Polizist / Polizistin Ausbildung & Beruf: Infos & Freie Stellen

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2-3 Jahre
Arbeitszeit:
Schichtdienst
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Polizist:in (mittlerer Dienst) Berufsbild

5 Short Facts zum Polizisten

  • 👮‍♂️Die Ausbildung kannst du bei der Bundespolizei oder einer Landespolizei machen.
  • 📚️Es gibt verschiedene Laufbahnen: mittlerer Dienst (Ausbildung) und gehobener Dienst (duales Studium Polizei).
  • 💶Die Ausbildung gehört zu den bestbezahlten Ausbildungsberufen.
  • 🪪Es gibt konkrete Voraussetzungen: Alter, Staatsangehörigkeit und Schulabschluss sind wichtig.
  • 🕐️Wichtig: Du musst dich meist schon ein Jahr vor Ausbildungsbeginn bewerben.

Freie Ausbildungsplätze als Polizist:in (mittlerer Dienst) in deiner Nähe

Alle Ausbildungsplätze entdecken ->

Was macht ein Polizist?

Als Polizist bist du da, wenn andere Hilfe brauchen. Du nimmst Anzeigen auf, ermittelst bei Straftaten, sicherst Spuren und bist oft unterwegs – ob im Streifenwagen, auf Veranstaltungen oder bei Einsätzen. Dein Ziel: Menschen schützen und Recht durchsetzen. Welche Aufgaben du genau übernimmst, hängt davon ab, ob du bei der Bundespolizei oder bei der Landespolizei arbeitest.

5 typische Aufgaben als Polizist

  • 🚓Streifendienst: Du bist mit dem Polizeiwagen unterwegs, kontrollierst Straßen und hilfst, wenn etwas passiert.
  • 🕵️Nach einem Unfall oder Verbrechen suchst du Beweise, befragst Zeugen und findest heraus, was passiert ist.
  • ⚖️Schutz und Ordnung: Du bist da, wenn Menschen Hilfe brauchen – zum Beispiel bei Demos, Konzerten oder Notfällen.
  • 📋️Verkehrskontrollen: Du überprüfst Führerscheine, misst Geschwindigkeiten und sorgst für Sicherheit im Straßenverkehr.
  • 👥Prävention: Du klärst über Gefahren auf, sprichst mit Schulen oder Gruppen und hilfst, Straftaten zu verhindern.

Wo arbeiten Polizisten?

Polizisten arbeiten überall dort, wo Sicherheit gebraucht wird. Ihr Arbeitsplatz ist nicht nur das Polizeirevier – oft sind sie draußen unterwegs und direkt bei den Menschen im Einsatz.

Typische Einsatzorte:

  • 🚓 Polizeiwache: Zentrale Anlaufstelle für Bürger, Anzeigen und Ermittlungen
  • 🏙️ Auf Streife: In Städten, Dörfern oder auf Autobahnen unterwegs
  • 🕵️ Sondereinheiten: Zum Beispiel bei der Kriminalpolizei oder Spezialeinsätzen

Aktuelle News zu Ausbildung & Beruf

  • Laut DGB-Report 2025 sind über 80 % der Polizei-Azubis mit ihrer Ausbildung zufrieden bis sehr zufrieden (S. 54).
  • Die Übernahmeperspektiven sind überdurchschnittlich gut (DGB-Report, S. 59–61).
  • Der Trend geht dahin, dass mithilfe von Virtual Reality (VR) und künstlicher Intelligenz (KI) Tatorte dreidimensional nachgebildet werden können (Quelle: Berufenet).

Wie läuft die Ausbildung zum Polizisten ab?

Die Ausbildung zum Polizisten im mittleren Dienst ist in drei Abschnitte gegliedert:

  • Grundausbildung (12 Monate)
  • Fachausbildung (12 Monate)
  • Abschlussausbildung (6 Monate)

Nach der eher theoretisch geprägten Grundausbildung an der Polizeiakademie folgt die Fachausbildung auf dem Revier. Da geht es dann voll in die Praxis – zum Beispiel beim Einführungspraktikum oder beim Aufbaupraktikum.

Zwischen Grund- und Fachausbildung steht noch eine Zwischenprüfung an. Die letzten sechs Monate verbringst du mit der Abschlussausbildung.

Am Ende der Ausbildung steht dann die Laufbahnprüfung an. Wenn du die bestanden hast, bist du Polizeivollzugsbeamter, Polizeimeister oder Polizeiobermeister – die Bezeichnungen unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. 

Nach deiner Einstellung wirst du außerdem zum Beamten bzw. zur Beamtin auf Widerruf ernannt. Nach Ablauf der Ausbildungs-Probezeit wirst du dann Beamter auf Lebenszeit.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Polizisten?

Die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten im mittleren Dienst dauert in der Regel 30 Monate, also zweieinhalb Jahre. Die Grund- und Fachausbildung dauert jeweils zwölf Monate – für die Abschlussausbildung sind dann nochmal sechs Monate angesetzt.

Was lernt man in der Ausbildung zum Polizisten?

Wie bei jeder dualen Ausbildung gibt es auch bei der Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten theoretische und praktische Ausbildungsabschnitte.

Wie bewerten andere Azubis diese Ausbildung?

„Der Beruf des Polizisten ist sehr abwechslungsreich. Jeder Tag verläuft anders und ist interessant. Man könnte auch sagen, dass (…) der Bürger stets einen kompetenten Beamten in sämtlichen Situationen erwartet. (…) Da man meist in einer Gruppe arbeitet, lernt man die Kollegen schnell kennen und man kann eine schöne Zeit sowohl im Dienst als auch nach Dienst genießen. Abschließend möchte ich sagen, dass es durch den Beamtenstatus ein sicherer Arbeitsplatz ist (…).“

Finde hier mehr Bewertungen zur Ausbildung!

Was sind die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Polizisten?

Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Polizisten im mittleren Dienst sind sehr konkret. Sie hängen davon ab, ob du dich bei der Bundespolizei oder der Landespolizei bewirbst. Bei der Landespolizei gibt es auch nochmal Unterschiede je nach Bundesland. Informier dich also vorab unbedingt direkt bei der zuständigen Stelle, die für dich interessant ist.

Voraussetzungen Polizistin Ausbildung (mittlerer Dienst)

  • Bundespolizei
    • Abschluss: Realschule oder Hauptschule mit abgeschlossener Berufsausbildung
    • Alter: 16-27 Jahre
    • Staatsbürgerschaft: deutsch (oder Staatsbürger eines EU-Mitgliedsstaats)
    • Schulfächer: Deutsch + Englisch (mindestens Note 4), Sport (mindestens Note 3)
    • Sport: Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze
    • Führerschein: Klasse B (kann bis zum Ende der Ausbildung nachgereicht werden)
    • Sonstiges: Keine sichtbaren Tätowierungen
  • Landespolizei
    • Abschluss: Realschule oder Hauptschule mit abgeschlossener Berufsausbildung
    • Alter: 16–35 (je nach Bundesland)
    • Staatsbürgerschaft: deutsch (oder Staatsbürger eines EU-Mitgliedsstaats)
    • Zusätzliche Voraussetzungen je nach Bundesland
      • Keine sichtbaren Tätowierungen
      • Führerschein Klasse B
      • Nachweis für sportliche Leistungsfähigkeit
      • Bestimmter Body-Mass-Index (BMI)
      • Bestimmtes Sehvermögen

Welche Karrieremöglichkeiten gibt es für Polizisten?

Nach der Ausbildung kannst du dich weiterbilden, spezialisieren oder in eine höhere Laufbahn aufsteigen – dir stehen also viele Wege offen. 

  • 📈 Aufstieg im Dienst: Wenn du gute Leistungen zeigst, kannst du vom mittleren in den gehobenen Dienst wechseln – und später sogar in den höheren Dienst. Das geht zum Beispiel durch das duale Studium gehobener Polizeivollzugsdienst oder durch Berufserfahrung und interne Fortbildungen.
  • 🕵️ Spezialisierungen: Du kannst dich zum Beispiel bei der Kriminalpolizei (Kripo), der Bereitschaftspolizei, im Verkehrsdienst oder in einer Spezialeinheit (SEK, MEK, Hundeführer) weiterentwickeln.
  • 🎓 Fortbildungen: Es gibt viele interne Schulungen, z. B. zu Führung, Kommunikation oder IT-Ermittlungen.
  • 🌍 Wechselmöglichkeiten: Mit Erfahrung kannst du auch zur Bundespolizei, zum LKA (Landeskriminalamt) oder BKA (Bundeskriminalamt) wechseln.

Hat der Beruf Polizistin Zukunft?

Laut dem Berufsinstitut für Berufsbildung (BIBB) werden in den nächsten Jahren viele Polizistinnen in den Ruhestand gehen – deshalb werden Fachkräfte gesucht! Auch durch neue Herausforderungen wie Cyberkriminalität oder Internetbetrug ist Polizistin ein Beruf, der immer gebraucht wird.

Wie bewirbt man sich für die Polizisten-Ausbildung?

Du bewirbst dich entweder bei der Landespolizei deines Bundeslands oder direkt bei der Bundespolizei – je nachdem, wo du hinmöchtest. Der gesamte Bewerbungsprozess läuft mittlerweile online ab. 

Deine Bewerbungsunterlagen kannst du dann auf dem Bewerbungsportal der betreffenden Polizeibehörde hochladen. Da wir dann auch genau erklärt, wie der Bewerbungsprozess weiter abläuft.

Zum Bewerbungsratgeber

Damit dir die Bewerbung gelingt, haben wir für dich eine Bewerbungsvorlage erstellt, die du gerne zur Orientierung nutzen kannst. Denk aber daran, sie auf dich zuzuschneiden. Mit einem individuellen Anschreiben überzeugst du am besten.

Anschreiben Polizei Muster
Lade unser kostenloses Anschreiben für die Polizei-Ausbildung herunter!

Gibt es Besonderheiten bei der Bewerbung für die Ausbildung zum Polizisten?

Bei der Bundespolizei beginnt die Ausbildung immer am 1. September des Jahres. Bei den Landespolizeien gibt es keine einheitlichen Bewerbungsfristen. Informier dich also am besten direkt auf dem Bewerbungsportal der Bundespolizei.

Wichtig: Die Bewerbungsphase startet bereits ein Jahr vor Ausbildungsbeginn. Möchtest du direkt nach der Schule mit der Ausbildung starten, musst du dich also schon zu Beginn des letzten Schuljahrs bewerben.

Bevor du dich bewirbst, solltest du genau checken, welche Einstellungsvoraussetzungen es genau gibt und ob du die auch erfüllst, z. B. Altersgrenze oder Mindestgröße. Hast du Fragen dazu, kannst du dich direkt an einen Einstellungsberater der Polizei wenden – die helfen dir weiter.

Einstellungstermine für den mittleren Dienst bei der Polizei

Bundesland Einstellungstermin
Baden-Württemberg (BW) März + September
Bayern März + September
Berlin März + September
Brandenburg April + Oktober
Bremen 1. Oktober
Hamburg Februar + August
Hessen Februar + September
Mecklenburg-Vorpommern (MVP) 1. August
Niedersachsen April + Oktober
Nordrhein-Westfalen (NRW) 1. September
Rheinland-Pfalz Mai + Oktober
Saarland 1. Oktober
Sachsen 1. September
Sachsen-Anhalt März + September
Schleswig-Holstein Februar + August
Thüringen 1. Oktober
Wichtig: Das sind die Einstellungstermine, NICHT die Bewerbungszeiträume! In der Regel musst du dich mindestens ein Jahr vor Einstellungstermin bei der Polizei bewerben. Die genauen Bewerbungszeiträume findest du auf den Websites der einzelnen Polizeibehörden.  

FAQ - Häufige Fragen zur Ausbildung bei der Polizei

💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.