Mit freundlicher Unterstützung von Netto Marken-Discount AG & Co. KG
Ausbildung zum Verkäufer
Nachdem du die erforderliche Abschlussprüfung bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt hast, darfst du offiziell als Verkäufer bzw. Verkäuferin arbeiten.
Weiterbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für den Einzelhandel
Möchtest du deine Ausbildung fortsetzen, kannst du nach nur einem zusätzlichen Jahr eine kaufmännische Ausbildung für den Einzelhandel abschließen und hast dann deutlich größere berufliche Perspektiven.
Neben der Weiterbildung zur Kauffrau im Einzelhandel hast du drei grundlegende Aufstiegsmöglichkeiten, die du erreichen kannst. Die Positionen nennen sich Stellvertreter bzw. Erstverkäufer, Erststellvertreter bzw. Substitut und Filialverantwortlicher bzw. Abteilungsleiter.
Stellvertreter/Erstverkäufer
Der Stellvertreter ist deine erste Aufstiegsmöglichkeit. Als Stellvertreter bist du die rechte Hand des Filialverantwortlichen und im Bereich Wareneinkauf tätig.
Erststellvertreter/Substitut
Als Erststellvertreter bist du dagegen der offizielle Stellvertreter des Filialverantwortlichen und verantwortlich für Pflege und Lagerung der Ware. Zudem koordinierst du das Verkaufspersonal und führst Verwaltungstätigkeiten durch. Besonders gut sind deine Chancen diese Position zu erreichen, wenn du deine Ausbildung zum Verkäufer mit dem Schwerpunkt Warenannahme und –lagerung absolviert hast.
Filialverantwortlicher/Abteilungsleiter
Nächster Schritt auf der Karriereleiter ist logischerweise der Aufstieg zum Filialverantwortlichen. Als Abteilungsleiter bist du für die Mitarbeiter deiner Abteilung verantwortlich, beispielsweise teilst du die Zeit-und Arbeitspläne ein. Zudem überwachst du das Warensortiment, überprüfst den Umsatz und bist für die Kundenzufriedenheit zuständig. Da in dieser Position kaufmännische Kenntnisse gefordert werden, lohnt es sich, die einjährige Weiterbildung zur Einzelhandelskauffrau zu machen, wenn man die Position des Filialverantwortlichen anstrebt.
Zentraleinkäufer
Als Zentraleinkäufer koordinierst du den Großeinkauf bestimmter Artikelgruppen. Die Position gibt es vornehmlich in Großunternehmen.
Weiterbildung zum Handelsfachwirt
Diese Zusatzqualifizierung erleichtert dir deinen Aufstieg auf der Karriereleiter und ermöglicht dir Führungspositionen. Die Qualifizierung findet in Form von nebenberuflichem Unterricht an Handelsschulen statt. Dir werden tiefgehende betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, zudem hast du die Möglichkeit, dich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren. Mit der Weiterbildung zum Handelsfachwirt hast du die Möglichkeit, Verkaufsleiter zu werden. Ein Verkaufsleiter ist für 5 bis 6 Filialen und somit 80 bis 100 Mitarbeiter zuständig - und von hier stehen Dir alle Wege offen, bis zur Geschäftsführung.
Weiterbildung zum Handelsbetriebswirt IHK
Dein Abschluss gemeinsam mit einem Jahr Berufserfahrung berechtigt dich zur Weiterbildung zum Handelsbetriebswirt IHK. Die Ausbildung findet in Voll- oder Teilzeit an einer Fachschule statt. Auch der Handelsbetriebswirt qualifiziert dich für Führungspositionen.
Studium mit Abschluss Handelsbetriebswirt
Hast du neben dem Ausbildungsabschluss auch ein Abitur, kannst du deine Weiterbildung an einer Hochschule im Fach Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Handel absolvieren. Auch hier erhältst du tiefgehende betriebswirtschaftliche und branchenspezifische Kenntnisse, die dir den Zugang zu Führungspositionen erleichtern.
Selbstständigkeit
Sind die notwendigen betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten nach einem Studium oder speziellen Kursen vorhanden, könnte es sich für dich lohnen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Dies kann sowohl als Teilhaber eines Betriebes geschehen oder ganz allein, indem du z.B. eine eigene Filiale innerhalb eines Franchises übernimmst.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.