Du hast keine Lust mehr auf Schule und freust dich schon, dass du bald endlich deinen Abschluss in der Tasche hast? Dein Traum ist es, anderen Menschen ein besseres und glücklicheres Leben zu ermöglichen, indem du ihnen bei der Bewältigung ihrer täglichen Aufgaben hilfst? Dann ist jetzt die Zeit für dich gekommen, dich für eine Ausbildung zum Sozialassistenten zu bewerben. Damit deine Bewerbung nicht so eintönig, wie das tägliche Bingospiel im Seniorentreff wird, haben wir hier einige Tipps für dich.
In deine Ausbildungsbewerbung als Sozialassistentin gehören drei wichtige Dokumente: Das Anschreiben, dein Lebenslauf mit Foto und deine Zeugnisse. Damit dein hoffentlich zukünftiger Arbeitgeber merkt, dass du deine Bewerbung wirklich ernst meinst, solltest du sehr genau darauf achten, dass sich keine Fehler einschleichen. Benutze dafür das Rechtschreibprogramm deines Computers und lass am besten deine Freunde oder Verwandten nochmal über deine Bewerbung als Sozialassistent schauen.
Das Anschreiben ist das Dokument, was dein zukünftiger Arbeitgeber als erstes lesen wird. Dort erfährt er nicht nur deinen Namen und deine Kontaktdaten, sondern auch zu welchem Zeitpunkt du deine Schulzeit beenden wirst und wie dein Notenschnitt ist. Außerdem solltest du deutlich machen, wieso du deine Ausbildung zum Sozialassistenten gerade in diesem Unternehmen machen willst. Noch wichtiger aber ist, dass du betonst, warum du dich für eine Ausbildungsbewerbung als Sozialassistent entschieden hast. Dabei könntest du deine privaten, beziehungsweise bereits gesammelten Erfahrungen in der Pflege aufzählen oder beschreiben, wieso du dich gerne um andere Menschen kümmerst. Außerdem kannst du hier erwähnen, welche Praktika du in diesem Bereich bereits gemacht hast. Auch außerschulische Aktivitäten, wie zum Beispiel der regelmäßige Besuch eines Seniorenzentrums machen sich sehr gut in deinem Anschreiben.
Aber auch bei deinem Lebenslauf gibt es einige Aspekte, auf die du genau achten solltest. Das fängt schon mit deinem Bewerbungsfoto an: Das sollte professionell und seriös sein, aber trotzdem noch nach dir aussehen. Auch der Auswahl der Hobbys, die du in deiner Bewerbung als Sozialassistentin einbringst, solltest du besondere Beachtung schenken: Sportarten zeigen, dass du körperlich fit bist und auch mal anpacken kannst. Teamsportarten zeigen, dass du kein Einzelkämpfer bist. Falls du ein Instrument spielst oder ein anderes künstlerisches Hobby hast, solltest du das unbedingt in deinen Lebenslauf einbauen, denn das zeigt, dass du kreativ bist. Auch die Mitgliedschaft in Vereinen macht sich gut, denn dadurch wirkst du teamfähig und verantwortungsbewusst. Wenn du diese Tipps in deiner Bewerbung als Sozialassistent beachtest, kann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.