Designer/in Ausbildung: Gehalt + Stellen

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2-3 Jahre
Arbeitszeit:
werktags, Wochenendarbeit möglich
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Designer/in Berufsbild

Ein weißes Blatt Papier, ein leerer Bildschirm, ein einfacher Holzblock – und plötzlich entsteht daraus etwas völlig Neues. Ein Logo, eine App, ein Möbelstück. Genau das ist der Job von Designerinnen und Designern. Du gestaltest, entwickelst und bringst Ideen in Form.

Ob du Webseiten entwirfst, Mode kreierst, Möbel konstruierst oder visuelle Kampagnen entwickelst: Als Designer bist du immer dort gefragt, wo Gestaltung eine Rolle spielt. Die Ausbildung zum Designer ist deshalb nicht nur extrem vielseitig, sondern auch genau das Richtige, wenn du dich gerne kreativ austobst.

Was ist ein Designer überhaupt?

Designer ist ein Sammelbegriff für viele kreative Ausbildungsberufe mit Gestaltungsfokus. Je nach Spezialisierung arbeitest du z. B. als Mediendesigner/in, Grafikdesigner/in, Kommunikationsdesigner/in, Produktdesigner/in, Fotodesigner/in oder Modedesigner/in. Auch technische Designberufe – wie Technische/r Produktdesigner/in – zählen dazu. Gemeinsam haben sie alle: Du entwickelst visuelle, funktionale oder emotionale Lösungen für Produkte, Medien oder Kommunikationsmittel.

Beliebte Ausbildungsberufe im Bereich Design

Wenn du Designer oder Designerin werden willst, stehen dir viele spannende Spezialisierungen offen. Diese Ausbildungsberufe sind bei unseren Usern aktuell besonders beliebt:

Design-Ausbildung Was du gestaltest
Grafikdesigner/in Logos, Plakate, Layouts, Broschüren
Mediendesigner/in Webseiten, Videos, Animationen, Social-Media-Inhalte
Modedesigner/in Kleidung, Accessoires, ganze Kollektionen
Fotodesigner/in Werbe- und Modefotografie, Bildbearbeitung
Kommunikationsdesigner/in Kampagnen, visuelle Markenkommunikation
Technische/r Produktdesigner/in Maschinen, Werkzeuge, Bauteile (CAD)

Freie Ausbildungsplätze als Designer/in in deiner Nähe

Alle Ausbildungsplätze entdecken ->

Was macht ein Designer oder eine Designerin?

Designer ist nicht gleich Designer – je nach Fachrichtung gestaltest du ganz unterschiedliche Dinge: Medien, Kleidung, Möbel, Webseiten oder sogar Autos.

Trotzdem gilt: Als Designer oder Designerin sorgst du immer dafür, dass Produkte nicht nur funktional sind, sondern auch gut aussehen und eine bestimmte Botschaft transportieren. Aber was macht man als Designer konkret? Das sind typische Aufgaben aus den verschiedenen Designberufen:

Designberuf Typische Aufgaben
Grafikdesigner/in Du entwickelst visuelle Gestaltungskonzepte, z. B. für Logos, Anzeigen, Broschüren oder Websites. Mit Programmen wie Photoshop oder InDesign setzt du diese grafisch um. Wichtig: Dein Design muss zur Marke passen (Corporate Design).
Fotodesigner/in Du inszenierst Fotos gezielt – z. B. für Werbung, Magazine oder Ausstellungen. Dabei planst du Bildkomposition, Licht, Farben und bearbeitest die Aufnahmen digital. Im Gegensatz zum Fotografen liegt der Fokus stärker auf Gestaltung und Nachbearbeitung.
Mediendesigner/in Du kombinierst Text, Bild, Ton und Bewegtbild, z. B. für Werbevideos, TV-Spots, Social Media Clips oder Websites. Dafür brauchst du sowohl ein gutes technisches Verständnis als auch ein Gefühl für Ästhetik und Zielgruppen.
Kommunikationsdesigner/in Du gestaltest Werbekampagnen, Plakate oder Präsentationen – und entwickelst die visuelle Sprache einer Marke. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur das Aussehen, sondern auch die Kommunikation: Was soll die Gestaltung beim Publikum auslösen?
Modedesigner/in Du entwirfst Kleidung, Accessoires oder ganze Kollektionen. Dabei arbeitest du vom ersten Entwurf bis zum fertigen Schnittmuster und überlegst genau, für wen du entwirfst und wie sich dein Stil in der Modewelt abhebt.
Produktdesigner/in Du gestaltest Alltagsgegenstände wie Möbel, Haushaltsgeräte oder Werkzeuge – so, dass sie praktisch, funktional und ästhetisch sind. Du arbeitest eng mit Herstellern und Entwicklern zusammen.

Wo kann ich als Designer oder Designerin arbeiten?

Als Designer hast du die Wahl: Je nach Spezialisierung kannst du in ganz unterschiedlichen Branchen und Betrieben arbeiten. Viele starten nach ihrer Ausbildung in Werbe-, Medien- oder Designagenturen, die auf bestimmte Fachbereiche wie Mediendesign, Grafikdesign oder Produktgestaltung spezialisiert sind. 

Andere zieht es in größere Unternehmen, die eigene Designabteilungen betreiben – zum Beispiel in der Automobil-, Mode- oder Medienbranche. Dort kümmerst du dich um interne Gestaltungslösungen, etwa im Bereich Marketing, Corporate Design oder Verpackungsdesign.

Auch in Redaktionen, Film- und Fernsehproduktionen, Start-ups oder Museen finden Designer spannende Aufgabenfelder. Immer wichtiger wird zudem die digitale Welt: Webdesigner, UX-Designer und Motion Designer sind stark nachgefragt – gerade im Bereich E-Commerce und App-Entwicklung.

Typische Arbeitsorte für Designer

  • Design-, Werbe- oder Medienagenturen
  • Designabteilungen in Industrie- und Modeunternehmen
  • Online-Plattformen, App- und Games-Studios
  • Redaktionen, Verlage und Fernsehproduktionen
  • Selbstständig oder freiberuflich mit eigenem Kundenstamm

Wie sind die Arbeitszeiten als Designer?

Kreativität kennt keinen 9-to-5-Rhythmus – und das gilt auch für den Berufsalltag als Designer. Zwar arbeitest du in vielen Fällen regulär werktags, doch sobald ein Projekt in die heiße Phase geht, sind Überstunden oft an der Tagesordnung. Besonders in Agenturen oder bei großen Kampagnen kann es auch mal spät werden – Wochenendarbeit inklusive. Wichtig ist deshalb, dass du stressresistent bist, gut mit Zeitdruck umgehen kannst und dich flexibel auf wechselnde Anforderungen einstellen kannst.

Wenn du dir eine kreative Ausbildung mit viel Abwechslung, Verantwortung und spannenden Projekten wünschst, bist du hier genau richtig – auch wenn die Arbeitszeiten manchmal intensiver sein können.

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen, um Designer zu werden?

Kreativ, neugierig und gestalterisch begabt – wenn du Designer oder Designerin werden willst, kommt es vor allem auf dein künstlerisches Talent und deinen Ideenreichtum an. 

Doch auch Organisationstalent, digitale Kompetenz und ein gutes Gespür für Trends spielen eine große Rolle.

Diese Fähigkeiten sind in Design-Ausbildungen besonders gefragt:

  • 🎨Kreativer Kopf: Du liebst es, zu zeichnen, zu entwerfen oder gestalterisch tätig zu sein? Dann bringst du eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Ausbildung als Designer bereits mit. Ob Mode, Möbel, Webseiten oder Markenlogos – du solltest Freude daran haben, visuell zu denken und Ideen in Form und Farbe umzusetzen.
  • 🖥️Technisches Geschick: Der Umgang mit Designprogrammen wie Adobe Photoshop, Illustrator oder InDesign gehört in fast jeder Designrichtung zum Handwerkszeug. Du solltest also bereit sein, dich intensiv mit digitaler Gestaltung und neuen Tools auseinanderzusetzen – egal ob in der Ausbildung oder im späteren Beruf.
  • 📎Organisationstalent & Konzeptdenken: Gute Ideen allein reichen nicht – du solltest auch wissen, wie du sie realisierst. Dazu gehören Zeitmanagement, Planung und die Fähigkeit, deine Designs zielgerichtet auf Kundenwünsche oder Zielgruppen abzustimmen.
  • 👟Trendbewusstsein: Als Designer solltest du offen für neue Strömungen sein, aber nicht blind dem Mainstream folgen. Eigene Trends setzen, originell denken und neue Wege gehen – das macht gutes Design aus. Wer sich gern von Kunst, Mode, Musik oder Popkultur inspirieren lässt, ist hier genau richtig.

„Ich kann nicht zeichnen – kann ich trotzdem Designer werden?“

Ja! Zwar gehört Zeichnen in vielen Designberufen zum Handwerk – vor allem in Bereichen wie Mode-, Produkt- oder Grafikdesign. Aber: Viel wichtiger ist, dass du Ideen entwickelst und kreativ denken kannst. Gerade in digitalen Designfeldern (z. B. Webdesign, UX-Design, Motion Design oder Mediendesign) spielt das Zeichnen mit der Hand eine deutlich kleinere Rolle.

Außerdem: Du lernst während der Ausbildung viele Techniken – vom klassischen Skizzieren bis zur digitalen Gestaltung mit Programmen wie Adobe Illustrator oder Photoshop. Wenn du offen bist, Neues zu lernen, ist Zeichnen definitiv kein Ausschlusskriterium!

Wie läuft die Ausbildung zum Designer ab?

Die Ausbildung als Designer ist in der Regel eine schulische Ausbildung, die an einer Berufsfachschule oder an einer privaten Designakademie stattfindet. Je nach Fachrichtung, Bundesland und Ausbildungsinstitut dauert sie zwischen zwei und drei Jahren

Du lernst dort nicht nur theoretische Grundlagen und kreative Methoden, sondern wendest dein Wissen auch in praxisnahen Projekten an – oft ergänzt durch verpflichtende Praktika in Agenturen, Studios oder Unternehmen. So sammelst du früh erste Berufserfahrung.

Die Ausbildung ist ideal für alle, die sich für eine künstlerische Ausbildung interessieren, aber lieber praxisnah statt rein akademisch lernen möchten. Gerade für kreative Köpfe ist sie eine beliebte Alternative zum Studium.

Die Inhalte der Ausbildung gliedern sich in zwei große Bereiche:

Bereich Inhalte
Allgemeiner Unterricht Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde
Berufsbezogener Unterricht Gestaltungstechniken, Kunstgeschichte, Medienproduktion, Software (z. B. Adobe Creative Suite), Typografie, Fotografie, Zeichnen, Layout, Designprozesse – je nach Spezialisierung

Du belegst neben Pflichtfächern auch Wahlpflichtmodule, die sich nach dem von dir gewählten Schwerpunkt richten – zum Beispiel Mode, Fotodesign, Kommunikationsdesign, Grafikdesign oder Mediendesign. So gestaltest du deine Design-Ausbildung individuell nach deinen Interessen.

Was lernt man in der Designer-Ausbildung?

Was du in der Designer-Ausbildung lernst, hängt stark von deiner Fachrichtung ab – egal ob du dich für Grafikdesign, Fotodesign, Kommunikationsdesign oder Mediendesign entscheidest. Dennoch gibt es viele gemeinsame Grundlagen, die du in fast jeder künstlerischen Ausbildung im Designbereich brauchst.

Die schulische Ausbildung gliedert sich meist in Fachtheorie und Fachpraxis. Du lernst sowohl mit der Hand als auch digital zu gestalten, entwickelst Konzepte und eignest dir das nötige Wissen an, um kreative Ideen professionell umzusetzen.

Außerdem lernst du im Unterricht nicht nur, wie du ein Design erstellst, sondern auch, wie du es präsentierst, begründest und weiterentwickelst. Besonders in Fächern wie Gestaltung, Medientheorie und Kommunikation reflektierst du deine Arbeit und bekommst Feedback, das dich weiterbringt.

Typische Inhalte in der Design-Ausbildung

  • ✏️Zeichentechnik: Klassisches Zeichnen, Skizzieren, Entwurfstechniken – für Mode, Produkte oder Layouts
  • 🖥️Technische Designprogramme: Umgang mit Tools wie Adobe Photoshop, Illustrator, InDesign, Premiere Pro oder CAD-Software
  • 📚️Design- und Medientheorie: Gestaltungskonzepte, Farbpsychologie, Wahrnehmung, Designgeschichte, visuelle Kommunikation
  • 📹️Medientechnik: Kamera- und Tontechnik, Schnitttechniken, Produktion von Videos, Animationen oder Websites
  • 🎨Gestaltung & Konzeptarbeit: Entwicklung von Kampagnen, Layouts, Markenauftritten oder medialen Produktionen

Gehalt und Verdienst in der Designer-Ausbildung: Wie viel verdiene ich?

Wenn du Designer oder Designerin werden willst, solltest du wissen: Die meisten Design-Ausbildungen sind schulisch organisiert – und das bedeutet leider auch: In der Regel bekommst du während der Ausbildung kein Gehalt.

Ausbildungsjahr Ausbildungsvergütung (brutto)
1. Jahr Kein Gehalt
2. Jahr Kein Gehalt
3. Jahr Kein Gehalt
Ausbildungsjahr Ausbildungsvergütung (brutto)
1. Jahr Kein Gehalt
2. Jahr Kein Gehalt
3. Jahr Kein Gehalt

BAföG & Wohngeld in der Design-Ausbildung

Da du während der schulischen Ausbildung zum Designer kein Geld verdienst, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen Schüler-BAföG beantragen. Voraussetzung: Deine Schule ist staatlich anerkannt und du erfüllst die Einkommensgrenzen.

➡️ Wohnst du nicht mehr bei deinen Eltern, kannst du zusätzlich Wohngeld beantragen. Gerade in teuren Städten wie München, Köln oder Hamburg lohnt sich das sehr.

Finanzielle Unterstützung für Azubis: Alle Möglichkeiten

Wie viel verdient man als Designer oder Designerin?

Die Frage nach dem Designer-Gehalt lässt sich nicht pauschal beantworten – dafür sind die Einsatzbereiche und Spezialisierungen im Design einfach zu vielfältig. Grundsätzlich gilt:

  • Dein Gehalt hängt stark ab von: Fachrichtung, Branche, Region, Bildungsweg (z. B. schulische Ausbildung oder Studium) und ob du fest angestellt oder selbstständig arbeitest.
  • Als Festangestellte/r bekommst du meist ein regelmäßiges Monatsgehalt.
  • Als Freelancer oder Selbstständige/r variiert dein Einkommen – je nach Projektlage, Honorarhöhe und Kundenkontakten.

Einstiegsgehalt als Designer: Das kannst du erwarten

Nach Abschluss deiner Ausbildung oder eines Designstudiums kannst du mit folgendem Einstiegsgehalt rechnen:

Designberuf Durchschnittsgehalt (brutto/Monat)
Designer/in (allgemein) 1.800 – 3.300 €
Grafikdesigner/in (mit Studium) ca. 2.400 €
Modedesigner/in 2.000 – 4.900 €
Mediendesigner/in 2.500 – 3.800 €
Medienfachwirt/in 2.200 – 3.500 €
Industriemeister Digital & Print 2.200 – 4.500 €
Techniker/in Druck & Medientechnik 2.200 – 3.400 €

Tipp: Mit einem Hochschulabschluss oder durch Weiterbildungen (z. B. Medienfachwirt) kannst du dein Gehalt deutlich steigern. Auch die Region spielt eine große Rolle: In Großstädten wie München oder Hamburg verdienen Designer im Schnitt 15–20 % mehr als in ländlichen Regionen.

Karriere als Designer: Wie geht es nach der Design-Ausbildung weiter?

Wenn du nach deiner Ausbildung als Designer/in noch mehr erreichen möchtest, stehen dir zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Ganz gleich, ob du eine Führungsposition anstrebst, dich fachlich spezialisieren willst oder ein eigenes Designstudio eröffnen möchtest – mit der richtigen Qualifikation kannst du deine Karriere gezielt vorantreiben.

Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker (Druck- und Medientechnik)

Diese Weiterbildung eignet sich besonders für Absolventen der Mediendesign-Ausbildung, die ihr technisches Know-how vertiefen möchten. Der Technikerabschluss ist in der Branche sehr angesehen und qualifiziert dich für leitende Aufgaben in der Medienproduktion.

Dauer: 2 Jahre in Vollzeit, 4 Jahre in Teilzeit

Ort: Fachschulen (in Präsenz oder teils auch berufsbegleitend möglich)

Weiterbildung zum geprüften Medienfachwirt (Print/Digital)

Wenn du Führungsverantwortung übernehmen und in Bereichen wie Projektmanagement, Werbung oder Mediengestaltung arbeiten möchtest, ist der Weg zum geprüften Medienfachwirt genau richtig. Du lernst, kreative Projekte zu planen, zu koordinieren und wirtschaftlich umzusetzen.

Dauer: Je nach Anbieter 5 Monate bis 3 Jahre (Voll- oder Teilzeit)

Voraussetzung: Berufserfahrung im Medien- oder Designbereich

Weiterbildung zum Industriemeister Fachrichtung Printmedien

Mit der Weiterbildung zum Industriemeister Printmedien kannst du nicht nur in der Produktionsleitung Fuß fassen, sondern sogar dein eigenes Unternehmen gründen oder als Ausbilder/in tätig werden.

Dauer: ca. 1,5 Jahre berufsbegleitend oder 4–6 Monate in Vollzeit

Voraussetzung: abgeschlossene Ausbildung plus Berufserfahrung

Studiengang Passende Vorbildung
Mediendesign Mediendesign-Ausbildung
Kommunikationsdesign Grafikdesign, Kommunikationsdesign
Modedesign Ausbildung im Modedesign
Interaction/UX Design Mediendesign, Webdesign
Produktdesign/Industriedesign Ausbildung im technischen oder kreativen Bereich

Tipp

Auch ein Studiengang in einer anderen Fachrichtung kann sinnvoll sein – zum Beispiel Marketing, Kunstpädagogik oder Medienmanagement, wenn du dein kreatives Profil um wirtschaftliches Know-how erweitern willst.

Was sind die Voraussetzungen für die Bewerbung als Designer?

Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Designer sind nicht überall gleich. Manche Berufsfachschulen nehmen dich bereits mit einem mittleren Bildungsabschluss auf – an anderen musst du zusätzlich eine Mappe mit eigenen Arbeiten einreichen oder sogar einen Eignungstest bestehen. Oft wird dabei geprüft, wie gut du zeichnen kannst, wie du Ideen gestaltest und wie sicher du mit verschiedenen Materialien und Medien umgehst.

So bereitest du dich auf einen Eignungstest vor

Was verschafft mir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern?

Echte Pluspunkte in deiner Bewerbung als Designer/in sind:

  • Zeichnerische Fähigkeiten, belegt durch Kunstunterricht, eigene Skizzen oder den Besuch einer Malschule
  • Erste praktische Erfahrungen, z. B. durch ein Praktikum bei einer Agentur, Schneiderwerkstatt oder in der Mediengestaltung
  • Kenntnisse in Grafikprogrammen wie Adobe Photoshop, Illustrator oder InDesign – idealerweise sogar mit Zertifikat
  • Eine überzeugende Bewerbungsmappe, die deine Vielseitigkeit und deinen Stil zeigt

Wenn du dich z. B. für Modedesign interessierst, kannst du auch eigene Entwürfe oder genähte Kleidungsstücke zeigen. Wer sich für Kommunikationsdesign oder Mediendesign bewirbt, kann auch kurze Clips, Bildserien oder Layouts einreichen.

Gibt es Besonderheiten bei der Bewerbung für eine Designausbildung?

Die klassische Bewerbung besteht aus einem Anschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf und Anlagen (Zeugnisse, Nachweise). Für eine künstlerische Ausbildung im Designbereich ist aber meist noch mehr gefragt: Viele Schulen verlangen zusätzlich eine Mappe mit kreativen Arbeiten, die deine gestalterischen Fähigkeiten zeigt.

In einigen Fällen kann es auch sein, dass du eine Hausaufgabe vorbereiten oder vor Ort eine praktische Aufnahmeprüfung absolvieren musst.

Muss ich eine Bewerbungsmappe abgeben?

Oft ja! Viele Berufsfachschulen verlangen eine Mappe mit kreativen Arbeiten. Die Mappe soll zeigen, wie du gestaltest, denkst und welche Ideen du entwickelst. Meist sind 10–20 Arbeiten gefragt – z. B. Skizzen, Fotos, Layouts oder digitale Designs. Achte darauf, dass deine Mappe vielfältig ist und deinen Stil widerspiegelt.

Bewerbungsmappe erstellen: So geht's!
💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.