Duales Studium Sportökonomie
Mit dem Abschluss in Sportökonomie erwirbst du betriebswirtschaftlich Kompetenzen und bist in der Lage Sportinstitutionen und -organisationen professionell zu führen. Deine Beschäftigungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig und hängen vor allem davon ab, welche Schwerpunkte du in deinem Studium gesetzt hast. So kannst du beispielsweise in der Sportartikelindustrie tätig werden oder Anstellungen in Sportämtern, bei Sportvereinen und -verbänden so wie in Fitnessstudios oder sogar bei Krankenkassen finden.
Masterstudium
Um deine Fachkompetenzen weiter auszubauen oder vielleicht sogar um dich auf ein besonderes Gebiet besser zu qualifizieren, solltest du nach deinem Bachelorabschluss einen Masterabschluss anstreben. Hier bieten sich beispielsweise Studiengänge wie Sportmanagement oder Gesundheitsmanagement an.
Weiterbildungen
Durch dein Duales Studium Sportökonomie fehlt es dir absolut nicht an Praxis, denn du hast beides ideal miteinander verknüpft. Jedoch bietet deine Hochschule oft die Möglichkeit an, weitere Schlüsselqualifikationen zu erwerben. So kannst du dich beispielsweise in den Bereichen Rhetorik oder interkulturelle Kompetenz weiterbilden. Um dein Kompetenzprofil zu erweitern bieten sich auch Zusatzqualifikationen aus dem IT-Bereich an.
Selbstständigkeit
Als Sportökonom ist auch der Schritt in die Selbstständigkeit möglich. So kannst du beispielsweise im Bereich Beratung oder auch im Marketing für Betriebe der Sportartikel- und Sportgeräteindustrie selbstständig werden. Auch die Betreuung und Vermittlung von Spitzensportlern und Spitzensportlerinnen ist möglich.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.