Wer es in seinem Job gerne hitzig haben möchte, der muss nicht gleich als Feuerschlucker beim Zirkus auftreten. Auch bei der Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker in Schweißtechnik bist du der Meister von Funken und Flammen. Hier lernst du nämlich, Stahlkonstruktionen, Apparate, Bauteile und Anlagen zusammenzuschweißen. Doch nur feuerfest zu sein reicht dabei nicht aus. Denn auch andere Schweißverfahren wie das Gas-, Elektro- und Schutzgasschweißen musst du beherrschen, um die unterschiedlichsten Materialien für die Ewigkeit aneinander zu binden.
Konstruktionsmechaniker Schweißtechnik, das klingt ja eigentlich schon ziemlich spezialisiert. Trotzdem lernst du während deiner Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker in Schweißtechnik eine ganze Menge aus den verschiedensten handwerklichen Bereichen kennen. Das beginnt schon damit, dass du die unterschiedlichsten Schweißverfahren beherrschen musst, wenn du die Materialien und Stoffe ver- oder bearbeiten möchtest. Daher stehen auch so spannende Techniken wie Plasmaschneiden auf dem Lehrplan. Auch mit dem Schweißen alleine ist es für dich nicht getan, denn das fachmännische Verschrauben, Drehen, Fräsen und Schleifen steht genauso auf dem Tagesplan.
Das ist aber noch längst dich alles. Du schneidest außerdem Stahlträger und Bleche, montierst und verschweißt Einzelteile und sorgst dafür, dass alle nötigen Bauelemente wie Rohre angeschafft oder angefertigt werden. Weil ein Großteil der Schweißarbeit maschinell erfolgt, lernst du auch alle wichtigen Brennschneiden, Sägen und elektrischen Gerätschaften kennen und achtest darauf, dass diese immer funktionstüchtig und einsatzbereit sind. Du lernst dabei, technische Unterlagen richtig zu lesen und Arbeitsabläufe genau zu planen. Du musst außerdem die Qualität von Schweißnähten kontrollieren und die unterschiedlichsten Sicherheitsvorschriften beachten. Das betrifft nicht nur die exakten Vorgaben, wie beispielsweise eine Brücke verschweißt werden muss, sondern auch, wie du dich selbst während deines schweißtreibenden Jobs schützen musst.
Die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker in Schweißtechnik dauert in der Regel dreieinhalb Jahre, unter Umständen kann die Zeit aber auf drei Jahre verkürzt werden. Es handelt sich dabei um eine klassische duale Berufsausbildung. Das bedeutet, dass die Hälfte der Ausbildung in der Berufsschule stattfindet, wo du alle wichtigen theoretischen Grundlagen, zum Beispiel über die Eigenschaften der verschiedenen Stoffe, lernst. Die restliche Zeit wirst du in deinem ausbildenden Betrieb eingesetzt und erlernst dein Handwerk vor Ort. Viel Zeit wirst du dabei in Produktionshallen und Werkstätten verbringen, aber genauso oft bist du auch an der frischen Luft im Einsatz, besonders auf Baustellen.
Was du mitbringen solltest, sind Spaß am Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sowie ein gutes technisches Verständnis. Und wenn du mindestens einen guten Hauptschulabschluss hast und Mathe und Physik nicht gerade deine schlechtesten Fächer waren, umso besser. Aber auch körperliche Fitness und Belastbarkeit sind wichtig, denn die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker in Schweißtechnik kann hin und wieder extrem anstrengend sein. Da die Ausbildung außerdem extrem zusammenschweißt, solltest du auf jeden Fall gerne im Team mit anderen Azubis zusammenarbeiten.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.