MTF (Medizinische/r Technologe/Technologin für Funktionsdiagnostik) Ausbildung & Beruf

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
Werktags, Wochenendarbeit, Schichtdienst
Du interessierst dich für diesen Beruf?

MTF (Medizinische/r Technologe/Technologin für Funktionsdiagnostik) Berufsbild

Eine Ärztin kann einen Patienten nur sicher behandeln, wenn eine Diagnose steht. Um die zu bekommen, dabei helfen die Medizinischen Technologen für Funktionsdiagnostik (MTF). Sie führen bei Menschen medizinische Untersuchungen durch – und dafür nutzen sie alle möglichen technischen Geräte. MTF testen zum Beispiel die Hörfähigkeit, den Gleichgewichtssinn und die Lungenfunktion. Hier erfährst du nicht nur alles über die Tätigkeiten in diesem Job, sondern du bekommst auch Infos zum Gehalt, zum Ablauf der Ausbildung und vieles mehr.

Freie Ausbildungsplätze in deiner Nähe

Alle Ausbildungsplätze entdecken ->

Das Wichtigste zur MTF-Ausbildung auf einen Blick:

  • Es handelt sich um eine von vier technischen Ausbildungen in der Medizin.
  • Der Beruf wurde modernisiert.
  • Die Ausbildung ist jetzt annähernd dual aufgebaut mit abwechselnd Theorie und Praxis.
  • Sie dauert 3 Jahre.
  • Geeignet ist der Beruf für dich, wenn du naturwissenschaftlich und technisch interessiert bist und mit Menschen arbeiten möchtest.
Ein Auszubildender zum MTF bedient ein technisches Gerät im Krankenhaus.

Was macht ein MTF?

MTF sind maßgeblich daran beteiligt, dass Patientinnen und Patienten die richtige Diagnose bekommen. Außerdem kontrollieren sie den Genesungsfortschritt und Therapieverläufe. Dafür untersuchen sie mithilfe medizinischer Geräte alle möglichen Körperfunktionen – vom Nervensystem über den Hals-, Nasen-, Ohrenbereich bis zum Herz-Kreislaufsystem. Sie führen zum Beispiel Hörtests, Belastungs-EKGs und Lungenfunktionstests durch.

Deine Aufgaben auf einen Blick (beispielhaft)

  • Medizinische Geräte vorbereiten
  • Patient:innen betreuen
  • Medizinische Untersuchungen durchführen
  • Untersuchungsverläufe dokumentieren
  • Untersuchungen auswerten
  • Berichte für Ärzt:innen etc. erstellen

Berufsbezeichnung

Der Beruf wurde umbenannt. Er heißt Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik. Der alte Name Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF) ist irreführend, denn medizinische Technologen (MT) assistieren nicht nur, sondern führen Arbeiten auch selbstständig durch.

Wo kann ich als Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik arbeiten?

Als Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik arbeitest du in einer Einrichtung, die zum Gesundheitswesen gehört. Klassisch sind Laboratorien von Krankenhäusern, du kannst aber zum Beispiel auch in der Rechtsmedizin tätig sein, in der Pharmaindustrie Karriere machen oder in die Forschung gehen.

Mögliche Arbeitsplätze sind:

  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Facharztpraxen
  • Medizinische Labore
  • Zentren für Diagnostik

Welche technischen Assistenzberufe in der Medizin gibt es noch?

Neben dem Beruf Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik (MTF) gibt es noch drei weitere Ausbildungen in der medizinischen Technologie:

Eine junge Frau in der MTF-Ausbildung führt eine medizinische Untersuchung bei einem Patienten durch.

Wie läuft die MTF-Ausbildung ab?

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Am Anfang schließt du einen Ausbildungsvertrag mit einer Schule ab. Das kann eine private Akademie sein oder eine, die zum Beispiel an eine Klinik angeschlossen ist.

Offiziell handelt es sich bei der MTF-Ausbildung um eine schulische Ausbildung, seit der Umstellung läuft sie aber quasi dual ab. Du hast also neben der Theorie auch umfangreiche praktische Einsätze. Die absolvierst du bei verschiedenen geeigneten Einrichtungen des Gesundheitswesens. Unter anderem bekommst du auch Einblicke in verwandte Bereiche des Gesundheitswesens und erwirbst so zum Beispiel auch pflegerische Grundkompetenzen.

Was lernt eine Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik in der Ausbildung?

Als angehende Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik beschäftigst du dich in der Ausbildung intensiv mit dem menschlichen Körper und der Diagnostik von zum Beispiel Krankheiten.

Geht es zum Beispiel darum, eine Entzündung im Ohr festzustellen, musst du natürlich wissen, wie das menschliche Gehör funktioniert, welche Krankheiten es gibt, was für Faktoren das Hören beeinflussen, mit welchen medizinischen Geräten man das Ohr untersucht, wie man diese Geräte bedient und vieles mehr.

Du setzt dich in verschiedenen Modulen mit diesen Bereichen auseinander:

Funktionsdiagnostik …

  • … des Hörens
  • … des Gleichgewichts
  • … des Riechens, Schmeckens und der Nase
  • … des Gehirns, Nervensystems und der Muskelfunktion
  • … des Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems
  • … des respiratorischen Systems.

Allgemeinere Themen wie Kommunikation mit Patient:innen und Kolleg:innen, Konfliktmanagement und Ethik werden am Anfang der Ausbildung vermittelt. Ein ganzes Modul befasst sich außerdem mit dem Thema Strahlenschutz – schließlich ist Röntgen ein wichtiges Instrument in der Diagnostik, das auch Gefahren mit sich bringt. Und weil du als MTF nicht nur mit Kolleginnen und Kollegen aus dem eigenen Bereich, sondern auch in sogenannten interprofessionellen Teams arbeitest, lernst du auch einiges zum Thema Teamwork wie Arbeitsprozessgestaltung, Feedback-Kultur und Fachsprache anderer Berufe.

Weitere, modulübergreifende Ausbildungsinhalte sind unter anderem:

  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Hygiene
  • Medizinische Fachsprache
  • Resilienzstrategien
  • Datenschutz
  • Strukturen des Gesundheitssystems
Eine MTF misst bei einer jungen Patientin den Blutdruck.

Was verdient eine MTF während der Ausbildung?

Obwohl es sich um eine schulische Ausbildung handelt, wird sie vergütet. Absolvierst du deine Ausbildung bei einer öffentlichen Einrichtung, wirst du in der Regel nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes für Auszubildende in der Pflege (TVAöD-Pflege) vergütet. Du verdienst dann im 1. Ausbildungsjahr 1.290 Euro brutto im Monat, im zweiten 1.350 Euro und im dritten 1.447 Euro.

MTF-Ausbildung Gehalt

Ausbildungsjahr TVAöD-Pflege
1. Ausbildungsjahr 1.290 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.350 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.447 Euro

Was verdient ein MTF?

Dein Gehalt als MTF richtet sich nach deinem Arbeitgeber, deiner Position und Erfahrung. In vielen Fällen wirst du nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bezahlt. Da verdienst du je nach Entgeltgruppe zwischen 3.692 und 4.045 Euro brutto im Monat. Mit der Zeit steigst du in den Entwicklungsstufen auf und kannst auch mehr verdienen. Übernimmst du eine Stelle mit mehr Verantwortung oder erledigst besonders komplizierte Tätigkeiten, steigst du somit in der Entgeltgruppe auf. Zu deinem eigentlichen Gehalt kommen außerdem Zuschläge, zum Beispiel für Wochenend- oder Schichtdienst.

MTF Gehalt

Tarif Gehalt (brutto/Monat)
öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) 3.692-4.045 Euro

Was sind die Voraussetzungen für die Bewerbung als MTF?

Für die Ausbildung zum Medizinischen Technologen musst du einige Voraussetzungen erfüllen. Die meisten Berufsfachschulen erwarten ein ärztliches Attest über deine gesundheitliche Eignung sowie ein Polizeiliches Führungszeugnis. Manche Anbieter erwarten auch ein Praktikum von ihren Bewerberinnen und Bewerbern oder ein Mindestalter.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Ausbildung als MTF?

Es wird in der Regel mindestens der mittlere Bildungsabschluss, also der Realschulabschluss, erwartet. Hast du den Hauptschulabschluss, kannst du dich trotzdem bewerben, wenn du schon eine abgeschlossene Berufsausbildung hast.

Die möglichen Voraussetzungen auf einen Blick:

  • mindestens Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
  • gesundheitliche Eignung (Nachweis nicht älter als drei Monate bei Ausbildungsbeginn)
  • ggf. Polizeiliches Führungszeugnis (bei Ausbildungsbeginn vorzulegen, nicht älter als drei Monate)
  • gültiger Impfschutz (Masern, Covid-19 usw.)

Was verschafft mir einen Vorteil bei der Bewerbung?

Einen Vorteil bei der Bewerbung hast du, wenn du schon ein Praktikum im Krankenhaus oder in einer anderen medizinischen Einrichtung gemacht hast. Auch gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern oder die Mitarbeit in einer Bio- oder Technik-AG verbessern deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz.

Vorteile bei deiner Bewerbung als MTF hast du mit guten Noten in den Fächern:

  • Chemie
  • Biologie
  • Mathe
  • Technik

Gibt es Besonderheiten bei der Bewerbung?

Du bewirbst dich in der Regel direkt bei der Schule. Achtung: Es kann sein, dass Bildungsanbieter ein berufsbezogenes Praktikum voraussetzen. Zum Ausbildungsbeginn brauchst du auf jeden Fall einen Nachweis über deine gesundheitliche Eignung und in der Regel auch ein Polizeiliches Führungszeugnis. Schau am besten genau in die Stellenausschreibung, wann du welches Dokument mitbringen musst – diese Nachweise sind nämlich meistens nur drei Monate lang gültig.

Das kommt in deine Bewerbung:

  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Anlagen (Zeugnisse, Praktikumsbescheinigungen etc.)
Eine Medizinische Technologin für Funktionsdiagnostik untersucht das Ohr eines Mädchens.

Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es?

Auch als fertiger Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik gibt es natürlich noch viele Themen, zu denen du dein Wissen vertiefen kannst. Die Möglichkeiten reichen von berufsbegleitenden Weiterbildungen bis hin zu Studiengängen.

Techniker-Weiterbildung

Die Techniker-Weiterbildung gibt es jetzt mit verschiedenen Schwerpunkten. Als MTF kannst du dich zum Beispiel zum bzw. zur Kardiotechniker:in fortbilden. In dem Job setzt du medizin-technische Geräte zur Durchführung von Operationen im Herz-Lungen-Bereich ein.

Fachwirt-Weiterbildung

Möchtest du dir mehr kaufmännisches Wissen aneignen, kommt für dich eine Fachwirt-Weiterbildung in Frage – zum Beispiel der Fachwirt im Gesundheitswesen. In der Weiterbildung lernst du, Geschäftsprozesse in Einrichtungen und Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens zu steuern.

Studium

Erfüllst du die nötigen Voraussetzungen, kannst du nach deiner Ausbildung noch ein Studium machen. Als MTF bieten sich dir folgende Studiengänge an:

Übrigens: Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung kannst du auch ohne Abitur studieren.

Wie sind die Zukunftsaussichten als MTF?

Die technischen Berufe in der Medizin sind superwichtig für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Und sie werden es bleiben: Wegen des demographischen Wandels wird der Bedarf an Medizinischen Technologen eher noch zunehmen, weil noch mehr Menschen medizinische Behandlungen brauchen – und weniger Nachwuchs da ist. Schon heute gibt es in der Berufsgruppe der MT einen Fachkräftemangel. Auch deshalb bemühen sich die Verantwortlichen im Gesundheitswesen um bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterschaft zu schaffen, von denen du als Azubi profitieren wirst. Und auch das neue Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie, das 2023 in Kraft tritt, zeigt die hohe Bedeutung dieser Fachkräfte.

Dabei steht in dem Beruf – wie in vielen anderen auch – lebenslanges Lernen auf dem Plan: Die Digitalisierung, modernere technische Geräte und neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse verändern den Job über die Jahre hinweg. Vielleicht hast du schon mal von der elektronischen Patientenakte, Blutzucker-Sensoren unter der Haut und der Gen-Schere Crispr gehört? Kurz gesagt: Du hast als MTF beste Berufssaussichten, lernst ständig Neues und machst einen Job, in dem dir nie langweilig wird.

Ähnliche Berufe

Du interessierst dich für weitere Berufe im Gesundheitswesen? Dann schau dir unsere Berufe-nach-Themen-Seite an!

Berufe im Gesundheitswesen
💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.