Duales Studium Agrarmanagement

Agrarmanagerinnen bei der Arbeit.
Empf. Schulabschluss:
Fachabitur
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Duales Studium Agrarmanagement Berufsbild

Beim Thema Landwirtschaft denken viele vor allem an kleine Familienbetriebe. Doch längst können nicht mehr alle Entscheidungen im kleinsten Kreis getroffen werden. Vielmehr hat sich die Agrarwirtschaft in den letzten Jahren zu einem der größten Wirtschaftszweige entwickelt. Und genau da kannst du mit dem dualen Studium Agrarmanagement kräftig mitmischen. Du erfährst, welche betriebswirtschaftlichen Prozesse notwendig sind, um die Landwirtschaft voranzubringen und lernst die Vielfalt an Unternehmen kennen, die in der Agrarwirtschaft tätig sind.

Freie duale Studienplätze in deiner Nähe

Alle dualen Studienplätze entdecken ->

Was macht man im dualen Studium Agrarmanagement?

Beim Wort Landwirtschaft denkst du zuerst an Kühe, Felder und Traktoren? Das gehört natürlich dazu – aber die Agrarwirtschaft ist viel größer. Sie ist heute ein riesiger Wirtschaftszweig mit Herstellern von Landmaschinen, Futtermitteln, Verbänden und Handelsunternehmen.

Das lernst du im Studium: Wie läuft ein Agrarbetrieb wirtschaftlich? Welche Entscheidungen müssen getroffen werden? Und wie berät man Kunden? Ob Vertrieb, Controlling, Rechnungswesen oder Qualitätsmanagement – dein Schwerpunkt liegt auf betriebswirtschaftlichen Themen, oft direkt vor Ort bei landwirtschaftlichen Betrieben. Dabei kombinierst du immer Theorie und Praxis. 

Duale Studiengänge in der Agrarwirtschaft werden oft mit einer Ausbildung zum Landwirt oder zur Landwirtin kombiniert. Wenn der Studiengang ausbildungsintegriert ist, bekommst du neben dem Bachelorabschluss also auch noch eine abgeschlossene Ausbildung dazu. Welche Ausbildung das genau ist, hängt aber auch von der Hochschule ab, an der du studierst. Möglich wäre zum Beispiel auch die Ausbildung zur Fachkraft für Agrarservice. So schnupperst du immer wieder frische Landluft und lernst verschiedenste Anlagen kennen.

Nach dem Studium kannst du z. B.:

  • Verkaufsgespräche führen
  • Kosten- und Leistungsrechnungen erstellen
  • agrarwirtschaftliche Konzepte planen & umsetzen
  • die Finanzbuchhaltung übernehmen
  • Beratungsgespräche leiten

Weitere Studiengänge in dem Bereich: 

Was macht man im dualen Studium Agrarwirtschaft?

Im dualen Studium Agrarwirtschaft lernst du, wie landwirtschaftliche Betriebe effizient und nachhaltig geführt werden. Auch hier verbindest du theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung in einem landwirtschaftlichen Betrieb.

Du beschäftigst dich mit Themen wie:

  • Pflanzenbau
  • Tierhaltung
  • Agrartechnik
  • Agrarmarketing
  • Betriebswirtschaft (BWL),
  • nachhaltige Landwirtschaft

Nach 9 Semestern hast du zwei Abschlüsse in der Tasche: den Bachelor of Science Agrarwirtschaft und den Berufsabschluss Landwirt/in. Dann kannst du in der Landwirtschaft, Beratung, Forschung, Industrie oder im öffentlichen Dienst  arbeiten.

Wie läuft das duale Studium Agrarmanagement ab?

Das duale Studium dauert sechs Semester (3 Jahre). Du wechselst regelmäßig zwischen Hochschule und Praxisbetrieb, der dich das gesamte Studium begleitet. Meistens studierst du in kleinen Gruppen – das machts persönlicher. Und die Branche ist immer auf der Suche nach Nachwuchs, deine Karrierechancen stehen also bestens.

Voraussetzungen: Für das duale Studium brauchst du Interesse an Betriebswirtschaft und Agrarwirtschaft. Außerdem sind Organisationstalent, Kommunikationsfreude und eine Portion Offenheit gefragt.

Wie ist das Gehalt im dualen Studium Agrarmanagement?

Das Beste am dualen Studium: Du bekommst vom ersten Tag an ein Gehalt. Wie viel genau, hängt von deinem Betrieb ab. Durchschnittlich kannst du mit 682 bis 1.200 € im Monat rechnen. Häufig steigt dein Gehalt mit jedem Jahr. Beachte: Manche Betriebe verrechnen davon Studiengebühren oder Unterkunftskosten. Ein gesetzliches Recht auf Vergütung gibt es außerdem nur bei ausbildungsintegrierenden Studiengängen.

Wie hoch ist das Gehalt nach dem dualen Studium Agrarmanagement?

Nach dem dualen Studium Agrarmanagement kannst du mit einem soliden Einstiegsgehalt rechnen, das sich je nach Branche, Unternehmensgröße und Region unterscheidet. 

Direkt nach dem Abschluss liegt dein monatliches Bruttogehalt in der Regel bei etwa 2.900 Euro. In bestimmten Positionen oder bei spezialisierten Unternehmen kann das Einstiegsgehalt auch bei 3.100 Euro liegen.

Mit zunehmender Berufserfahrung und mehr Verantwortung kannst du dein Gehalt schnell weiter steigern und kommst dann schnell auch auf 3.500 Euro.

Agrarmanager bei der Arbeit.

Karriere & Weiterbildung mit einem dualen Studium Agrarmanagement

Nach dem Bachelor hast du viele Möglichkeiten:

  • Viele Firmen übernehmen ihre dual Studierenden direkt.
  • Du kannst später ein Masterstudium anhängen – auch dual.
  • Im Beruf startest du meistens in der mittleren Führungsebene, z. B. im Vertrieb oder Controlling. Mit Erfahrung kannst du schnell aufsteigen und mehr Verantwortung übernehmen.

Was muss ich bei der Bewerbung um ein duales Studium Agrarmanagement beachten?

Für ein duales Studium Agrarmanagement brauchst du neben einer Einschreibung an der Hochschule auch einen Praxispartner. Dein erster Schritt ist also Bewerbung direkt bei einem Unternehmen. Dabei zählt ein überzeugendes Anschreiben, in dem du erklärst, warum dich die Agrar- und Betriebswirtschaft interessiert und was dich für den Job besonders macht. Erwähne hier ruhig, wenn du zum Beispiel schon Praktika im Büro gemacht hast oder dich privat für Landtechnik oder Nachhaltigkeit begeisterst. Dein Lebenslauf sollte sorgfältig sein und alle wichtigen Informationen enthalten. 

Tipp: Gute Noten in Mathe und Deutsch, Computerkenntnisse und ein sicheres Auftreten helfen dir später im Studium und im Beruf – also betone diese Stärken ruhig. Und weil du später häufig an Verhandlungen und Beratungsgesprächen teilnehmen wirst, solltest du zeigen, dass du kommunikativ bist und dich gut ausdrücken kannst.

Wusstest du schon, dass ...

  • ein Drittel der Landfläche der Welt für landwirtschaftliche Zwecke genutzt wird?
  • die Agrarwirtschaft einer der ältesten Wirtschaftszweige der Menschheit ist?
  • es das Biosiegel erst seit 2001 in Deutschland gibt?
  • der systematische Anbau von Pflanzen vermutlich vor rund 12.000 Jahren begann?

Du solltest ein Duales Studium Agrarmanagement belegen, wenn …

  1. Natur und Landwirtschaft dich interessieren.
  2. du dich gut ausdrücken kannst.
  3. betriebswirtschaftliche Themen deine Aufmerksamkeit erregen.

Du solltest auf keinen Fall ein Duales Studium Agrarmanagement belegen, wenn …

  1. du Mathe und Deutsch in der Schule gar nicht mochtest.
  2. Ausflüge auf den Bauernhof dir nie gefallen haben.
  3. Organisationstalent dir einfach nicht mit in die Wiege gelegt worden ist.
💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.