Der Job als Schornsteinfeger oder Schornsteinfegerin ist viel moderner als viele denken. Du kehrst nicht nur den Kamin, sondern arbeitest mit Technik, checkst Heizungen und hilfst Hausbesitzer dabei, Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. Dabei bist du viel unterwegs, draußen an der frischen Luft – und trägst richtig Verantwortung.
Die Ausbildung bringt dir alles bei, was du dafür brauchst – vom sicheren Umgang mit Geräten bis zum Kontakt mit Kunden. Hier erfährst du alles Wichtige über Voraussetzungen, Inhalte, Gehalt und Karrierechancen.
Schornsteinfeger sorgen dafür, dass Heizungen sicher laufen, keine gefährlichen Gase austreten und Häuser nicht abbrennen. Klingt wichtig? Ist es auch! Zu den Aufgaben gehören:
Du bist viel draußen unterwegs – mal auf dem Dach, mal im Keller oder direkt bei Kundschaft. Du brauchst also ein gutes Auge, Sorgfalt und keine Angst vor Höhe.
Kurz gesagt: Ja! Du bist bei Wind und Wetter draußen unterwegs, musst schwindelfrei sein und körperlich zupacken können. Außerdem trägst du viel Verantwortung – das kann auch mental fordern. Aber gerade das macht den Beruf so besonders: Du siehst jeden Tag, was du geschafft hast und weißt, dass deine Arbeit wirklich zählt.
Die Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre und läuft im sogenannten dualen System ab. Das heißt: Du arbeitest in einem Betrieb und gehst gleichzeitig zur Berufsschule.
Das lernst du unter anderem:
Als Azubi bekommst du in der Regel die typische Schornsteinfeger-Arbeitskleidung vom Betrieb gestellt. Dazu gehören schwarze Arbeitshosen, eine robuste Jacke oder Kluft sowie Sicherheitsschuhe. Die Kleidung muss bequem und funktional sein – schließlich arbeitest du bei Wind und Wetter draußen und brauchst Schutz auf dem Dach.
Damit du die Ausbildung packst, solltest du ein paar Dinge mitbringen:
Schulfächer, die wichtig sind:
Im ersten Ausbildungsjahr verdienst du als Schornsteinfeger 900 Euro, im zweiten Jahr 1.000 Euro und im dritten Jahr 1.100 Euro brutto im Monat (Stand: 2024). Das steht so im Tarifvertrag des Zentralverbandes Deutscher Schornsteinfeger.
Wirst du nicht nach Tarifvertrag bezahlt, handelt dein Ausbildungsbetrieb deine Ausbildungsvergütung mit dir aus. Du bekommst aber mindestens den Mindestlohn für Azubis.
Wenn du die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, erwartet dich ein Einstiegsgehalt zwischen 2.100 und 3.300 Euro brutto im Monat. Mit der Zeit sind aber bis zu 3.900 Euro brutto für dich drin. Das macht eine Gehaltsspanne von ungefähr 1.500 bis 2.500 Euro netto. Möchtest du mehr verdienen, solltest du dich fort- bzw. weiterbilden.
Ja! Schornsteinfegerinnen werden weiterhin gebraucht – vor allem durch neue Aufgaben rund um Umwelt- und Klimaschutz, Energieeffizienz und moderne Heiztechnik.
Wenn du dich für eine Ausbildung zum Schornsteinfeger bewerben möchtest, solltest du direkt bei Betrieben in deiner Region anfragen. Die meisten nehmen Bewerbungen per E-Mail oder Online-Formular entgegen. Oder du rufst kurz durch und fragst, ob sie offene Stellen haben – das macht auf jeden Fall einen guten ersten Eindruck, weil du so Interesse zeigst.
Das gehört in deine Bewerbung:
So hebst du dich von anderen ab:
Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.