischen Institution, beispielsweise einer Zentralbank oder Aufsichtsbehörde, verbringen kannst.
Die Praxisphasen verbringst du in der Zentrale der Deutschen Bundesbank, in einer Bundesbankfiliale oder einer Hauptverwaltungsstelle. Generell, erwarten dich an deinem Arbeitstag die unterschiedlichsten Aufgaben – je nach Einsatzort und Abteilung. Beispielsweise kümmerst du dich um den Zahlungsverkehr und behebst Störungen im Abwicklungssystem. Oder aber du bist im sogenannten SSM-Sekretariattätig – einer Aufsichtsbehörde für Banken. Dort prüfst du, ob gesetzliche Vorgaben eingehalten werden.
Nach einem erfolgreichen Studium findest du einen Job beider Deutschen Bundesbank. Je nach Situation, Ortspräferenzen und Fachwissen, kannst du dich für einen bestimmten Bereich bewerben, zum Beispiel auf eine Stelle in der Zentrale oder einer Filiale.
Du hast gute Chancen, wenn du Folgendes mitbringst:
- die (Fach-)Hochschulreife
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeiteines EU-Mitgliedslandes
- sehr gute Englischkenntnisse
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.