Ausbildung Fachkraft für Veranstaltungstechnik: Infos, Gehalt und Karrierechancen

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
Arbeit am Abend, an Wochenenden und an Feiertagen möglich
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Berufsbild

Strahlende Lichter, imposante Bühnen und riesige Eventlocations faszinieren dich? Dann könnte die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik genau das Richtige für dich sein. Hinter den Kulissen sorgst du dafür, dass Konzerte und Events reibungslos ablaufen, und hinterlässt sowohl bei den Besuchern als auch bei den Künstlerinnen einen bleibenden Eindruck.

Kleines Quiz für dich ⚡️

Was denkst du, wer das größte Festival Deutschlands ins Leben gerufen hat?

a) Eine Deutsch-Rapperin, die litauische Wurzeln hat 🙋🏼‍♀️

b) Ein Schauspieler, der für alle Herr Müller heißt 👨🏽‍🏫

c) Ein Fußballer, der auch Döner verkauft 🥙

Die Antwort findest du am Ende des Berufsprofils!

Was macht ein Veranstaltungstechniker?

Als Veranstaltungstechniker bist du der Profi hinter den Kulissen, wenn bei Events alles reibungslos läuft. Egal ob Konzert, Messe oder Theateraufführung – du sorgst dafür, dass Licht, Ton, Bühne und Spezialeffekte perfekt aufeinander abgestimmt sind. Dabei planst du Auf- und Abbau, kümmerst dich um die Sicherheit und stellst die technische Ausrüstung ein. Auch die Wartung und Reparatur der Technik gehören zu deinen Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag aus?

Morgens beim Aufbau, abends in voller Action: Dein Alltag ist abwechslungsreich und oft tageszeitabhängig. Mal verlegst du Kabel, programmierst Lichtanlagen oder stellst Mikrofone ein, mal bist du bei Proben oder Aufführungen live dabei. Viel Teamarbeit, körperlicher Einsatz und Technikfeeling gehören einfach dazu. Und: Kein Event gleicht dem anderen!

Was lerne ich in der Ausbildung zur Veranstaltungstechnikerin?

Während deiner dreijährigen dualen Ausbildung lernst du alles rund um Veranstaltungstechnik. Dazu gehören:

📋 Planung und Organisation von Veranstaltungen

💡 Aufbau, Bedienung und Wartung von Ton-, Licht- und Bühnentechnik

🦺 Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütung

🗣️ Kundenberatung und Konzeptentwicklung

⚡️ Grundlagen der Elektrotechnik und Mechanik

Der Unterricht findet abwechselnd im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Wie könnte eine Frage in der Abschlussprüfung lauten?

Plane eine einfache Lichtinstallation für eine Firmenveranstaltung und stelle einen Zeit- und Materialplan auf. Beschreibe, wie du eine Bühne sicher abbaust und worauf besonders zu achten ist. Entwirf ein einfaches Blockschaltbild für die Verbindung von Mischpult, Verstärkern und Lautsprechern bei einem Konzert.

Veranstaltungstechniker hängt Lampen für eine Theaterbühne auf einer Leiter auf.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Veranstaltungstechniker zu werden?

Die meisten Betriebe stellen Azubis mit (Fach-) Abitur ein, auch ein mittlerer Schulabschluss ist möglich. 

Wichtig sind vor allem…

…technisches Verständnis,

…handwerkliches Geschick,

…körperliche Fitness,

…Teamfähigkeit,

…sorgfältige und verantwortungsvolle Arbeitsweise.

Besonders hilfreich sind gute Noten in Mathe, Physik, Technik, Englisch und Deutsch.

Praktika!✅

Wenn du bereits ein Schülerpraktikum in diesem Bereich gemacht hast, dann erwähne das unbedingt! Das zeigt dein Interesse und erhöht deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

5 Punkte, die dafür sprechen:
  1. Dein Immunsystem ist stark und trotzt auch Wetterumschwüngen im Freien.
  2. Du arbeitest gern im Team und kannst anpacken.
  3. Bei technischen Störungen bewahrst du die Ruhe und löst das Problem schnellstmöglich.
  4. Du bist flexibel, auch bei wechselnden Arbeitszeiten.
  5. Kundenkontakt macht dir Spaß.
5 Punkte, die dagegen sprechen:
  1. Du arbeitest ungern körperlich.
  2. Du bist total schwindelanfällig.
  3. Unregelmäßige Arbeitszeiten passen nicht in deinen Alltag.
  4. Eine Farbschwäche kann beim Einstellen von Lichtanlagen ein Problem werden.
  5. Stressige Situationen bringen dich leicht aus der Ruhe.

Was verdiene ich während der Ausbildung zur Veranstaltungstechnikerin?

Je nach Tarifvertrag und Betrieb verdienst du ungefähr:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 900 bis 1.050 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 950 bis 1.100 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 1.000 bis 1.200 Euro

Was verdiene ich nach der Ausbildung?

Als ausgelernte Veranstaltungstechnikerin kannst du mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung sind bis zu 3.500 Euro brutto möglich.

Aufbau vom größten Volksfest der Welt 🥨

Beim Aufbau des Münchner Oktoberfests arbeiten je nach Phase bis zu 2.000 Personen gleichzeitig auf der Theresienwiese. Diese Zahl umfasst Handwerker, Techniker, Logistiker und weitere Fachkräfte, die für den Aufbau der Festzelte, Fahrgeschäfte und Infrastruktur zuständig sind.

Wie bewerbe ich mich für die Ausbildung zum Veranstaltungstechniker?

Wenn du dich bewirbst, achte besonders darauf, deine technische Begeisterung und dein Organisationstalent zu zeigen. Praktische Erfahrungen – zum Beispiel durch ein Praktikum bei einem Eventdienstleister – kommen super an. Manche Betriebe erwarten sogar erste Grundkenntnisse in Licht- oder Tontechnik.

Mehr Infos zum Thema Bewerbung hier!

Welche Karrierechancen bieten sich nach der Ausbildung zur Veranstaltungstechnikerin an?

Nach deiner Ausbildung kannst du in vielen Bereichen durchstarten, zum Beispiel in Eventagenturen, bei Theatern, Messebauunternehmen oder Fernsehsendern. Mit Weiterbildungen kannst du deine Karriere noch weiter pushen:

  • Meisterin für Veranstaltungstechnik (Schwerpunkt Bühne/Studio, Beleuchtung oder Halle)
  • Technische Betriebswirtin
  • Studium im Bereich Veranstaltungstechnik, Eventmanagement oder Medientechnik.

Mit ausreichend Erfahrung ist auch eine Selbstständigkeit als Eventtechnikerin oder die Leitung eines technischen Teams möglich.

Und die richtige Antwort ist…

…  c) ein Fußballer, der auch Döner verkauft 🥙!

Lukas Podolski und Markus Krampe haben das größte Musikfestival Deutschlands GLÜCKSGEFÜHLE-Festival 2023 ins Leben gerufen. Im Jahr 2024 wurde das Festival mit 220.000 erwarteten Gästen erneut ausverkauft und übertraf damit andere Großveranstaltungen wie Parookaville oder Rock am Ring deutlich.

💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.