Du hast Spaß an Konzerten, Ausstellungen, Messen und anderen Veranstaltungen und fragst dich schon lange, wer sich das wohl immer alles ausdenkt und umsetzt? Die Antwort ist: Veranstaltungskaufleute! Wenn du dich für eine Ausbildung als Veranstaltungskaufmann oder -frau entscheidest, kannst du zukünftig Events konzeptionieren, organisieren, Kosten kalkulieren oder Ablauf- und Regiepläne erstellen. Du wirst darüber hinaus immer das Marktgeschehen der Branche im Blick behalten, an personalwirtschaftlichen Vorgängen mitarbeiten, Kosten kalkulieren und Kunden akquirieren. Wie du siehst, ist der Beruf des Veranstaltungskaufmanns ein sehr abwechslungsreicher, bei dem du außerdem eine dicke Portion Verantwortung trägst und einen schicken Kompromiss zwischen Büro-und Auswärtsarbeit machst!
Als Veranstaltungskaufmann bearbeitest du deine kaufmännischen Angelegenheiten im Büro und die von dir betreuten Veranstaltungen direkt vor Ort – womöglich in Konzerthallen, im Freien, in Fernsehstudios oder Theatern. Stell dir vor du organisierst vielleicht sogar ein Konzert deiner Lieblingsband?! Wer weiß! Um diesen Beruf aber ausüben zu können, musst du einen ordentlichen Batzen Kreativität mitbringen. Denn es soll sich ja schließlich keiner auf dem von dir organisierten Event langweilen, oder?
Sehr wichtig sind außerdem deine kommunikativen Fähigkeiten und die Tatsache, dass du nicht kontaktscheu bist, denn in diesem Job hast du sehr viel mit Kunden zu tun und musst dich an ihren Ansprüchen orientieren. Was Veranstaltungskaufleute ebenfalls mitbringen sollten ist ein gewisses Verhandlungsgeschick, ein gutes Matheverständnis so wie eine sehr gute Artikulationsfähigkeit. Und ohne Organisationstalent geht in diesem Berufsfeld sowieso nichts.
Die duale Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann absolvierst du abwechselnd im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule, die meistens als Blockunterricht eingebunden wird, sodass du in regelmäßigen Abständen eine Woche am Stück die Schulbank drückst und so eine kleine Abwechslung zur Zeit im Betrieb hast.
Du hast eine 40-Stunden-Woche und arbeitest tagsüber, solltest dich aber auf Abend- und Wochenendarbeit einstellen, wenn die von dir betreuten Events anstehen. Vielleicht musst du auch die eine oder andere Überstunde in Kauf nehmen, allerdings macht man das für so einen spannenden Job ja auch gerne.
Um deinen Traum von einer Ausbildung als Veranstaltungskaufmann verwirklichen zu können, solltest du im Idealfall das Abitur vorweisen können. Zwar wird rechtlich gesehen kein bestimmter Schulabschluss verlangt, aber im Jahr 2010 wurden in der Praxis 69%Abiturienten und 24% Realschüler für diesen Ausbildungsberuf eingestellt. Dementsprechend kannst du dir ja ausrechnen, wie groß die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind, wenn du einen Hauptschulabschluss oder weniger hast. Wenn du das nicht ausrechnen kannst, lass lieber die Finger von dem Beruf... ;)
Mit der Ausbildung als Veranstaltungskauffrau legst du den Grundstein für eine mögliche größere Karriere, denn es gibt vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten: Denkbar sind Weiterbildungen zum Fachwirt für Veranstaltungen, Betriebswirt für Event-Management oder du kannst mit dem nötigen Know-how sogar irgendwann mit einer eigenen Event-Agentur in die Selbstständigkeit starten. Eine andere Option ist auch das Studium passend zur Grundausbildung: Event-Management.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.