Du hast dich dazu entschlossen als Integrationshelfer zu arbeiten und möchtest behinderten Kindern deine Hilfestellungen auf dem Weg zur Selbstständigkeit zur Verfügung zu stellen? Du bist dir dieser verantwortungsvollen Aufgabe bewusst und möchtest dem Kind mit vollem Elan zur Seite stehen? Dann ran an die Bewerbung, denn motivierte Leute wie dich werden überall händeringend gesucht. Da du dir keinen klassischen Ausbildungsberuf ausgesucht hast, wollen wir dir natürlich umso mehr Tipps für deine Bewerbung als Integrationshelfer geben.
Deine Bewerbung als Integrationshelfer wird dringend gebraucht, denn seit die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen beschlossen wurde, haben Kinder mit Behinderung einen Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Regelschule. Seit 2013 befindet sich das Schulsystem im Umbruch und Integrationshelfer werden mehr und mehr als Unterstützung im Schulalltag gesucht. Trotz des großen Bedarfs an Integrationshelfern, solltest du natürlich eine ordentliche Bewerbung schreiben, denn ganz von selbst wirst du nicht an deinen Traumjob kommen.
Erst einmal ist es wichtig, dass du dir bewusst machst, wo du dich bewirbst. Hast du vor dich direkt beim Jugendamt zu bewerben oder hast du schon Kontakt zu den Eltern eines Kindes mit Behinderung? Bewerbungen, die an Ämter oder Träger gehen, sollten natürlich recht förmlich sein. Wendest du dich direkt an die Eltern, so kann das Anschreiben durchaus persönlicher ausfallen. In jedem Fall aber sollte deine Bewerbung als Integrationshelfer widerspiegeln, warum du gerne diesen Beruf ergreifen möchtest. Dabei sind bereits gemachte Erfahrungen und Vorkenntnisse besonders interessant. Wenn du dann noch gut rüberbringst, warum du besonders viel Einfühlungsvermögen und Geduld hast, hast du für diesen Beruf schon die Kernpunkte getroffen.
Zu einer vollständigen Bewerbung als Integrationshelfer gehört natürlich auch dein Lebenslauf. Kontrolliere nochmal, ob du beispielsweise Ehrenämter oder andere soziale Hobbies eingetragen hast und ob dein Lebenslauf auf dem neusten Stand ist Besonders wichtig ist auch dein Abschlusszeugnis. Du musst zwar keine eins in Mathe haben, aber da du als Integrationshelfer viel Zeit in Schulen verbringst, kann ein gutes Abschlusszeugnis nicht schaden. Hast du noch weitere interessante Zeugnisse oder Bescheinigungen über ehrenamtliche Arbeiten, dann ist das besonders für deinen Berufseinstieg hilfreich. Gefällt deine nun perfekt zusammengestellte Bewerbung als Integrationshelfer, dann wirst du zum Bewerbungsgespräch eingeladen. Dort solltest du deine überzeugenden Worte aus der Bewerbung in die Tat umsetzen. Bring authentisch rüber, warum du ein toller Integrationshelfer wirst. Da du eng mit dem Kind und den Eltern zusammenarbeitest, kann es sein, dass du zu einem Probe- oder Kennenlerntag eingeladen wirst, das ist bei einer Bewerbung als Integrationshelfer ganz normal. Wenn du ganz natürlich bist und zeigst, dass du gut mit Kindern umgehen kannst, steht dem Start ins Berufsleben nichts mehr im Wege. Wenn du noch mehr über das Vorstellungsgespräch wissen möchtest, kannst du ansonsten auch noch hier weitere Tipps bekommen.
Wie bei den meisten sozialen Berufen, trägst du als Integrationshelfer eher Alltagskleidung, die auch mal etwas aushalten kann. Allerdings gelten beim Bewerbungsgespräch allgemeine Regeln. Du solltest natürlich ansprechend und ordentlich gekleidet sein. Es ist nicht nötig in einem Kostüm oder einem schicken Anzug zu erscheinen, allerdings sollten Kleidung und Aussehen sauber und gepflegt sein, schließlich bist du als Integrationshelfer auch für die Pflege des Kindes zuständig. Und wir alle wissen ja: Der erste Eindruck zählt!
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.