Fußballer
David Beckham hat sich seine
Beine während seiner aktiven Karriere versichern lassen und hätte bei einem
Unfall satte 3,5 Millionen Pfund (das sind etwa 4,4 Millionen Euro) ausgezahlt
bekommen. J-Lo hat sich angeblich gleich ihren kompletten Körper mit einem
Gesamtwert von einer Milliarde Dollar versichern lassen – das sind umgerechnet 739.292.000
Euro. Doch auch ‚normale‘ Leute wie Marie Müller und Max Mustermann müssen im
Falle eines Falles versichert sein. Und da kommst du ins Spiel, denn mit einem Dualen Studium
Wirtschaftsmathematik berechnest
du finanzielle Risiken und Angebote für Sach- und Lebensversicherungen. Was du
sonst noch so treibst? Das erfährst du hier!
Beim Dualen Studium Wirtschaftsmathematik handelt es sich um ein Duales Vollzeitstudium, das alle drei Monate abwechselnd im Betrieb und an einer Hochschule stattfindet. Die Praxis durchläufst du dabei beispielsweise in einem Finanzunternehmen, denn auch nach dem Studium wirst du in der Regel in einem Versicherungs- oder Bankunternehmen anzutreffen sein.
Aber auch Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater sowie statistische Ämter und Behörden würden sich freuen, wenn du bei ihnen auf der Matte stehst. Du bist nämlich ein echter Spezialist in den Bereichen Mathematik, Informatik, BWL und VWL. Dabei jonglierst und experimentierst du mit Zahlen und Formeln, wie andere Menschen Cocktails mixen. Ein bisschen hier von, eine Prise davon, bis der perfekte Mix entsteht. Als Barkeeper der Versicherungsgesellschaft untersuchst und berechnest du zukünftige Angebote. So kannst du in den Bereichen Sach- und Lebensversicherung aktuelle Statistiken auswerten und die besten Tarife für deine Kunden und das Unternehmen berechnen.
Für Versicherungsunternehmen entwickelst du nach deinem Dualen Studium Wirtschaftsmathematik beispielsweise mathematische Methoden, mit denen dein Arbeitgeber hohe Kosten einsparen kann. Damit deine Kollegen mit deinen Modellen und Programmen umgehen können, musst du dir natürlich auch die Zeit nehmen und es ihnen beibringen. Daher solltest du sehr kommunikativ, teamfähig und offen im Umgang mit deinen Kollegen und Kunden sein. Auch Fremdsprachenkenntnisse sind ein großer Pluspunkt, denn oft hast du auch mit Kunden im Ausland zu tun. So hast du beispielsweise bei der Generali sogar die Möglichkeit, drei Monate als Konzernhospitant ins Ausland zu gehen und die Arbeitsabläufe dort genauer kennenzulernen.
Neben
der Risikominimierung und der Entwicklung von Finanzstrategien zählt es später
auch zu deinen Aufgaben, dich mit der Optimierung der betrieblichen Abläufe
auseinanderzusetzen. Denn gerade was strategische Planung, Qualitätskontrolle,
Transport und Logistik angeht, gibt es immer Verbesserungsmöglichkeiten. Du
merkst schon, dass du dich bereits während deines Dualen Studiums Wirtschaftsmathematik ständig auf neue
Situationen und Herausforderungen einlassen musst. Dabei ist es wichtig, dass
du so schnell wie möglich eine Lösung findest, die man gut in die Praxis
umsetzen kann. Du
solltest also nicht nur sehr flexibel, sondern auch kreativ sein. Organisation
und Planung ist dabei alles.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.