Beamter/Beamtin im mittleren Steuerdienst
Du behältstnicht nur den Überblick, wenn sich die Papiere auf deinem Schreibtisch bis zurDecke stapeln, sondern bist auch noch Profi, wenn es darum geht, mit Zahlen zujonglieren? Dann bist du für die Ausbildung als Beamter im mittleren Steuerdienst wie geschaffen. Hier sindnicht nur Rechenkünste, sondern vor allem Sorgfalt gefragt, wenn es darum geht,Steuerbescheide zu prüfen und zu bearbeiten. Denn in diesem Bereich bist duSpezialist. Wie viel Steuern gezahlt werden müssen, liegt mit in deiner Hand.Aber auch, wenn es darum geht, wer überhaupt Steuern zahlen muss, bist du derrichtige Ansprechpartner. Was du in deiner Ausbildung als Beamter im mittleren Steuerdienstsonst noch alles so lernst, verraten wir dir hier.



Als angehender Beamter im mittleren Steuerdienst bist du quasiein Allround-Talent, denn du kennst dich nicht nur mit den Steuergesetzen aus,sondern hast auch immer die Anweisungen der Finanzverwaltung sowie die Urteileder Finanzgerichte im Hinterkopf. Selbst die Arbeit am Computer bereitet dir keineSchwierigkeiten. Ganz im Gegenteil: Ohne diesen elektronischen Alltagsbegleitergeht gar nichts. Mit speziellen Programmen kannst du nämlich die eingereichtenSteuererklärungen bearbeiten und auswerten. Wie du dir das vorstellen sollst?Ganz einfach: Wenn zum Beispiel jemand ein Haus oder Grundstück besitzt, ist esmithilfe der elektronischen Datenverarbeitung ein Kinderspiel für dich, diedafür anfallenden Steuern zu ermitteln.
Doch keine Sorge: Auch wenn es sich gerade so anhört, bist duauf keinen Fall nur Geldeintreiber. Denn in der Ausbildung als Beamter immittleren Steuerdienst lernst du auch darauf zu achten, dass nicht zu vieleSteuern gezahlt werden. Sollte das einmal der Fall sein, sorgst du dafür, dassdie Betroffenen ihr Geld zurückbekommen. Im Großen und Ganzen kümmerst du dichalso um Ordnung und Gerechtigkeit. Sollte dir bei der Buchhaltung auffallen,dass jemand seinen Steuerzahlungen nicht nachkommt oder trotz Mahnung nichtreagiert, ergreifst du entsprechende Maßnahmen. Und dann ist Teamwork gefragt.Zusammen mit deinen Kollegen aus den anderen Abteilungen schaust du, wie dieSchulden beglichen werden können. Das ist leider der etwas unangenehme Teildeiner Arbeit, denn dann fährst du zu den Schuldigen hin und pfändestGegenstände in Höhe des Schuldbetrages. Wie du mit diesen Situationen umzugehenhast, lernst du natürlich ebenfalls in der Ausbildung als Beamter im mittlerenSteuerdienst.
Wusstest du schon, dass...
- Beamte nicht streiken dürfen?
- es verschiedene Bezeichnungen für das Beamtenverhältnis gibt? Es kann nämlich auf Widerruf, auf Probe oder auf Lebenszeit begründet werden.
- Beamte nicht gekündigt werden können?
- bei öffentlichen Arbeitgebern ungefähr gleich viele Männer und Frauen arbeiten?
- es in Deutschland knapp 2 Millionen Beamte gibt?
Was dichalso in dieser Ausbildung erwartet, ist eine Kombination von Praxis undTheorie. Anders als du es vielleicht von anderen Ausbildungen kennst, bist dumit der Ausbildung alsBeamter im mittleren Steuerdienst nach zwei Jahren ausgelernt. Davonverbringst du acht Monate an einer Landesfinanzschule und drückst dieSchulbank, sechzehn Monate lernst du hingegen in einem Finanzamt die Praxiskennen. Daher wird deine Lernzeit eigentlich auch nicht als Ausbildungbezeichnet, sondern als Vorbereitungsdienst. Die Chancen übernommen zu werden,stehen außerdem recht gut. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, kannst duspäter aber nicht nur bei Finanzämtern arbeiten, sondern zum Beispiel auch beiFinanzministerien oder im Bundeszentralamt für Steuern.
- du dich in verschiedene Gesetze rund ums Thema Steuern einarbeiten möchtest.
- Konzentration und Sorgfalt deine Stärken sind.
- dich nichts aus der Fassung bringt und du immer die Geduld behältst.
- Computer Außerirdische für dich sind.
- du dich regelmäßig an Papier schneidest.
- Mathe absolut nicht dein Ding ist.
Was sind Beamte auf Widerruf?
Wann endet die gesetzliche Abgabepflicht für die Steuererklärung?
Wofür steht die Abkürzung AfA?
Weitere ähnliche Berufe









