Mit freundlicher Unterstützung von IUBH Duales Studium
Die Welt der Studienrichtungen ist extrem vielfältig geworden. Heutzutage gibt es fast nichts, was man nicht studieren kann. Besonders die dualen Studiengänge haben an Attraktivität gewonnen. Ähnlich sieht es mit dem dualen Studium Soziale Arbeit aus. Allerdings ist dieses Studium im Gegensatz zu den klassischen Studiengängen wie BWL oder Medienwirtschaft etwas Besonderes. Denn das Feld der Sozialen Arbeit, der Sozialpädagogik oder einfach des Sozialwesens ist unfassbar vielfältig. Wenn du später gerne mit Menschen arbeiten möchtest und dich skurrile Situationen nicht abschrecken, dann dürfte das duale Studium Soziale Arbeit genau das richtige für dich sein. Hier erwarten dich täglich neue Herausforderungen in deiner Arbeit, da du viel mit Menschen zu tun haben wirst, die natürlich alle komplett unterschiedlich sind. Das duale Studium Soziale Arbeit bildet allerdings nur sogenannte Berufsgeneralisten aus, Spezialist wirst du erst im Anschluss an das Studium, während deiner Arbeit. Dieser Studiengang fordert neben Spaß an der Arbeit und der Freude am Helfen eine ganze Menge mehr.
Warum ein duales Studium? Egal ob in der sozialen Arbeit oder in irgendeinem anderen Studiengang, das duale Studium bietet einfach ganz andere Perspektiven. Du absolvierst neben deinem Studium gleichzeitig eine staatlich anerkannte Ausbildung. Das heißt nicht nur, dass du Zeit sparst, sondern auch, dass du gleich zwei Abschlüsse gleichzeitig erwirbst. Durch diese Erfahrung kannst du Theorie und Praxis direkt miteinander verbinden. Immer wieder hört man, dass die Studenten aus der Uni kommen und eigentlich gar nicht richtig wissen, was sie beruflich werden können mit dem was sie studiert haben, oder wie sie Gelerntes richtig anwenden. Beim dualen Studium Soziale Arbeit ist das anders. Neben deinen Unterrichtseinheiten an der Hochschule bewegst du dich innerhalb einer sozialen Einrichtung und kannst dich vom ersten Tag an Schritt für Schritt in deiner Arbeit einfinden.
Und was genau ist das? Der duale Studiengang Soziale Arbeit ist sehr angesehen, denn das Berufsfeld rund um dieses Thema hat einen großen Bedeutungszuwachs bekommen. Denn nicht zuletzt ist unsere Gesellschaft schuld daran. Das ist für dich aber erstmal nichts Schlechtes. Denn das bedeutet: Gute Berufsperspektiven. Die immer weiter fortschreitenden sozialen Unterschiede unserer Gesellschaft führen zu einem immer größer werdenden Anstieg sozialer Probleme, sowohl auf politischer, industrieller als auch wirtschaftlicher Ebene. In dem dualen Studium soziale Arbeit werden dir alle nötigen fachlichen Kenntnisse vermittelt, um später erfolgreich und professionell arbeiten zu können, um mit Menschen richtig umzugehen und Verantwortung zu übernehmen. Besonders der Umgang mit sensiblen Menschen erfordert eine besondere Technik, die dir während deines Studiums beigebracht wird. Themen wie die Methoden der sozialen Arbeit, aber auch die Geschichte der Sozialen Arbeit, Politikwissenschaften, Gesprächsführung und Betriebswirtschaftslehre werden Teil deines dualen Studiums sein. Du hast also die Möglichkeit, der Gesellschaft in vielerlei Hinsicht später zur Seite zu stehen.
Deswegen sind auch deine Berufsperspektiven keine schlechten. Denn besonders im Bereich der Sozialen Arbeit gibt es auf dem Arbeitsmarkt einen großen Bedarf an Fachleuten mit genau diesen fundierten Kenntnissen und diesem direkten Bezug zur Berufspraxis, wie du sie haben wirst. Da du während deines dualen Studiums Soziale Arbeit eine Berufsausbildung absolvierst und die praktischen Erfahrungen mitnimmst, erfüllst du genau die Voraussetzungen. Praxiserfahrung ist in der Sozialen Arbeit eines der wichtigsten Eigenschaften, die du mitbringen solltest. Du kannst nach deinem Studium direkt in den Beruf einsteigen und benötigst keine langen Einarbeitungsphasen. So hast du die Möglichkeit, in Sozial-, Jugend- und Gesundheitsämtern zu arbeiten, aber auch in Freizeiteinrichtungen, als Schulsozialarbeiter zu agieren oder in Behinderteneinrichtungen eine Anstellung zu finden. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, wie du den Menschen helfen kannst.
Das duale Studium Soziale Arbeit dauert 3-3,5 Jahre. Diese 3 Jahre wirst du aber auch brauchen, um wirklich alles über die soziale Arbeit und das Arbeitsumfeld zu erfahren und damit umzugehen. Ein Beruf im Sozialwesen ist nicht einfach, das sollte dir klar sein. Jedoch musst du außer einer Hochschulzugangsberechtigung keine besonderen Kenntnisse mitbringen. Es zählen einzig und allein die menschlichen Eigenschaften. Nicht jeder kann sich in Geduld üben oder mit behinderten Menschen arbeiten. Das erfordert nicht zuletzt ein hohes Maß an Mut. Du wirst Menschen dabei unterstützen, ihr Leben zu gestalten und die Anforderungen zu bewältigen, die ihnen im Verlaufe ihres Lebens begegnen. Problembewältigung ist quasi das Hauptthema deiner Arbeit, dafür muss man gemacht sein.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.