Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Bewerbung

Empf. Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Bewerbung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Eine schwierige Entscheidung: Deine Bewerbung für eine Ausbildung als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste kann nahezu überall hin verschickt werden. Das wichtigste dürfte also die Frage nach deiner langfristigen Zukunft sein: Möchtest du lieber in einer Bibliothek arbeiten oder in Funk und Fernsehen? Zieht es dich ins Museum, in die Forschung oder ins Gesundheitswesen? Eine Bewerbung als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste ist überall gern gesehen – eine gute Wahl!

Wie läuft die Bewerbung um eine Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste ab?

Doch ebenso vielfältig könnten auch die Tipps für deine Bewerbung um eine Ausbildung als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste sein. Nicht nur dein Einsatzort spielt eine gewichtige Rolle: Die Ausbildung erfolgt dual und dir stehen dabei fünf verschiedene Fachrichtungen zur Wahl. Neben Archiv und Bibliothek kannst du außerdem Medizinische Dokumentation, Bildagentur und zu guter Letzt  Information und Dokumentation belegen. Somit ändern sich manche Inhalte deiner Ausbildung und so auch die Anforderungen.

Klingt auf den ersten Blick zugegebenermaßen kompliziert, doch die grundlegenden Kniffe für deine Bewerbung als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste bleiben gleich. Systematisches Vorgehen, gute Übersicht, Sorgfalt und Ordnung sowie gute Noten in Fächern wie Mathe und Deutsch sind ein guter Anfang. Nun die Frage wie du all das am besten aufbereitest:

Den Anfang macht dein Anschreiben. Hierin sollte deine Motivation deutlich werden. Eine Bewerbung um eine Ausbildung als Fachangestellter für Medien- und informationsdienste kann schließlich jeder schreiben. Mache dem Unternehmen direkt klar, warum ausgerechnet du eine perfekte Besetzung für den Ausbildungsplatz bist. Passende Hobbys, Fähigkeiten und Erfahrungen kannst du hier ebenso erwähnen, um genau das zu untermauern. Beachte aber: Nicht alles ist relevant! Ein Praktikum im Museum beispielsweise solltest du erwähnen, wenn du dort auch entsprechende Aufgaben bearbeitet hast, die dir in der Ausbildung helfen können. Alles andere gehört in deinen Lebenslauf, der neben den Kopien deiner letzten Zeugnisse zu den Bewerbungsunterlagen gehört. 

Dresscode im Bewerbungsgespräch

Hat mit deiner Bewerbung um eine Ausbildung als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste alles geklappt? Dann sollte als nächstes die Einladung zum Bewerbungsgespräch folgen. Dort solltest du natürlich nicht im Alltagslook auftreten. Gerade in Berufen, in denen Ordnung so eine große Rolle spielt solltest du den Eindruck vermitteln, dass du auch zu Hause in der Lage bist ordentlich zu sein – dazu brauchst du natürlich nicht dein aufgeräumtes Zimmer zu fotografieren. Es reicht, wenn du dein Poloshirt, Hemd oder deine Bluse knitterfrei mit einer ordentlichen Hose und sauberen Schuhen kombinierst. Kurz: Smart casual. Wenn dir das nichts sagt, kannst du online auf jeden Fall eine Menge Bilder dazu finden oder im Klamottenladen deines Vertrauens danach fragen. Neben smart casual gibt es unter den geschäftlichen Kleiderordnungen auch creative casual, sozusagen eine etwas lockere und jüngere Version, die ebenfalls in Frage kommen könnte, wenn du dein Gespräch bei beispielsweise einer jungen Funk- oder Fernsehanstalt hast.