Gärtnermeister
Als Gärtnermeister ist man für die Organisation der Arbeitsabläufe und die Ausbildung angehender Gärtner verantwortlich. Die Weiterbildung zum Gärtnermeister vermittelt einem die nötigen Kenntnisse, um einen Betrieb aus fachlicher-, technischer- und wirtschaftlicher Sicht leiten zu können. Die Weiterbildung dauert in etwa ein bis zwei Jahre und kann entweder in Teil- oder Vollzeit absolviert werden. Meistens wird die Weiterbildung zum Gärtnermeister mit einer bestimmten Fachrichtung verbunden – ähnlich wie bei der Ausbildung zum Gärtner.
Fachagrarwirt Baumpflege und Baumsanierung
Mit dieser Weiterbildung spezialisiert man sich auf die Erhaltung von Gehölzen, wie großangelegten Wäldern oder kleineren Parks. Man lernt Baumschäden sowie ihre Ursachen zu erfassen, Kalkulationen für Sanierungspläne aufzustellen und diese anschließend durchzuführen. Diese Weiterbildung ist bundesweit geregelt und dauert etwa ein halbes Jahr.
Staatlich geprüfter Techniker Gartenbau
Techniker im Bereich Gartenbau organisieren, überwachen und optimieren die Produktion von gartenbaulichen Erzeugnissen, wie etwa Obst oder Gemüse. Sie wählen das richtige Saatgut aus, steuern Pflegemaßnahmen für die Pflanzen und sind für den Personal- und Maschineneinsatz verantwortlich. Diese Weiterbildung dauert zwischen zwei und vier Jahren – je nachdem, ob sie in Voll- oder Teilzeit absolviert wird.
Ähnliche Berufe
Forstwirt/Forstwirtin
Fachkraft Agrarservice
Landwirt/Landwirtin
Winzer/Winzerin
Wie sind die Zukunftsaussichten als Gärtner?
Als Gärtner blickt man sehr guten Zukunftsaussichten entgegen. Die Auftragslage von Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus, der Forstbepflanzung und der Pflanzenzucht ist äußerst gut. Falls sich die Auftragslage in einem Bereich ändern sollte, ist der vielfältige Aufbau des Berufsbildes von Vorteil: Mit Weiterbildungen in anderen Schwerpunkten kann man sich gezielt umorientieren.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.