Ob Hochzeitsstrauß, Trauerkranz oder saisonale Dekoration – Floristen gestalten mehr als nur Blumensträuße. Wer ein gutes Gespür für Farben, Formen und Kundenwünsche mitbringt, findet in der Ausbildung zum Floristen einen abwechslungsreichen und kreativen Beruf. Hier erfährst du, was dich in der Ausbildung erwartet und welche Perspektiven dir offenstehen.
Ab dem 1. August 2025 gilt für die Ausbildung zum Floristen eine neue Ausbildungsordnung. Ziel ist es, den Beruf an aktuelle Anforderungen anzupassen – zum Beispiel durch mehr Praxisbezug, digitale Inhalte und Nachhaltigkeit. Gut zu wissen: Die Ausbildungsdauer bleibt bei 3 Jahren, auch das duale System bleibt bestehen.
Das ist neu:
Floristen und Floristinnen gestalten aus Schnittblumen, Pflanzen und Dekorationsmaterialien kreative Werkstücke – sei es für besondere Anlässe oder den täglichen Verkauf. Neben dem handwerklichen Geschick sind auch ein gutes Auge für Gestaltung, Beratungskompetenz und kaufmännisches Denken gefragt, denn sie beraten Kunden, pflegen Pflanzen und übernehmen kaufmännische Aufgaben.
Die Ausbildung zur Floristin bzw. zum Floristen dauert in der Regel drei Jahre und findet im dualen System statt. Das bedeutet: Du lernst sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Während du im Betrieb praktische Fähigkeiten wie das Binden von Sträußen, die Kundenberatung oder den Umgang mit Pflanzen erlernst, vermittelt dir die Berufsschule das nötige Hintergrundwissen – etwa zur Pflanzenkunde, Gestaltung oder Betriebswirtschaft. Am Ende der Ausbildung legst du eine gestreckte Abschlussprüfung ab, die aus zwei Teilen besteht und sowohl praktische als auch theoretische Inhalte abfragt.
Praxis | Theorie |
|
|
Um eine Ausbildung als Floristin zu beginnen, musst du keine bestimmten Voraussetzungen erfüllen. Ein Haupt- oder Realschulabschluss wird in der Praxis jedoch häufig vorausgesetzt. Viel wichtiger als Zeugnisnoten sind aber deine persönlichen Stärken: Kreativität, handwerkliches Geschick und Freude am Umgang mit Menschen sind entscheidend, um in diesem Beruf erfolgreich und glücklich zu werden.
Auch die Arbeit mit Pflanzen und Natur sollte dir liegen – ebenso wie körperliches Durchhaltevermögen, denn gerade vor Feiertagen kann es stressig werden. Wenn du dir außerdem vorstellen kannst, auch samstags zu arbeiten, bringst du gute Voraussetzungen mit.
Das solltest du mitbringen:
💡Du interessierst dich für Natur und Pflanzen, aber hast mehr Interesse am gärtnern? Dann schau dir die Ausbildung zum Gärtner oder die Ausbildung zum Landschaftsgärtner genauer an!💡
Wie hoch dein Ausbildungsgehalt genau ausfällt, hängt von deinem Ausbildungsbetrieb, deinem Bundesland und von tariflichen Vereinbarungen ab. Azubis in den alten Bundesländern verdienen im Bereich Floristik/Blumeneinzelhandel in der Regel etwas mehr als in den neuen Bundesländern (ohne Berlin). Die Gehalts-Untergrenze bildet der Mindestlohn für Auszubildende.
Im ersten Ausbildungsjahr verdienen Floristen zwischen 682 und 900 Euro, im zweiten Jahr zwischen 805 und 1.000 Euro und im dritten Jahr 921 bis 1.100 Euro.
Tarif Floristik/Blumeneinzelhandel | Ausbildungsgehalt (brutto/Monat) |
neue Bundesländer - ohne Berlin |
1. Jahr: 682 Euro 2. Jahr: 805 Euro 3. Jahr: 921 Euro |
alte Bundesländer - ohne Berlin |
1. Jahr: 900 Euro 2. Jahr: 1.000 Euro 3. Jahr: 1.100 Euro |
Dein Gehalt als Florist richtet sich nach deinem Qualifikationsgrad, der Berufserfahrung, der Position im Betrieb, nach tariflichen Vereinbarungen und auch nach deinem Bundesland. Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 1.900 bis 2.200 Euro brutto im Monat. Das Durchschnittsgehalt von Floristen liegt zwischen 2.300 und 2.600 Euro brutto im Monat. Mit Weiterbildungen und Spezialisierungen kann dein Gehalt auch höher ausfallen.
Karrierestufe | Gehalt (brutto/Monat) |
Einstieg | 1.900-2.200 Euro |
Durchschnitt | 2.300-2.600 Euro |
Nach der Ausbildung stehen Floristinnen und Floristen viele Wege offen – ob im Handel, bei Veranstaltungen oder in der Selbstständigkeit. Wer motiviert ist und sich weiterbildet, kann beruflich richtig durchstarten.
Wenn du dich um eine Ausbildung als Floristin bewirbst, kommt es nicht nur auf gute Noten an – viel wichtiger sind Motivation, Kreativität und ein echter Bezug zum Beruf. Zeige, dass du Spaß am Gestalten hast, gern mit Menschen arbeitest und Interesse an Pflanzen mitbringst.
Darauf solltest du achten:
Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.