Bücher sind für dich mehr als Dekoration und du zitierst täglich deine liebsten Textpassagen? Einmal angefangen legst du einen spannenden Roman erst dann zur Seite, wenn du deine Müdigkeit auch nach der fünften Tasse Kaffee nicht mehr unterdrücken kannst? Dann lass andere von deiner Leidenschaft teilhaben und werde Buchhändler. Mit der Ausbildung zum Buchhändler wirst du dich in der Welt der Literatur bestens auskennen. Gleichzeitig benötigst du aber auch einen guten Geschäftssinn und Organisationsgeschick. Denn als Buchhändler berätst du nicht nur deine Kunden, sondern gibst Bestellungen auf, erstellst Marketingkonzepte und organisierst Lesungen und Werbeveranstaltungen.
Die Ausbildung zum Buchhändler dauert 3 Jahre. Während dieser Zeit findet man dich nicht nur zwischen meterhohen Bücherregalen in den Verkaufssälen, sondern auch hinter den Kulissen im Büro. Auch der Besuch der Berufsschule ist fester Bestandteil deiner Ausbildung. Natürlich hat nicht jeder Buchhändler jedes Buch gelesen, doch ein breites Wissen, das über dein eigenes Lieblingsgenre hinausgeht, ist nötig, um die Kunden umfassend beraten zu können. Du erfährst in deiner Ausbildung daher, wie du deine literarischen Kenntnisse auf den aktuellsten Stand bringst und mit deinem Wissen die Kunden glücklich machst.
Als Buchhändler bist aber auch dafür verantwortlich, dass die Regale niemals leer sind. Mit Hilfe von Marktanalysen werden Verkaufsprognosen erstellt, mit denen es möglich ist, die benötigten Mengen zu ermitteln. Dass Bücher an feste Preise gebunden sind, wusstest du bestimmt bereits. Dies bringt für die Buchhändler eine besondere Herausforderung mit sich, denn anders als bei anderen Produkten, kann man den Konkurrenzkampf nicht über den Faktor Preis gewinnen. Es ist also Kreativität gefragt. Als Auszubildender zum Buchhändler lernst du, mit welchen Methoden du den Verkauf ankurbeln kannst.
Generell ist Buchhändler nicht gleich Buchhändler, so hast du die Möglichkeit verschiedene Schwerpunkte zu setzten. Möglich ist dies zum Beispiel in den Bereichen Verlag, Antiquariat oder in Fachbereichen wie Musik. In den ersten zwei Jahren deiner Ausbildung sind die Lehrinhalte einheitlich gestaltet, doch im dritten Jahr heißt es für dich, die Entscheidungen zu treffen, auf welchen Bereich du dich spezialisieren möchtest. Die Inhalte werden dann in Form von Blockunterricht vermittelt.
Wie bei den meisten Ausbildungsberufen ist es auch bei der Ausbildung zum Buchhändler möglich, die Ausbildungszeit zu verkürzen. Wie viel Zeit du einsparen kannst, hängt dabei von deiner Schulbildung und der Leistung, die du zeigst, ab. Besitzt du einen Realschulabschluss, kannst du deinen Abschluss bereits nach 2 1/2 Jahren machen, hast du ein Abitur sogar schon nach 2 Jahren. Übrigens: Rund 75 % der Buchhändlerauszubildenden haben Abitur.
Nach der Ausbildung kannst du, je nach Schwerpunkt, den du gesetzt hast, in Buchhandlungen, Verlagshäusern, Leihbüchereien, in Antiquariaten oder im Zwischenbuchhandel eine Anstellung finden. Möchtest du die Karriereleiter weiter raufklettern, kannst du verschiedene Weiterbildungen ins Auge fassen. Du kannst dich entweder weiter spezialisieren, beispielsweise auf die Bereiche Buchhandel, Verkaufskunde oder Medienrecht oder nimmst an Aufstiegsweiterbildungen teil und lässt dich zum Buchhandelsfach- oder -betriebswirt, Handelsfachwirt oder Medienfachwirt ausbilden.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.