Ergotherapeut/in Karriere

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
unterschiedlich, Schichtdienst möglich
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Karrierepfad Ergotherapeut/in

Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es?

Qualifizierungslehrgänge

Um nach der schulischen Ausbildung optimal im Berufsleben zurechtzukommen, bieten sich Qualifizierungslehrgänge an. In jedem Fachbereich der Ergotherapie ist es möglich, an spezifischen Lehrgängen teilzunehmen. Zum Beispiel: Entspannungstherapie, Erziehung-, Früh- und Vorschulpädagogik, Arbeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Rehabilitation, Elternberatung und Musiktherapie.

Aufstiegsweiterbildung

Zu den Aufstiegsweiterbildungen zählt der Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen sowie der Betriebswirt für Sozialwesen. Die Schwerpunkte liegen auf den betriebswirtschaftlichen Aspekten. Sie ermöglichen die Einnahme von leitenden Positionen. In der Regel dauern die Weiterbildungen in Vollzeit drei bis zehn Monate und in Teilzeit ein bis zwei Jahre.

Wie sind die Zukunftsaussichten als Ergotherapeut?

Der Bedarf an Ergotherapeuten in Deutschland ist hoch, womit auch die Berufsaussichten in der Ergotherapie sehr gut sind. Zudem hat man in diesem Beruf ganz persönlich gute Karriereaussichten: So kann man leitende Positionen, wie die Bereichsleitung in einer Klink, übernehmen oder sich selbstständig machen.

 

Nach deiner Ausbildung kannst du…

  • ...verschiedene Methoden zu eine psychosozialen Stabilisierung anwenden und unterscheiden.
  • ...Menschen durch Musik, Kunst oder körperliche Betätigung aktivieren und mobilisieren.
  • ...handwerkliche Techniken anwenden.
  • ...die verschiedenen Krankheiten und Formen von Behinderung und Beeinträchtigung erkennen und unterscheiden.
  • ...Menschen bei der Wiedereingliederung ins Berufsleben unterstützen.
  • ...Grundlagen medizinischer Versorgung anwenden.