Qualifizierungslehrgänge
Qualifizierungslehrgänge dienen der Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet. Sie können in den Bereichen Handel, Verkauf, Einkauf, Marketing, Verwaltung oder Betriebswirtschaft absolviert werden. Falls du besonders gerne Verkaufsgespräche führst, könntest du dich beispielsweise zum geprüften Automobilverkäufer weiterbilden und dich danach besonders auf die Arbeit im Verkaufsraum spezialisieren. Möglich sind auch die Weiterbildungen Automobil-Serviceberater, Automobil-Teile- und Zubehörverkäufer oder Betriebswirt im Kfz-Gewerbe.
Aufstiegsweiterbildungen
Die Weiterbildung als geprüfter Automobilverkäufer solltest du dir einmal genau unter die Lupe nehmen, siehst du deine Stärken klar im Verkauf. Die Ausbildung dauert in der Regel mindestens 6 Monate. Die Kosten können von deinem Arbeitgeber übernommen werden.
Eine weitere Aufstiegsweiterbildung für Automobilkaufleute ist der Betriebswirt im Kraftfahrzeuggewerbe. Im 11-monatigen Lehrgang werden die betriebswirtschaftlichen Kenntnisse branchenspezifisch vertieft. Die erfolgreich bestandene Prüfung ebnet den Weg zu Führungspositionen. Die Weiterbildung kann in der Regel berufsbegleitend absolviert werden.
Hochschulstudium
Besitzt man neben dem Ausbildungsabschluss auch eine Hochschulreife, ist ein Hochschulstudium, beispielsweise in Betriebswirtschaft im KFZ-Gewerbe oder Automobilwirtschaft, möglich.
Führungsebenen
Im Kfz-Gewerbe gibt es viele Möglichkeiten, Verantwortung in Form einer Führungsposition zu übernehmen. Mögliche Führungspositionen sind Abteilungsleiter, Betriebsleiter, Serviceleiter, Vertriebsleiter oder Geschäftsführer.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.