Medizinische Technologen und Technologinnen für Radiologie (MTR) arbeiten mit moderner Technik, um Bilder aus dem Inneren des Körpers sichtbar zu machen – zum Beispiel mithilfe von Röntgen, CT oder MRT. Sie erstellen Aufnahmen, die Ärzten bei der Diagnose helfen, und sind auch in der Strahlentherapie bei Krebspatienten im Einsatz. Dabei bedienen sie nicht nur die Geräte, sondern sorgen auch für die Sicherheit der Patienten, erklären Abläufe und beruhigen, wenn nötig. MTRs arbeiten also technisch, medizinisch und nah am Menschen.
Die MTR-Ausbildung ist eine schulische Ausbildung und dauert drei Jahre. Sie findet an einer Berufsfachschule statt. Dort lernst du nicht nur, wie du Röntgengeräte, CT, MRT und Bestrahlungsgeräte bedienst, sondern auch, wie sie technisch funktionieren.
Doch der Beruf ist mehr als Technik: Du betreust Patienten, erklärst Untersuchungen, nimmst ihnen die Angst – und bist verantwortlich für ihre Sicherheit. Besonders bei der Strahlentherapie bei Krebserkrankungen ist viel Einfühlungsvermögen gefragt.
Deshalb verbringst du während der Ausbildung auch mehrere Wochen in Praxiseinsätzen – zum Beispiel in Kliniken, Fachpraxen oder Rehaeinrichtungen.
Für die Ausbildung brauchst du mindestens einen mittleren Schulabschluss.
Außerdem solltest du:
Info: Die vier technischen Ausbildungen in der Medizin wurden modernisiert. Seit dem 1. Januar 2023 heißt dieser Beruf nicht mehr Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA), sondern Medizinischer Technologe für Radiologie (MTR).
Wenn du deine Ausbildung an einer Uniklinik oder einem kommunalen Krankenhaus machst, wirst du nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst bezahlt.
Gehalt für Auszubildende nach § 1 Abs. 1 Buchst. c TVAöD Pflege seit 01.04.2025:
Ab dem 01. Mai 2026 gibt es eine Erhöhung:
Tarif nach TVAL seit 01.02.2025:
Seit 2023 erhalten auch Azubis an privaten Schulen eine Ausbildungsvergütung. Sie kann aber etwas niedriger ausfallen. Allerdings wurde wurde das monatliche Schulgeld von bis zu 400 Euro in vielen Bundesländern abgeschafft.
Nach tariflichen Vorgaben verdienst du später schon zum Einstieg zwischen 3.100 und 3.300 Euro. Mit mehr Arbeitserfahrung steigt auch dein Gehalt schnell auf über 4.000 Euro. Auch wenn du keinen tariflich festgelegtes Gehalt bekommst, sollte es mit der Berufserfahrung steigen. Größere Gehaltssprünge machst du, sobald du eine Weiterbildung abgeschlossen hast. Sie qualifiziert dich meist für Führungspositionen mit mehr Verantwortung. und auch mehr Gehalt.
Die Medizin entwickelt sich ständig weiter – neue Technologien, moderne Geräte und bessere Verfahren gehören zum Alltag. Wer in der Radiologie arbeitet, muss immer auf dem neuesten Stand bleiben. Deshalb sind Weiterbildungen für MTRs nicht nur sinnvoll, sondern oft auch notwendig.
Mögliche Spezialisierungen:
Ein Beispiel ist die Echokardiographie – ein bildgebendes Verfahren zur Untersuchung des Herzens. Dafür braucht es spezielles Wissen, das über die Ausbildung hinausgeht.
Weitere Themenfelder für Weiterbildungen sind z. B.:
Studium Medizinische Radiologietechnologie
Ein berufsbegleitendes Studium in medizinischer Radiologie bereitet dich auf Führungsrollen vor. Du arbeitest z. B. im Qualitätsmanagement, in der Systementwicklung oder in der Lehre und Forschung. Wenn du bereits als MTR arbeitest, kannst du direkt im 4. Semester starten – so ist der Bachelorabschluss in 4 Semestern möglich.
Weitere Studiengänge
Mit (Fach-)Abitur kannst du auch Gesundheitsökonomie, Medizinwirtschaft oder Medizinökonomie studieren. Viele Studiengänge sind berufsbegleitend, sodass du weiterhin im Job bleiben kannst.
Neben Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen brauchst du ein ärztliches Attest, das deine gesundheitliche Eignung bestätigt.
Im Lebenslauf zählen nicht nur deine schulischen Stationen: Auch Hobbys können zeigen, ob du für den Beruf geeignet bist. Teamsport steht z. B. für Teamfähigkeit und Fitness, Reisen für Offenheit – Eigenschaften, die im Klinikalltag wichtig sind. Freizeitaktivitäten wie „Shoppen“ solltest du eher weglassen.
Im Anschreiben erklärst du, warum du MTR werden willst. Hebe deine Stärken in Naturwissenschaften oder Englisch hervor, nenne Praktika oder persönliche Erfahrungen im medizinischen Bereich – und mach deutlich, warum du dich ausgerechnet an dieser Schule bewirbst. Unterschrift nicht vergessen!
Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.