Wenn du dich für eine Tätigkeit in der Verwaltung interessierst und im gehobenen öffentlichen Dienst tätig werden möchtest, dann könnte ein Duales Studium Public Administration oder Allgemeine Verwaltung das Richtige für dich sein. Hier erwirbst du in drei Jahren Wissen aus den Bereichen Rechtswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und kannst sogar als Inspektoranwärter in eine Beamtenlaufbahn starten.
Ein Duales Studium Public Administration hat einen entscheidenden Vorteil: Du lernst nicht nur die Theorie in der Uni, sondern setzt sie auch direkt um. Insgesamt dauert das Studium drei Jahre, davon wirst du ein Jahr zwei sogenannten berufspraktische Semester einlegen. In dieser Zeit darfst du in Projektarbeiten zu Themen aus der öffentlichen Verwaltung alles Gelernte aus der Uni anwenden und lernst verschiedene Dienststellen kennen. Das können das Stadtamt, Jobcenter oder andere Behörden und Ämter sein.
Das Duale Studium Public Administration ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich geregelt. Welche inhaltlichen Schwerpunkte du setzen kannst und auch die namentliche Bezeichnung des dualen Studiengangs variiert. Das hängt einerseits von der Behörde ab und andererseits von der Hochschule. Der Studiengang ist meist unter dem englischen Namen Public Administration bekannt. Genau so geläufig ist aber auch der Titel Allgemeine Verwaltung oder Diplomverwaltungswirt.
Grundsätzlich lernst du wichtige Grundlagen aus der BWL, der VWL, der Ökonomie, Controlling, Personalmanagement, Rechnungswesen und auch der Politikwissenschaften. Mit diesen Grundlagen wirst du auf alle Arbeiten in der öffentlichen Verwaltung, bei Behörden oder Kommunalbetrieben vorbereitet. Später im dualen Studium kannst du selber auch noch Schwerpunkte setzen und das Duale Studium Allgemeine Verwaltung an deine persönlichen Interessen anpassen. Grundsätzlich ist es so, dass sich die Inhalte, die du im Studium lernst, stark danach orientieren, wo du arbeitest und wo du deine praktischen Einsätze hast. So gibt es beispielsweise Gemeindeverwaltungsinspektoren, Stadtverwaltungsinspektoren oder auch Kreisverwaltungsinspektoren.
Wenn du dich für den Schwerpunkt Sozialverwaltung entschieden hast, bist du dafür zuständig, dass alle Bürger ihre rechtmäßigen Sozialleistungen erhalten. Darüber hinaus prüfst du Ansprüche auf Pflegezulage, Unfallrente, Elterngeld und Kriegsopferentschädigung. Außerdem stellst du in Schwerbehindertenverfahren die Behinderungen und Behinderungsgrade fest und leitest Nachteilsausgleiche ein. Dazu prüfst du die Leistungsansprüche, bestimmst über die Höhe und Dauer der Sozialleistungsansprüche und erstellst die jeweiligen Bescheide. Zusätzlich kannst du auch im Bereich Rentenversicherung tätig sein, in dem du über die Versicherungspflicht und die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung entscheidest. Du kannst mit diesem Schwerpunkt in Behörden der Sozialversorgung, zum Beispiel in Zentren für Familie und Soziales oder bei kommunalen Sozialverbänden in der staatlichen (kommunalen) Verwaltung arbeiten.
Du kannst dich innerhalb des dualen Studiengangs auch für den Schwerpunkt Justiz entscheiden. Du absolvierst die Studienzeit an einer Hochschule und die berufspraktische Zeit in der Regel in einer Justizvollzugseinrichtung. Dir werden rechtswissenschaftliche, vollzugsrechtliche, betriebswirtschaftliche, verwaltungswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Inhalte beigebracht.
Wer ein Duales Studium Public Administration absolviert, der kann mit der Dienstbezeichnung „Verwaltungsinspektoranwärter“ in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf einsteigen. Hast du dein Studium erfolgreich abgeschlossen, wirst du – je nach Bundesland, Behörde und Arbeitgeber – zum Verwaltungsinspektor ernannt und bist damit ein Beamter auf Probe im gehobenen Dienst in der Fachrichtung Allgemeine Dienste. Was es heißt Beamter zu sein? Während deiner Ausbildung bekommst du bereits Anwärterbezüge, die im Durchschnitt weitaus höher sind als bei anderen Ausbildungsberufen. Zusätzlich werden dir von deinem Lohn weniger Gelder abgezogen, weil du beispielsweise nicht sozialversicherungspflichtig bist. Aber auch Pflichten werden dir als Beamter auferlegt. So bist du beispielsweise verpflichtet, an Weiterbildungen teilzunehmen, stets deine Dienstzeiten einzuhalten und darfst nicht streiken gehen. Wenn du erst einmal Beamter auf Lebenszeit bist, stehst du dafür aber quasi in einem unkündbaren Arbeitsverhältnis im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst. Doch natürlich kannst du auch im ganz normalen Angestelltenverhältnis arbeiten. Denn nicht bei jedem Arbeitgeber ist eine Verbeamtung vorgesehen oder möglich.
Natürlich ist ein Duales Studium Allgemeine Verwaltung nicht für Jedermann geeignet. Neben dem Fachabitur solltest du auch ein paar gute Noten mitbringen. Viel wichtiger ist aber, dass du dir über die Doppelbelastung von Studium und Arbeit im Klaren bist. Hier heißt es drei Jahre durchpauken und alles geben, was du kannst. Zudem musst du eine Einstufungsprüfung bestehen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.