Silberschmied Ausbildung: Gehalt & freie Stellen

Empf. Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Arbeitszeit:
werktags, Wochenendarbeit möglich
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Silberschmied/in Berufsbild

Du hast Freude am Handwerk, arbeitest gern mit Metall und willst etwas erschaffen, das bleibt? Dann ist der Beruf Silberschmied/-in genau das Richtige für dich! Du stellst kunstvolle Gegenstände aus Silber her – von dekorativen Schalen bis zu hochwertigen Bestecken.

Neuer Ausbildungsberuf ab 2025

Ab dem 1. August 2025 ersetzt der Beruf Gold- und Silberschmied/-in die bisherigen Ausbildungen zum/zur Silberschmied/-in und Goldschmied/-in. Aber keine Sorge, danach kannst du dich immer noch auf den Bereich Silberschmieden fokussieren. Mit der neuen Ausbildungsordnung rücken auch Inhalte wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kundenberatung mehr in den Vordergrund.

Freie Ausbildungsplätze als Silberschmied/in in deiner Nähe

Alle Ausbildungsplätze entdecken ->

Wie läuft die Ausbildung zum Silberschmied ab?

Als Silberschmied fertigst du kunstvolle Gegenstände wie Pokale, Schalen, Kerzenständer oder Besteck an. Du arbeitest mit Silberblech, das du formst, schmiedest, lötest und veredelst. Viele Produkte stellst du als Unikate oder in kleinen Serien her. Auch Restaurierungs- oder Reparaturarbeiten gehören zu deinem Alltag.

Typische Aufgaben sind:

  • Skizzen von Gebrauchs- und Ziergegenständen anfertigen
  • Silberbleche bearbeiten, löten, feilen und schmieden
  • Oberflächen durch Gravuren oder Emaille verzieren
  • Restaurieren alter Silberwaren
  • Kundenwünsche erfassen und umsetzen

Wo arbeiten Silberschmiedinnen?

Silberschmiedinnen arbeiten vor allem in:

  • Handwerksbetrieben und Werkstätten für Edelmetallverarbeitung
  • Ateliers und Manufakturen, die Einzelstücke oder kleine Serien fertigen
  • Restaurierungswerkstätten (z. B. für Museen oder Kirchen)
  • Größeren Schmuck- oder Besteckherstellern
  • Teilweise auch in Werkstätten des Kunsthandwerks oder in der Denkmalpflege

Wie läuft die Ausbildung zum Silberschmied ab?

Die Ausbildung zum Silberschmied (ab 2025: Gold- und Silberschmied/-in) dauert dreieinhalb Jahre und findet im dualen System statt: Du arbeitest im Ausbildungsbetrieb und gehst parallel in die Berufsschule.

Früher hast du dich im zweiten Ausbildungsjahr zwischen den Fachrichtungen Geräte oder Schmuck entschieden. Ab August 2025 wählst du stattdessen eine Spezialisierung im Silberschmieden oder Goldschmieden – je nachdem, welcher Bereich dich mehr interessiert.

Inhalte der Ausbildung:

  • Entwerfen und Zeichnen von Objekten
  • Metallbearbeitung (Feilen, Schmieden, Löten)
  • Emaillieren und Gravieren
  • Kundenberatung und Planung
  • Arbeiten mit 3D-Druck und digitalen Tools

Was braucht es für die Ausbildung?

Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht vorgeschrieben, aber viele Betriebe erwarten mindestens einen mittleren Bildungsabschluss. Besonders wichtig sind:

  • Handwerkliches Geschick
  • Zeichnerisches Talent und Kreativität
  • Konzentration und Sorgfalt
  • Interesse an Technik, Gestaltung und Materialien

Hilfreiche Schulfächer für die Ausbildung sind Werken/Technik, Kunst, Chemie und Mathematik.

Wie viel verdient ein Silberschmied in der Ausbildung?

Im ersten Ausbildungsjahr zum Goldschmied bekommst du zwischen 649 und 1.267 Euro, 766 bis 1.338 Euro im zweiten, 876 bis 1.443 Euro im dritten und 909 bis 1.514 Euro im vierten Jahr.

Silberschmied Gehalt

Ausbildungsjahr Ausbildungsvergütung
1. Jahr 649–1.267 Euro
2. Jahr 766–1.338 Euro
3. Jahr 876–1.443 Euro
4. Jahr 909–1.514 Euro

Hinweis: Die oberen Werte gelten für tarifgebundene Industriebetriebe, die unteren stellen die gesetzliche Mindestvergütung dar. Im Handwerk gibt es aktuell keine einheitlichen Tarifvereinbarungen – informiere dich also beim Betrieb oder der Handwerkskammer, wie hoch deine Ausbildungsvergütung sein wird. 

Wie viel verdient ein Silberschmied nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt meist zwischen 2.100 und 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit Berufserfahrung bzw. Weiterbildungen kann es auf über 3.000 bis 5.300 Euro steigen.

Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es?

  • Silberschmiedmeisterin: Die Vorbereitungen für die Meisterprüfung dauern sechs bis zwölf Monate. Im Anschluss übernimmst du Führungsaufgaben im Betrieb oder arbeitest in der herstellenden Industrie.
  • Technische Fachwirtin: Die Weiterbildung dauert in Teilzeit zweieinhalb Jahre und kann in Vollzeit zwischen acht Wochen und acht Monaten dauern. Wenn du deinen Techniker in der Tasche hast, übst du meistens planende, organisierende, kaufmännische und produktionsüberwachende Tätigkeiten aus.
  • Studium Schmuckdesign: Das Bachelor-Studium dauert in der Regel sechs bis acht Semester. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du direkt in den Beruf einsteigen oder dich selbstständig machen.
  • Selbstständigkeit: Mit einer eigenen Werkstatt, einem Atelier oder einem Onlineshop bist du dein eigener Chef.

Wie bewirbt man sich für die Silberschmied-Ausbildung?

Eine vollständige Bewerbung besteht aus 

  • Anschreiben (individuell & motiviert)
  • Lebenslauf mit Foto
  • letztes Schulzeugnis und
  • ggf. Praktikumsbescheinigungen oder Arbeitsproben.

Im Gespräch solltest du erklären können:

  • Warum dich der Beruf Silberschmied/-in interessiert
  • Welche handwerklichen Erfahrungen du mitbringst
  • Was du während der Ausbildung lernen willst

Tipps für deine Bewerbung zum/zur Silberschmied/-in:

  • Sei kreativ: Erzähl im Anschreiben, was dir am Gestalten und handwerklichen Arbeiten besonders liegt. Hast du schon Schmuck, Werkstücke oder Deko selbst gemacht?
  • Zeig Sorgfalt: Der Beruf erfordert Genauigkeit. Achte also auf fehlerfreie Unterlagen und ein ordentliches Layout.
  • Bring Beispiele mit: Fotos von selbstgemachten Werkstücken, Skizzen oder Zeichnungen sind ein echter Pluspunkt.
  • Praktika nutzen: Hattest du schon Einblicke in Werkstätten (z. B. Metall, Holz, Kunst)? Das zeigt echtes Interesse und Engagement.

Wenn du gerne bastelst, zeichnest oder Werkunterricht liebst, schick Skizzen oder Projektfotos mit. Das zeigt dein Talent und echtes Interesse!

Zum Bewerbungsratgeber

Du solltest Silberschmied/in werden, wenn …

  1. du gerne dekorativ verzierst.
  2. du einen Sinn für Ästhetik hast.
  3. gutes handwerkliches Geschick aufweisen kannst.

Du solltest auf keinen Fall Silberschmied/in werden, wenn …

  1. du keine Geduld für Detailarbeiten hast.
  2. es dir schwerfällt, eigene Ideen zu haben.
  3. nicht gut sehen kannst.
💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.