Nach der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker bist du derjenige, der von Alufelge bis zum Zahnrad jegliche Bauteile herstellt, die im Alltag um ein Vielfaches von vielen Menschen gebraucht werden. Das bedeutet eine hohe Verantwortung bei der Produktion und viel Konzentration bei der Arbeit, doch wird sie letztlich auch entsprechend entlohnt. Wie hoch für ausgebildete Zerspanungsmechaniker der Verdienst ausfällt, erfährst du in den nächsten Abschnitten.
In der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker verdienst du du im ersten Ausbildungsjahr zwischen 620 und 1.154 Euro brutto im Monat. Die große Spanne lässt sich damit erklären, dass du die Ausbildung in unterschiedlichen Branchen machen kannst. Außerdem fällt das Gehalt je nach Bundesland unterschiedlich aus.
Im Metallhandwerk bekommst du zwischen 620 und 1.059 Euro im ersten und 868 und 1.252 Euro brutto im vierten Ausbildungsjahr. Die Metall- und Elektroindustrie zahlt tendenziell etwas besser: Hier bekomst du als Zerspanungsmechaniker-Azubi im ersten Jahr je nach Region zwischen 1.032 und 1.154 Euro. Im letzten Ausbildungsjahr erhälst du eine Ausbildungsvergütung von 1.238 bis 1.330 Euro brutto im Monat.
Mit einer solchen Vergütung lässt sich während der Ausbildung gut schon eine eigene kleine Wohnung finanzieren und grundsätzlich ein eigenes Leben unabhängig von den Eltern aufbauen. Eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker ist am Gehalt gemessen also eine Überlegung wert. Hieraus ergibt sich dann allerdings auch, dass dir Förderungsmöglichkeiten wie die Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) verwehrt bleiben, da diese vor allem für Azubis gedacht sind, deren Grundbedarf nicht durch ihr Ausbildungsgehalt gedeckt wird. Ein Antrag kann sich bei einem niedrigen Einkommen deiner Eltern aber trotzdem lohnen.
Nach deiner Ausbildung kannst du als frisch ausgebildeter Zerspanungsmechaniker mit einem Gehalt von rund 3.000 Euro brutto rechnen. Bei einer tariflichen Vergütung kann das Anfangsgehalt auch noch höher ausfallen. Eine tarifliche Vergütung ist ein Gehalt, das zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern ausgehandelt und in einem Tarifvertrag festgehalten wird. Die für dich zuständige Gewerkschaft als Zerspanungsmechaniker wäre zum Beispiel die IG Metall. Betriebe sind jedoch nicht dazu verpflichtet, Tarifverträge zu übernehmen. Falls du dich in so einem Betrieb auf eine Anstellung bewirbst, solltest du dich darauf vorbereiten, dein Gehalt zu verhandeln. Hier spielen Faktoren wie Arbeitsort, Wirtschaftssituation, Mitarbeiterzahl im Betrieb und deine schon angesprochene Berufserfahrung eine wichtige Rolle.
Zerspanungsmechanikerinnen und Zerspanungsmechaniker verdienen in Deutschland im Schnitt 3.760 Euro brutto im Monat. Du kannst dein Gehalt durch Weiterbildungen erhöhen: So verdienst du als Techniker für Zerspanungstechnik im Schnitt 4.150 Euro. Ausgebildete Zerspanungsmechaniker mit Fortbildung zum Fachwirt und Fachhochschulabschluss können ihren Verdienst noch weiter steigern.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.