Mit freundlicher Unterstüzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Nächsten Sommer steht der vorerst letzte Schultag an? Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung? Dann musst du dich auch bewerben. Sicherlich habt ihr in der Schule schon einmal ein Anschreiben und Lebensläufe verfasst. Aber wie geht das nochmal? Was gehört in das Anschreiben, was in den Lebenslauf? Worauf musst du achten? Wie viel Zentimeter zum Rand müssen sein? Hilfe! Keine Sorge, wir helfen dir mit ein paar Tipps wieder auf die Sprünge.
Deine Bewerbung für die Ausbildung zur Sozialversicherungsangestellte muss mindestens Folgendes enthalten: ein Anschreiben, einen Lebenslauf mit Passbild und eine Kopie von deinem letzten Schulzeugnis. Manche Arbeitgeber verlangen auch Praktikumszeugnisse, aber das sollte dann in der Stellenanzeige stehen und oftmals sind Praktikumszeugnisse nur dann sinnvoll, wenn du in einem ähnlichen Bereich gearbeitet hast. Ein Zeugnis vom Tischler oder Tiefbau hat mit Versicherungen schließlich wenig zu tun.
Das Anschreiben sollte nicht länger sein als eine Seite. Das ist nicht allzu viel Platz, deshalb musst du dich für das Wichtigste entscheiden: deine Motivation für diesen Ausbildungsberuf, deine Fähigkeiten, dein Interesse am Berufsalltag und dein Wissen aus der Schule und das über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Viele Leute wissen gar nicht, was es mit Renten- und Pflegeversicherung so auf sich hat. Andere sind schon bei Prozenten überfordert. Du kannst mit deinem Anschreiben beweisen, dass du etwas davon verstehst, Versicherungen interessant findest und gerne Leuten mit Rat und Tat zur Seite stehst. Bei deiner Bewerbung als Sozialversicherungsfachangestellter ist auf jeden Fall wichtig, dass du den direkten Kontakt zu Menschen erwähnst und auch zeigen solltest, dass das für dich nichts Neues ist. Vielleicht bist du ja in Vereinen aktiv oder hast bereits irgendwo sehr viel mit Menschen zu tun gehabt. Auch deine Mathenoten können für dich sprechen, wenn es um diesen Ausbildungsberuf geht.
Im Lebenslauf musst du alle deine Daten und Fakten noch einmal tabellarisch aufschreiben. Das sollte nicht allzu lange dauern, schließlich stehst du erst am Anfang deiner beruflichen Laufbahn. Hier hast du außerdem auch Platz für Praktika oder deine Interessen und Hobbys. Das ist immer dann ein Vorteil, wenn es zu deinem Ausbildungsberuf passt.
Wie war das also nochmal mit Rand- und Zeilenabstand? Mehr Tipps und Regeln zur Bewerbung findest du hier.
Ganz wichtig: Am Ende unbedingt alles noch einmal auf Rechtschreibfehler prüfen. Die gehen gar nicht und haben schon zu manchen Absagen geführt. Wenn dann aber alles stimmt, fehlt nur noch deine Unterschrift.
Mit einer Einladung zum persönlichen Bewerbungsgespräch kommst du deinem Ausbildungsvertrag schon ein gutes Stück näher. Jetzt heißt es noch mal, im Gespräch zu überzeugen – von Kopf bis Fuß. Der erste Eindruck ist immer wichtig und deshalb auch dein Auftreten. Mach dich also gerne länger im Bad zurecht als für jeden normalen Schultag. Du solltest auf jeden Fall zu guten, sauberen Klamotten greifen. Ein (Hosen-)Anzug ist immer eine gute Wahl, denn die Versicherungsbranche ist sehr seriös. Achte darauf, dass alles frisch gebügelt ist und keine Flecken zu sehen sind. Wir drücken dir für die letzten Schritte bei deiner Bewerbung als Sozialversicherungsfachangestellte noch einmal die Daumen!
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.