nach oben
Themenübersicht

Alle Fristen & Termine zum Ausbildungsstart

Wenn du eine Ausbildung oder ein duales Studium starten willst, dann müssen natürlich immer bestimmte Fristen und Termine eingehalten werden. Dabei gilt: Je früher du dran bist, desto bessere Chancen hast du. Informiere dich frühzeitig, wann deine Bewerbungsunterlagen abgeschickt werden müssen, damit du am Ende keine Frist verpasst. Ein erster Tipp: In der jeweiligen Stellenanzeige steht immer eine konkrete Deadline. Falls nicht: Ruf im Unternehmen an und frag nach!

Hier erfährst du alles über Bewerbungsfristen und Dinge, die du beachten musst, damit der Ausbildungsstart so unkompliziert wie möglich wird. Bei dir ist es anders und du bist spät dran? Auch kein Problem: Dann verraten wir dir, wie du im Falle einer verpassten Frist vorgehen sollst.

Das lernst du auf dieser Seite

  • Alle Branchen und das Ausbildungsjahr im Überblick

  • Wann muss ich mich für welche Ausbildung bewerben?

  • Wo muss ich mich besonders früh bewerben?

  • Tipps für verpasste Bewerbungsfristen

  • Tipps, was du vor der Bewerbung beachten musst

  • Wie du eine passende Stelle findest

Bewerbungsfristen nach Branchen

Hand markiert Datum in Kalender

Hier erhältst du einen Überblick, welche Branche etwa in welchem Zeitraum ihre Bewerber sucht. So weißt du genau, wie früh du dich um deine Bewerbungsunterlagen kümmern musst. Natürlich ist die Liste nur eine grobe Orientierung, da jede Firma die Bewerbungsphase unterschiedlich handhabt. Es gibt oft auch die Möglichkeit, sich außerhalb dieser Zeiträume zu bewerben – achte daher regelmäßig auf die Infos deines favorisierten Ausbildungsbetriebs.

Versicherungen & Banken

  • Start: 01. August/01. September

  • Bewerbungsphase: 12 Monate vorher/ab August des Vorjahres

Öffentlicher Dienst

  • 01. August/01. September

  • Bewerbungsphase: 12 Monate vorher/ab August des Vorjahres

Automobil, Logistik & Verkehr

  • 01. August/01. September

  • Bewerbungsphase: 9 Monate vorher/ab November/Dezember des Vorjahres

Industrie

  • 01. August/01. September

  • Bewerbungsphase: 9 Monate vorher/ab November/Dezember des Vorjahres

IT

  • 01. August/01. September

  • Bewerbungsphase: 9 Monate vorher/ab November/Dezember des Vorjahres

Industrie & IT (duales Studium)

  • 01. Juli

  • Bewerbungsphase: 10 Monate vorher/ab September des Vorjahres

Gesundheitsbranche

  • 01. August/01. September

  • Bewerbungsphase: 9 Monate vorher/ab November/Dezember des Vorjahres

Hotellerie

  • 01. August/01. September

  • Bewerbungsphase: 9 Monate vorher/ab November/Dezember des Vorjahres

Handwerk

  • 01. August/01. September

  • Bewerbungsphase: 6 Monate vorher/ab Februar desselben Jahres

Gastronomie & Handel

  • 01. August/01. September

  • Bewerbungsphase: 6 Monate vorher/ab Februar desselben Jahres

Medien & Kommunikation

  • 01. August/01. September

  • Bewerbungsphase: 10 Monate vorher/ab Oktober des Vorjahres

Hotellerie, Gastronomie & Gesundheit

  • 01. März/01. April

  • Bewerbungsphase: 6 Monate vorher/ab September/Oktober des Vorjahres

Bewerbungsfristen nach Kalender

Sanduhr steht auf Kalender

In der folgenden Liste bekommst du einen Überblick darüber, in welchem Monat du dich für welche Ausbildung bewerben solltest. Auch hier handelt es sich um eine grobe Zusammenstellung der voraussichtlichen Bewerbungszeiträume. Das heißt, dass ein Unternehmen auch zu jedem anderen Zeitpunkt Bewerber suchen kann und die Tabelle deshalb lediglich eine Orientierung für dich sein sollte – informiere dich immer bei dem jeweiligen Ausbildungsunternehmen, wann die Bewerbungsfrist konkret anfängt und endet.

Januar

Februar

März

April

  • Rest-Plätze in allen Branchen

  • Bewerbung zum: 01. August/01. September

Mai

  • Rest-Plätze in allen Branchen

  • Bewerbung zum: 01. August/01. September

Juni

  • Rest-Plätze in allen Branchen

  • Bewerbung zum: 01. August/01. September

Juli

  • Rest-Plätze in allen Branchen

  • Bewerbung zum: 01. August/01. September

August

September

Oktober

November

Dezember

Wann gehen die Bewerbungsfristen los?

Frau schreibt in Notizheft

Wann du dich für eine Ausbildung bewerben musst, hängt in erster Linie von der Art deiner Ausbildung ab. Ist es eine betriebliche Ausbildung, eine schulische oder ein duales Studium? Oder willst du vielleicht eine Ausbildung im Öffentlichen Dienst machen? Für jede Ausbildungsart gibt es etwas andere Fristen und Regelungen, über die du dich im Voraus informieren solltest.

Bewerbungsfrist betriebliche Ausbildung

In den meisten Fällen ist deine Ausbildung eine betriebliche Ausbildung, die am 1. August oder am 1. September jeden Jahres startet. In einigen Branchen ist der Ausbildungsstart aber auch im März oder April, wie zum Beispiel in der Hotellerie, Gastronomie oder in der Gesundheitsbranche. Viele Unternehmen suchen ihre Azubis bereits ein Jahr im Voraus, manche nur sechs Monate vorher und andere suchen irgendwo dazwischen.

Previewbild zum Video

Am besten macht ihr euch schon im vorletzten Schuljahr Gedanken, welcher Beruf zu euch passen könnte und in welchem Unternehmen ihr die Ausbildung machen wollt. Es kommt nämlich immer auf das Unternehmen, auf die Branche und auf die Ausbildung selbst an, wann die Bewerbungsfristen anfangen und enden. Denn: Es gibt gesetzlich keine Vorschriften, wann die Bewerbungsphasen starten müssen.

Es kann also keine konkrete Aussage getroffen werden, wann Firmen anfangen, ihre Azubis zu suchen. Große Unternehmen suchen aber meist eher als kleine und auch Plätze in beliebten Ausbildungsberufen sind schnell vergeben. Kleinere Firmen haben selten ein zentrales Bewerbungsverfahren, sondern gucken, ob und wann Bedarf besteht. Oft ist der Bewerbungsprozess dann auch deutlich relaxter als in großen Konzernen. Solltest du deine Bewerbung mal nicht pünktlich verschicken, dann gibt es eigentlich immer Alternativen – unbesetzte Stelle werden gerne auch mal kurzfristig ausgeschrieben.

Tipp: Mit einer Liste behältst du den Überblick

Am besten legst du dir eine Liste mit Unternehmen und ihren jeweiligen Bewerbungsfristen an und schreibst sie dir in den Kalender oder Planer auf deinem Handy. Erstelle dir zusätzlich einen Account auf Ausbildung.de – da hast du alle Daten zusammen und kannst dich rechtzeitig mit wenigen Klicks bewerben. Für den Fall, dass es keine Fristen gibt, gilt: Solange die Stelle ausgeschrieben ist, kannst du dich auch noch bewerben.

Aktuelle Ausbildungsplätze

Bewerbungsfrist schulische Ausbildung

Wer eine schulische Ausbildung macht, der muss sich genauso früh um die Bewerbung kümmern wie bei einer betrieblichen Ausbildung. Der Unterschied liegt meist im Ausbildungsstart – der wird von Schule zu Schule ganz individuell geregelt. Hier musst du deshalb deine Augen ganz besonders offenhalten. Viele schulische Ausbildungen beginnen ebenfalls am 1. August oder am 1. September, aber auch am 1. März oder 1. April. Wieder andere fangen irgendwo dazwischen an, sodass keine allgemeingültige Aussage zur genauen Bewerbungsfrist getroffen werden kann.

Freie Ausbildungsstellen Gesundheitswesen
Freie Ausbildungsstellen Sozialwesen
Freie Ausbildungsstellen Pflege

Aber sicher ist: Im Gegensatz zu Unternehmen gibt es bei jeder Schule feste Einschreibetermine, die unbedingt eingehalten werden müssen. Bewerben musst du dich über ein Anmeldeformular, das man bei der Schule direkt anfordern kann. Das gilt vor allem für Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen wie Erzieher, Logopäde oder Pflegefachmann sowie im technischen Bereich und bei Medien- und Fremdsprachenberufen. Jede Schule hat unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen, über die du dich am besten schon ein Jahr vorher informieren solltest.

Freie Ausbildungsstellen Erzieher
Freie Ausbildungsstellen Pflegefachmann

Bewerbungsfrist duales Studium

Ein duales Studium ist oft begehrt, sodass die Plätze dort besonders schnell weg sind. Der Ausbildungsstart ist meist zum 1. August oder zum 1. September. Aber bewerben musst du dich mindestens ein Jahr vorher, um noch einen Platz zu bekommen. Große Unternehmen beginnen oft schon um August mit der Suche, da meist mehr Plätze zu vergeben sind und die Auswahl der Bewerber somit länger dauert. Mittlere oder kleine Firmen suchen oftmals erst ab November oder auch später. Es kann auch vorkommen, dass Unternehmen gar keine Bewerbungsfrist angeben, das heißt, dass diese fortlaufend Stellen zu vergeben haben. Informiere dich am besten eineinhalb Jahre vorher, welche Voraussetzungen es gibt und nimmt dir genug Zeit, deine Bewerbungsunterlagen perfekt auf das Unternehmen abzustimmen – das erhöht deine Chancen! Meist musst du auch umfangreiche Auswahlverfahren durchlaufen. In einige Berufen, die schwer zu besetzen sind, kannst du auch noch Last-Minute einen Ausbildungsplatz finden.

Freie duale Studiengänge

Bewerbungsfrist Öffentlicher Dienst

Wenn du im öffentlichen Dienst arbeiten möchtest und eine Beamtenlaufbahn anstrebst, dann musst du hier besonders früh dran sein. Ausbildungsstart ist immer am 1. August oder am 1. September jeden Jahres. Zwar unterscheiden sich die Bewerbungsfristen von Behörde zu Behörde, aber du kannst mit mindestens einjähriger Vorlaufzeit rechnen. Das heißt, dass ein Jahr vorher bereits die Bewerbungsphase anfängt – die Suche nach einem freien Ausbildungsplatz und die Vorbereitung deiner Bewerbungsunterlagen muss dann natürlich noch früher erfolgen. Manchmal müssen auch zusätzliche Bewerbungsformulare der jeweiligen Behörde ausgefüllt werden oder es gibt ein spezielles Bewerberportal, über das du dich bewerben musst. Zusätzlich gibt es in der Regel umfangreiche Auswahlverfahren, die jeder Bewerber durchläuft.

Freie Ausbildungsstellen im Öffentlichen Dienst

Wo muss ich mich besonders früh bewerben?

Drei lächelnde junge Frauen

In einigen Branchen und bei bestimmten Unternehmen musst du dich mindestens ein Jahr vorher bewerben, das heißt im August für den Ausbildungsstart im August des nächsten Jahres. Es kann sogar vorkommen, dass du dich eineinhalb Jahre vor Ausbildungsbeginn bereits um einen Platz bemühen musst. Besonders früh bewerben solltest du dich bei Banken, Versicherungen und im öffentlichen Dienst. Bei großen Konzernen gibt es aber oft auch noch zu einem späteren Zeitpunkt freie Ausbildungsplätze, wenn nicht alle Stellen besetzt werden oder jemand abspringt.

Frühe Bewerbungen:

  • Banken

  • Versicherungen

  • Öffentlicher Dienst

Faustregel nach Betriebsgröße

Große Unternehmen und Konzerne sind in der Regel früher auf der Suche nach Azubis als kleine. Das kann daran liegen, dass die Bewerbungsverfahren länger dauern oder mehr Auszubildende gesucht werden als in einem kleinen Betrieb.

Freie Ausbildungsplätz Banken
Freie Ausbildungsplätze Versicherungen

Bewerbungsfrist verpasst – was nun?

Frau stempelt Dokumente

Natürlich kann es immer mal passieren, dass du die Bewerbungsfrist verpasst. Das kann daran liegen, dass du zum Beispiel schon eine Zusage oder einen Vertrag hattest, aber das Unternehmen kurzfristig absagt oder du einfach vergessen hast, dich um einen Ausbildungsplatz zu kümmern. Oder, ganz ehrlich: Du hattest vorher keine Lust. Das ist auch ok, wenn wir ganz ehrlich sind. Wenn dann das Worst-case-Szenario eintritt und alle Fristen vorbei sind, gibt es aber immer noch ein paar Dinge, die du tun kannst, um beim Ausbildungsstart nicht mit leeren Händen dazustehen. Keine Sorge: Es ist nichts verloren!

Last-Minute Ausbildungsstellen

Viele Betriebe suchen auch kurz vor Ausbildungsbeginn noch Azubis, weil noch nicht alle Plätze besetzt sind oder jemand abgesprungen ist – das ist deine Chance! Manchmal bricht auch jemand nach wenigen Tagen oder Wochen seine Ausbildung ab, sodass du dann möglicherweise einspringen kannst. Besonders gute Aussichten hast du in Berufen, wo Fachkräftemangel herrscht – dazu gehört beispielsweise das Handwerk und die Gesundheitsbranche.

Finde jetzt deine Ausbildung im Handwerk

Weniger gute Chancen auf einen Last-Minute-Ausbildungsplatz hast du bei besonders beliebten Berufen und im öffentlichen Dienst. Die Regeln sind hier meist sehr strikt und eine Bewerbung geht dann erst wieder im nächsten Jahr. In der freien Wirtschaft zu spät dran zu sein, ist nicht so schlimm, denn hier kannst du auch kurzfristig noch eine Ausbildung finden. Ein Schülerpraktikum oder ein Ferienjob erhöht deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei einem Unternehmen deiner Wahl. Ansonsten solltest du nicht zu stark festgelegt sein, was eine konkrete Firma betrifft. Eine kurzfristige Alternative zur Ausbildung ist immer auch ein Praktikum oder ein FSJ, also ein Freiwilliges Soziales Jahr.

Previewbild zum Video

Ob eine spätere Bewerbung noch angenommen wird, hängt immer von der Branche, dem Unternehmen und der allgemeinen Arbeitsmarktlage ab. Es spielt auch eine Rolle, ob du eine betriebliche oder eine schulische Ausbildung machen willst – in einer schulischen Ausbildung gibt es manchmal Nachmeldetermine. Du siehst, es ist nicht ausgeschlossen, nach einer verpassten Frist noch einen Ausbildungsplatz zu finden. Wenn du früh genug bemerkst, dass die Frist verstrichen ist, dann lohnt es sich nachzufragen, ob du deine Bewerbungsunterlagen nachreichen darfst.

Initiativbewerbungen lohnen sich

Wenn du die Bewerbungsfrist verpasst hast, dann lohnen sich in manchen Fällen auch Initiativbewerbungen, also Bewerbungen aus eigenem Antrieb und ohne vorliegende Stellenausschreibung. So zeigst du dem Unternehmen dein Interesse, was natürlich im Anschreiben gut begründet werden sollte. Je größer das Unternehmen ist, desto besser sind deine Chancen – denn große Unternehmen und Konzerne haben mehr Bedarf und es springen öfter mal Azubis ab.

Was muss ich vor einer Bewerbung beachten?

Zwei Frauen am Computer

Bei deiner Bewerbung und beim Ausbildungsstart wird es dir sehr weiterhelfen, wenn du vorher ein paar Dinge beachtest. Zunächst einmal musst du dir überlegen, wann genau du deine Ausbildung beginnen willst – direkt nach dem Abschluss oder erst ein Jahr später? Wenn du direkt nach der Schule einsteigen willst, dann musst du dich früh genug bewerben, das heißt bereits während deiner Schulzeit. 

Wenn du jetzt denkst, dass dein Abschlusszeugnis ja noch gar nicht vorliegt, liegst du richtig. Aber: Das ist völlig normal – schicke einfach dein aktuellstes Zeugnis bei der Bewerbung mit und reiche das Abschlusszeugnis auf Wunsch nach. Zusätzlich muss beachtet werden, wo du deine Ausbildung machen willst und ob ein Umzug dafür nötig ist. Dafür sollte ebenfalls genug Zeit eingeplant werden. Die nächste Frage ist, wie du in bestimmten Fällen deine Ausbildung finanzierst, wenn du zum Beispiel an einer privaten Bildungseinrichtung angenommen werden willst. Denkbar sind auch Prüfung- und Kursgebühren, die in manchen schulischen Ausbildungen gezahlt werden müssen. Kümmere dich also frühzeitig um finanzielle Unterstützung.

Es gilt: Je früher du dich um einen Ausbildungsplatz kümmerst, desto mehr Zeit hast du für deine Bewerbungsunterlagen. Je höher die Qualität deiner Bewerbung ist, desto besser sind deine Chancen auf eine Zusage. Zusätzlich solltest du dich informieren, ob du bestimmte Voraussetzungen erfüllen musst, um angenommen zu werden. Manchmal kommt auch noch die Vorbereitung auf Einstellungstests und Assessment Center auf dich zu. Wenn du noch gar keine Ahnung hast, wo du dich bewerben sollst, dann mach erstmal ein Praktikum, besuche Ausbildungsmessen, geh zu Berufsberatungen oder mache einen Berufseignungstest.

Mach jetzt den Berufscheck