Ausbildung zum Reiseverkehrskaufmann
Hast du deine Berufsausbildung zum Reiseverkehrskaufmann erst einmal erfolgreich abgeschlossen, darfst du ganz offiziell diesen Titel tragen. Danach musst du dich entscheiden, welches Einsatzgebiet für dich infrage kommt. Das heißt, du musst dich in eine Richtung spezialisieren. Ob Reiseveranstaltung oder -vermittlung oder den Geschäftsreiseservice, das bleibt dir selbst überlassen. Aufgrund deiner kaufmännischen Fähigkeiten kannst du auch in anderen Branchen kaufmännische und verwaltende Arbeiten übernehmen.
Weiterbildungen
Um immer auf dem Laufenden zu sein und in der Tourismusbranche erfolgreich zu bleiben, ist es wichtig, dass du an Weiterbildungen teilnimmst. Diese dienen dazu, dein Fachwissen aktuell zu halten und natürlich auch zu erweitern. Dadurch erhöhst du deine Qualifikationen und dementsprechend auch dein Gehalt.
Auch während deiner Ausbildung kannst du solche Weiterbildungen wahrnehmen. Du kannst Zusatzqualifikationen erwerben. Dazu gehören beispielsweise Umweltschutztechniken, Management, Computerführerscheine sowie Internationale Qualifikationen
Betriebs-/Fachwirt
Um beruflich weiter zu kommen, bieten sich sogenannte Aufstiegsweiterbildungen an. Diese sind beispielsweise Weiterbildungen zum Betriebs- oder Fachwirt.
Studium
Hast du durch ein Abitur oder eine Fachhochschulreife eine Hochschulzugangsberechtigung, so kannst du nach deiner Ausbildung auch noch ein Studium in Betracht ziehen, zum Beispiel im Bereich Toursimusmanagement.
Selbstständigkeit
Wenn du unabhängig sein willst und die nötigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse hast, kannst du dich zum Beispiel auch mit einem eigenen Reisebüro selbstständig machen. Dann wärst du dein eigener Chef.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.