Elektrotechniker/in Ausbildung & Weiterbildung

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Elektrotechniker/in Berufsbild

Ob in der Industrie, im Handwerk oder bei Energieversorgern – ohne Elektrotechniker läuft nichts! Sie sorgen dafür, dass Maschinen zuverlässig arbeiten, Produktionsanlagen reibungslos laufen und moderne Technologien unsere Welt vernetzen.

Wenn du technisches Verständnis hast und gern an Zukunftslösungen arbeitest, eröffnet dir der Beruf des Elektrotechnikers spannende Perspektiven. Wir erklären dir, wie du Elektrotechniker wirst, welche Voraussetzungen du mitbringen solltest und welche Karrierechancen auf dich warten.

Freie Ausbildungsplätze als Elektrotechniker/in in deiner Nähe

Alle Ausbildungsplätze entdecken ->

Elektrotechniker: Ausbildung oder Weiterbildung?

Beim Beruf Elektrotechniker sprechen viele von einer Ausbildung. Das stimmt aber eigentlich nicht! Elektrotechniker ist nämlich eine Weiterbildung. Du brauchst eine abgeschlossene Berufsausbildung im Elektrobereich, um Elektrotechniker zu werden. Direkt nach der Schule Elektrotechniker werden, ist nicht möglich!

Wenn du noch keine Ausbildung abgeschlossen hast, ist das der erste Schritt auf dem Weg zum Elektrotechniker – zum Beispiel eine Ausbildung zum Elektroniker.

Alle Infos zur Elektroniker-Ausbildung

Was macht ein Elektrotechniker?

Elektrotechniker sorgen dafür, dass komplexe technische Systeme funktionieren. Dazu gehört die Planung, Installation, Wartung und Optimierung von elektrotechnischen Anlagen – zum Beispiel bei Stromnetzen, Maschinensteuerungen oder in der Gebäudetechnik 

Elektrotechniker arbeiten nicht nur mit Kabeln und Schaltplänen, sondern übernehmen auch Projektverantwortung. Sie entwickeln technische Lösungen und begleiten die Umsetzung neuer Technologien in Unternehmen.

Je nach Spezialisierung sind Elektrotechnikerinnen in der Energieversorgung, der Automatisierungstechnik, im Maschinenbau oder im Bereich der erneuerbaren Energien gefragt.

Wo arbeiten Elektrotechnikerinnen?

  • Energieversorger und Stadtwerke
  • Automatisierungstechnik und Maschinenbau
  • Gebäudetechnik und Facility Management
  • Erneuerbare Energien und Umwelttechnik

Wie werde ich Elektrotechniker?

Elektrotechniker ist eine berufliche Weiterbildung, für die du eine abgeschlossene Berufsausbildung im Elektrobereich oder eine vergleichbare Qualifikation brauchst. Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Elektrotechniker baut auf der praktischen Erfahrung und dem Fachwissen auf, das im Laufe einer Ausbildung vermittelt wird.

Ausbildungsberufe, die dich für die Elektrotechniker-Weiterbildung qualifizieren:

Neben den klassischen Elektroniker-Berufen gibt es noch viele weitere Ausbildungen, an die du später die Weiterbildung zur Elektrotechnikerin anschließen kannst. Diese haben wir übersichtlich auf einer eigenen Seite zusammengefasst.

Alle Berufe mit Elektronik

Wie läuft die Weiterbildung zum Elektrotechniker ab?

Die schulische Weiterbildung zum Elektrotechniker kannst du an Fachschulen oder Techniker-Schulen machen – sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit, sprich berufsbegleitend.

Wie lange dauert die Elektrotechniker-Weiterbildung?

Die Dauer der Weiterbildung hängt davon ab, ob du sie in Vollzeit oder in Teilzeit machst. In Vollzeit dauert es 2 Jahre, in Teilzeit musst du mit 3–4 Jahren planen.

Inhalte der Weiterbildung

In der Weiterbildung baust du dein Know-how in verschiedenen technischen und organisatorischen Bereichen aus. Typische Lerninhalte sind:

  • Elektrotechnik und Elektronik
  • Automatisierungstechnik
  • Energietechnik und erneuerbare Energien
  • Informationstechnik und Systemintegration
  • Projektmanagement und Betriebswirtschaft
  • Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit

Good to know: An manchen Schulen kannst du dich auch auf bestimmte Bereiche spezialisieren – zum Beispiel Energietechnik oder Automatisierungstechnik.

Welchen Abschluss bekomme ich nach der Weiterbildung?

Die offizielle Abschlussbezeichnung lautet staatlich geprüfter Elektrotechniker bzw. staatlich geprüfte Elektrotechnikerin. Der Abschluss ist bundesweit anerkannt und entspricht dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) der Stufe 6 – also Bachelor-Niveau.

Da manche Schulen Spezialisierungen anbieten, sind auch folgende Bezeichnungen möglich:

  • Staatlich geprüfter Elektrotechniker – Schwerpunkt Energietechnik
  • Staatlich geprüfter Elektrotechniker – Schwerpunkt Automatisierungstechnik
  • Staatlich geprüfter Elektrotechniker – Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik

Wo kann ich die Weiterbildung zur Elektrotechnikerin machen?

Die Weiterbildung wird deutschlandweit angeboten – sowohl von staatlichen als auch privaten Schulen. Sicherlich auch von einer Schule in deiner Nähe – schau dir einfach mal die freien Stellen an.

Freie Stellen Elektrotechniker-Weiterbildung

Nach deiner Ausbildung kannst du…

  • mit CAD Programmen umgehen und technische Zeichnungen anfertigen
  • Maschinen und Anlagen programmieren
  • Elektroanlagen auf Fehler überprüfen
  • Reparaturarbeiten durchführen
  • Reparaturarbeiten durchführen
  • eine Führungsposition einnehmen und Mitarbeiter anleiten

Was kostet die Weiterbildung?

Die Kosten hängen vom Bundesland und der Schule ab. An staatlichen Schulen ist die Weiterbildung unter Umständen sogar kostenlos. An privaten Schulen fallen Lehrgangsgebühren an – die können zwischen 2.000 und 5.000 Euro liegen.

Für die Abschlussprüfung fallen in jedem Fall Gebühren an. Die liegen je nach Bildungsträger bei 215 bis 500 Euro.

Finanzielle Fördermöglichkeiten

Entscheidest du dich für eine Weiterbildung hast du unter Umständen Anspruch auf finanzielle Unterstützung vom Staat. Zu den wichtigsten Förderprogrammen gehören:

  • Aufstiegs-BAföG
  • Stipendienprogramme
  • Regionale Förderprogramme

Tipp: Informiere dich über die verschiedenen Programme und prüfe, ob du Anspruch hast – das kann sich lohnen! Weitere Infos findest du in unserem Ratgeber zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Elektrotechniker-Weiterbildung?

Die Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Schule etwas voneinander. 

  • Abgeschlossene Ausbildung: In einem elektrotechnischen oder verwandten Beruf (Bsp.: Elektroniker für Betriebstechnik).  
  • Berufspraxis: Manche Schulen verlangen mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach der abgeschlossenen Ausbildung.

Tipp: Informier dich direkt an deiner bevorzugten Schule über die genauen Zugangsvoraussetzungen.

Neben den formalen Voraussetzungen gibt es auch noch ein paar persönliche Eigenschaften, die du für den Elektrotechniker-Beruf mitbringen solltest:

  • Technisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein.

Wie viel verdient ein Elektrotechniker?

Elektrotechniker verdienen zwischen 2.800 und 5.000 Euro brutto im Monat. Beim Einstiegsgehalt kannst du mit 2.800 bis 3.200 Euro rechnen. Mit Berufserfahrung kann sich das dann auf 3.500 bis 4.500 Euro erhöhen und in Führungspositionen ist dann ein Gehalt von bis zu 5.000 Euro im Monat möglich.

Wichtig: Das Gehalt hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel Standort und Größe des Unternehmens, Berufserfahrung und Tarifvertrag. Die genannten Zahlen dienen lediglich zur Orientierung.

Wie viel verdiene ich während der Elektrotechniker-Weiterbildung?

Die Weiterbildung zum Elektrotechniker ist schulisch und wird deshalb nicht vergütet – du bekommst also kein Gehalt.

Welche Karrierechancen gibt es für Elektrotechniker?

Die abgeschlossene Weiterbildung zum Elektrotechniker qualifiziert dich für Positionen mit mehr Verantwortung. Neben anspruchsvolleren Aufgaben kannst du auch Führungsverantwortung übernehmen – zum Beispiel als Projektleiter oder Abteilungsleiterin. 

Typische Tätigkeitsfelder für Elektrotechniker

  • Planung, Entwicklung und Optimierung elektrotechnischer Anlagen
  • Projektmanagement in technischen Großprojekten
  • Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung
  • Inbetriebnahme und Wartung komplexer Systeme
  • Technische Beratung und Kundenbetreuung

Wenn du dich karrieretechnisch noch weiterentwickeln möchtest, gibt es verschiedene Optionen.

  • Studium: Du kannst ein Studium machen, zum Beispiel in Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Praktisch: Unter Umständen erwibrst du mit dem Elektrotechniker-Abschluss direkt auch die Fachhochschulreife. Damit kannst du dann auch ohne Abitur studieren.  
  • Spezialisierungen: Mit einer fachlichen Vertiefung und Zusatzqualifikationen wirst du zum unverzichtbaren Experten auf einem bestimmten Gebiet, beispielsweise Automatisierung oder Energieberatung.

Übrigens: Manche Schulen bieten im Rahmen der Weiterbildung auch die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) an. Mit dem Ausbilderschein darfst du dann später auch selber Azubis ausbilden.

Wie sind die Zukunftsaussichten für Elektrotechnikerinnen?

Durch aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung, Automatisierung, Fachkräftemangel oder die Energiewende hast du als Elektrotechniker sehr gute Zukunftsaussichten. Gute Chancen auf spannende Jobs, lukrative Gehälter und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten machen die Weiterbildung zum Elektrotechniker zu einem attraktiven Karriereschritt.

Worauf muss ich bei der Bewerbung für die Elektrotechniker-Weiterbildung achten?

Deine Bewerbung schickst du direkt an die Fachschule bzw. die Techniker-Schule. Deine Bewerbungsunterlagen bestehen aus:

Zusätzlich kannst du noch Arbeitszeugnisse, Zertifikate bzw. Qualitätsnachweise oder eine Bestätigung über deine Berufserfahrung anhängen. Das kommt darauf an, was die Schule genau von dir haben möchte.

Tipp: Informier dich bei der Schule genau, was die Voraussetzungen sind und was genau benötigt wird. Vollständige und fehlerfreie Bewerbungsunterlagen sind sehr wichtig! Achte darauf, dass dein Lebenslauf lückenlos ist und dass du deine praktische Erfahrung im Anschreiben hervorhebst.

Was ist der Unterschied zu einer Bewerbung für eine Ausbildung?

Im Gegensatz zu einer Bewerbung für eine Ausbildung, die du direkt an ein Unternehmen schickst, bewirbst du dich für den Elektrotechniker bei einer Bildungseinrichtung. Da geht es dann weniger darum, mit deinen Soft Skills zu überzeugen, sondern vielmehr um deine fachliche Qualifikation und deine Motivation für die Ausbildung.

Dafür kannst du dir folgende Fragen stellen:

  • Warum habe ich mich für die Elektrotechniker-Weiterbildung entschieden?
  • Welche Ziele habe ich mit dem Abschluss?
  • Wir hat dich deine bisherige Berufserfahrung für die Weiterbildung vorbereitet?

Du solltest Elektrotechniker/in werden, wenn …

  1. du bereit für einen großen Karriereschritt bist.
  2. es dir nichts ausmacht, wieder die Schulbank zu drücken.
  3. deine Wissbegierde immer noch nicht nachlassen will.

Du solltest auf keinen Fall Elektrotechniker/in werden, wenn …

  1. es für dich nicht infrage kommt, privat während der Weiterbildungszeit kürzer zu treten.
  2. du das Gefühl hast, bereits an deinen Grenzen angelangt zu sein.
  3. dein Beruf sowieso nicht das Richtige für dich ist.
💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.