Chemikant/in Ausbildung Gehalt

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Arbeitszeit:
Schichtdienst
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Gehalt & Verdienst Chemikant/in

Du findest die Arbeit im Labor einzigartig. Du hast Spaß am Experimentieren und du glaubst, dass der Beruf des Chemikanten genau das Richtige für dich ist. Aber was genau verdienst du eigentlich als Chemikant? Steht der Verdienst im Verhältnis zu der Arbeit mit gefährlichen Stoffen? Der Beruf lockt in jedem Fall mit guten Jobaussichten und überdurchschnittlichem Gehalt.

Wie viel verdient ein Chemikant in der Ausbildung?

Deine Ausbildung verläuft nicht wie gewöhnlich nur drei, sondern dreieinhalb Jahre. Dafür verdienst du in deiner Ausbildung bereits mehr als in anderen Branchen. Dein Gehalt im ersten Ausbildungsjahr liegt in der Regel zwischen 750 und 850 Euro brutto im Monat. Wie auch in jeder anderen Ausbildung steigt dein Ausbildungsgehalt jährlich. So liegt es im zweiten Jahr bereits zwischen 790 und 940 Euro. Im dritten Ausbildungsjahr hast du als Chemikant einen Verdienst von ca. 850 bis 1020 Euro und im vierten Jahr liegt es zwischen 890 und 1100 Euro.

Wie hoch dein Gehalt nun tatsächlich ist, hängt nicht zuletzt vom Bundesland ab, in dem du deine Ausbildung machst. Hier variieren die Gehälter überwiegend zwischen den neuen und alten Bundesländern.Im Rahmen der gesetzlichen Jugendschutzbstimmungen ist auch ein gewisser Anteil an Schichtarbeit zulässig, jedoch wird dabei die Nachtschicht komplett ausgeklammert. Üblicherweise muss in der Chemieindustrie allerdings auch am Wochenende gearbeitet werden, was wiederum auch mehr Geld bedeutet, denn hier gibt es Wochenendzuschläge..

Letztendlich wird dein Gehalt als Chemikant aber durch das Unternehmen bestimmt, in dem du arbeitest. Meistens gibt es tarifliche Vereinbarungen im Betrieb selber, die ebenfalls ganz unterschiedlich ausfallen können. Denn nicht jedes Unternehmen hat eine Tarifbindung. Jedoch solltest du auch nicht vergessen, dass du in einem Bereich arbeitest, der nicht ganz ungefährlich ist. Hier hast du tagtäglich mit giftigen Stoffen zu tun und musst bei bestimmten Arbeitsabläufen aufpassen, dass du dich nicht verletzt.


Wie hoch ist das Gehalt nach der Ausbildung?

Wenn du erst mal deine Ausbildung in der Tasche hast und wirklich fest ins Berufsleben einsteigen kannst, dann liegt dein Einstiegsgehalt zwischen einem durchschnittlichen Gehalt bei Frauen von rund 1760 Euro brutto und 2200 Euro brutto im Monat bei Männern. Da die Ausbildung zum Chemikanten sehr flexibel ist und man die Möglichkeit hat, sich während der Ausbildung für bestimmte Bereiche zu spezialisieren, kann sie auch mit unterschiedlichen Qualifikationen abgeschlossen werden. Je nach Qualifikation hast du die Möglichkeit, deinen Verdienst als Chemikant zu erhöhen. Allgemein ist der Verdienst des Chemikanten sehr hoch, dies kommt nicht zuletzt durch die hohe Verantwortung, die du während deiner Arbeit hast und durch die einzelnen Schichtzulagen. Durch diese Schichtarbeit kann sich dein Monatsgehalt auch mal um ca. 1000 Euro erhöhen.

Durchschnittsgehalt (brutto) - Chemikant/in

  • 1. Jahr:
    750-850 €
  • 2. Jahr:
    790-940 €
  • 3. Jahr:
    850-1020 €
  • 4. Jahr
    890-1100 €
  • Einstiegsgehalt
    1800-2200 €

Gehaltsvergleich (brutto) - Chemikant/in

  • Chemikant/in
    1800 - 3600
  • Techniker/-in
    2500 - 5100
  • Industriemeister/-in
    2100 - 3490
  • Technische/-r Betriebswirt/-in
    1900 - 5500

Mit welchem Verdienst kann ich später rechnen?

Nach ein paar Jahren Berufserfahrung erhältst du auch als Chemikant mehr Gehalt. Durchschnittlich verdienst du 2600 Euro netto im Monat. Dein Gehalt ist also abhängig von deiner Qualifikation und deiner Berufserfahrung. Der durchschnittlich niedrigste Lohn liegt bei 2160 Euro brutto monatlich in Rheinland-Pfalz. Da liegt Brandenburg mit 3500 Euro schon deutlich drüber. Am besten erkundigst du dich vor deiner Ausbildung, ob dein Ausbildungsbetrieb tarifgebunden ist oder nicht. Das solltest du auch als Berufseinsteiger tun und gegebenenfalls einen Ortswechsel in Betracht ziehen.