Duales Studium BWL – Industrie
Die Industrie, die Industrie, auf die verzichten wir wohl
nie. Und warum sollten wir auch? Schließlich ist die Industrie einer der
wichtigsten Wirtschaftszweige. Genauer gesagt derjenige, bei dem es um die
Produktion von Waren geht. Und diese Waren sind überall zu finden, sei es im
Supermarkt, im Klamottenladen oder im Möbelfachgeschäft. Mit dem Dualen Studium
BWL - Industrie kannst du alles lernen, was es in diesem Bereich zu wissen gibt,
und kannst so Teil das Ganzen werden. Du wirst nämlich so umfassend
ausgebildet, dass dir hinterher alle möglichen Türen sperrangelweit offenstehen
und du die Karriereleiter im Eiltempo hochklettern kannst.



Die Industrie selbst ist übrigens in große Hauptbereiche unterteilt: Holzindustrie, Schwerindustrie, Chemische Industrie, Abfallindustrie, Metallindustrie und Konsumgüterindustrie. Zu jedem dieser Gebiete gibt es dann noch unzählige Unterbereiche. Du kannst dich also im und nach dem Dualen Studium BWL- Industrie entscheiden, was dich am meisten interessiert und dann auch eine entsprechende Stelle annehmen. Denn Leidenschaft für das Produkt macht auch den Job direkt viel spaßiger.
Im dreijährigen Dualen Studium BWL - Industrie wirst du einerseits an einer Hochschule studieren, andererseits aber auch Praxisphasen in einem Betrieb absolvieren. So wirst du perfekt für die Zukunft vorbereitet, denn dir fehlt es an nichts: Du weißt, wie der Joballtag und die Abläufe aussehen, wie man gut im Team arbeitet, hast aber auch gleichzeitig die nötige Theorie parat, die wirtschaftlichen Zusammenhänge zu erklären. Und all das kommt nicht von ungefähr, denn zu Anfang deines Studiums bekommst du an deiner Hochschule ein breites betriebswirtschaftliches Basiswissen vermittelt. Das sieht dann so aus, dass du Grundseminare in allen wichtigen Bereichen der BWL belegst. Ab dem 5. Semester darfst du dir dann selbst aussuchen, an welchem dieser Gebiete du besonders interessiert bist. Aus den Rubriken Personalwirtschaft, Finanz- und Rechnungswesen/Controlling, Material- und Produktionswirtschaft, Marketing oder Logistikmanagement kannst du dir dann zwei aussuchen und als Vertiefungsfächer belegen.
Wusstest du schon, dass...
- das Wort Industrie vom latienischen „industria“ abgeleitet wurde? „Industria“ steht für Fleiß oder Betriebsamkeit – passt also super zur Industrie.
- es die Stahlindustrie war, die 1943 die 40-Stundenwoche einführte?
- du im Dualen Studium BWL - Industrie gut Englisch können solltest? Viele Fachbegriffe werden hauptsächlich auf Englisch verwendet.
- du im Studium auch die Chance bekommen kannst, an Rhetorikkursen teilzunehmen? So wird es dir in Verhandlungssituationen nie die Sprache verschlagen.
- Teamfähigkeit im Industriebereich sehr wichtig ist?
Doch natürlich besteht das Duale Studium BWL - Industrie
nicht nur aus Theoriephasen. Im Betrieb kannst du dann alles, was du an deiner
Hochschule so lernst auch direkt in der Praxis anwenden. Oft sind die beiden
Phasen in Blöcken arrangiert. Das bedeutet, dass du beispielsweise im
dreimonatigen Wechsel zur Uni bzw. zur Arbeit gehst. Deine Chancen auf dem
Arbeitsmarkt werden somit wirklich gut sein, du verfügst danach nämlich über
den akademischen Grad eines Bachelors und kannst wirklich relevante
Arbeitserfahrung vorweisen. Denn auch im Unternehmen wirst du viele
verschiedene Bereiche durchlaufen, so dass du nach dem Dualen Studium BWL -
Industrie auch schon weißt, wie die Arbeit in den verschiedenen Bereichen einer
Firma aussieht und in welchem sie dir besonders viel Spaß gemacht hat. So
kannst du perfekt gerüstet ins Berufsleben starten und lass dir gesagt sein:
Davon können andere Studierende nur träumen.
- du dich sehr für Wirtschaft und die verschiedenen Industriezweige interessierst.
- Mathe eines deiner Lieblingsfächer in der Schule war.
- du schon immer davon geträumt hast, im Bereich Industrie zu arbeiten.
- du BWL langweilig findest.
- dir schon bei der Addition von fünf Zahlen vor Überforderung schwindelig wird.
- du am liebsten immer im Freien arbeiten möchtest.
Wie wird der Break-Even Point definiert?
Wann spricht man im logistischen Bereich von Begegnungsverkehr?
Wie entsteht eine Sandwichpalette?
Weitere ähnliche Berufe

























