Technikerweiterbildung
Nach der Ausbildung zum Maurer gibt es mehrere Optionen für eine Weiterbildung zum Techniker – etwa zum Techniker im Bereich Bautechnik mit der Spezialisierung Hochbau, Ausbau, Baubetrieb oder Bausanierung. Staatlich geprüfte Techniker übernehmen später die Aufgaben der Bauleitung und der Bauabrechnung.
Meisterweiterbildung
Eine Meisterweiterbildung zum Maurer- und Betonbaumeister oder zum Polier im Hochbau qualifiziert Maurer für Führungspositionen im Baugewerbe.
Studium
Ausgelernte Mauer können sich zudem für ein Studium an einer Fachhochschule entscheiden. So kann der akademische Werdegang zum Beispiel mit dem Studium Bauingenieurswesen, Architektur oder Baustoffingenieurwissenschaft fortgesetzt werden, um den Titel Bachelor of Engineering zu erlangen. Auch ein Studium im Bereich Management oder Baumanagement ist denkbar.
Trends des seriellen- und modularen Bauens verändern die Branche. Bedeutet: In Zukunft werden Gebäudeteile wie Fenster, Türen oder Treppen vermehrt als zusammenhängende Elemente gebaut und müssen schließlich nur noch verbaut werden. Das bedeutet aber nicht gleichzeitig, dass die Arbeitskraft der Maurer wegfällt oder reduziert wird – der Job wird einfach schneller und ist in Zukunft genauso wichtig, wie schon immer. Da das Handwerk unter einem generellen Fachkräftemangel leidet, haben Maurer gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.