nach oben
Themenübersicht

Ausbildungsbeginn 2025/2026: Wann starten Ausbildungen – und wie früh musst du dich bewerben?

Der Start in die Ausbildung ist für viele der wichtigste Schritt in Richtung Berufsleben. Aber wann geht’s eigentlich wirklich los – und wie früh muss man sich bewerben, damit man nicht zu spät dran ist?

In Deutschland starten Ausbildungen in den meisten Branchen zwischen dem 1. August und 1. September – je nach Bundesland, Unternehmen und Schulform. Die Bewerbungsphasen starten aber oft deutlich früher: Je nach Beruf, Branche und Arbeitgeber kann eine Bewerbung schon 6 bis 15 Monate vor Ausbildungsbeginn sinnvoll oder sogar notwendig sein.

In diesem Ratgeber findest du:

  • eine Übersicht über alle Ausbildungsstart-Termine (nach Bundesland),
  • eine Branchenübersicht mit typischen Bewerbungsfristen für 2025 & 2026,
  • Tipps für den richtigen Bewerbungszeitpunkt – ob frühzeitig oder kurzfristig,
  • Hinweise für einen späteren Einstieg im Jahr (z. B. im Herbst oder Frühjahr).

❗Gut zu wissen: Aktuell (Sommer 2025) befinden wir uns in der Übergangsphase zwischen dem Ausbildungsjahr 2025 und den Bewerbungen für 2026:

  • Für 2025 gibt es vereinzelt noch Chancen, vor allem bei kleineren Betrieben oder in schulischen Ausbildungen.
  • Für 2026 beginnt jetzt die aktive Bewerbungszeit – vor allem in größeren Unternehmen, im öffentlichen Dienst oder bei dualen Studiengängen.

Tipps zum Ausbildungsstart

Bild des Testinmonials

Tipps zum Ausbildungsstart

Was zieht man zum ersten Arbeitstag an? Was sollte man unbedingt einpacken? Und was kann man gegen die verdammte Nervosität tun? Hier gehen wir auf die brennendsten Fragen und Probleme zum Ausbildungsstart ein.

Alle Infos

Ausbildungsbeginn 2026: Wann starten die Ausbildungen?

Der Beginn einer Ausbildung ist nicht bundeseinheitlich geregelt. Viele Ausbildungen starten im Spätsommer, meist Anfang August oder Anfang September – passend zum Start der Berufsschulen nach den Sommerferien. Die genauen Termine hängen aber von mehreren Faktoren ab: Bundesland, Branche, Unternehmen und den Vereinbarungen im Ausbildungsvertrag.

Einige Branchen haben auch abweichende Starttermine im Frühjahr oder Sommer. Und grundsätzlich kann ein Betrieb den Start flexibel festlegen, wenn es zum Ausbildungsrahmen und zu den Prüfungszeiträumen passt.

❗Wichtig: Die folgende Übersicht zeigt gängige Startzeiträume – der verbindliche Termin steht immer im Ausbildungsvertrag oder in der jeweiligen Stellenanzeige.

Typischer Ausbildungsbeginn nach Branche

Branche / Ausbildungsform Üblicher Startzeitraum Hinweise
Öffentlicher Dienst (z. B. Verwaltung, Polizei) Anfang August oder Anfang September Starke Orientierung an landesspezifischem Berufsschulstart
Banken & Versicherungen Anfang August oder Anfang September Einheitliche Starts für gesamte Jahrgänge
Industrie & Handwerk Anfang August Viele Betriebe starten direkt nach den Sommerferien
Pflege & Gesundheit 1–2 Starttermine pro Jahr: Frühjahr (März/April) und Spätsommer (Aug./Sep.) Häufig auch zusätzliche Nachrücktermine
Hotellerie & Gastronomie Frühjahrs- oder Spätsommerstart Saisonabhängig, teils flexible Einstellungen
Duales Studium Anfang August, Anfang September oder 1. Oktober Anpassung an Hochschulsemester
Schulische Ausbildung (z. B. Erzieher, PTA) Meist August oder September, vereinzelt auch Frühjahr Einschreibefristen der Schule beachten

Typische Startmonate im Überblick

  • März/April: vor allem Pflege/Gesundheit oder Gastronomie/Hotellerie (schulische Träger; teils zusätzliche Runden)
  • August/September: häufigster Start in den meisten Branchen
  • Oktober: v. a. bei dualen Studiengängen (Wintersemester)
  • Ganzjährig (Einzelfälle): bei betrieblichen Starts/Nachbesetzungen möglich

Bewerbungsfristen: Wann muss ich mich für eine Ausbildung 2026 bewerben?

Wann du dich für eine Ausbildung bewerben solltest, hängt stark von der Branche, der Ausbildungsform und der Größe des Unternehmens ab.

Während manche Betriebe ihre Azubi-Stellen schon weit über ein Jahr im Voraus ausschreiben, suchen andere erst wenige Monate vor dem Start. Für dich heißt das: Je früher du weißt, in welchem Bereich du arbeiten möchtest, desto besser kannst du deinen Bewerbungszeitpunkt planen.

Große Unternehmen, der öffentliche Dienst oder duale Studiengänge haben in der Regel lange Bewerbungs- und Auswahlprozesse. Hier lohnt sich eine Bewerbung 12 bis 15 Monate vor Ausbildungsbeginn.

Im Handwerk, in kleineren Betrieben oder in Branchen mit akutem Fachkräftemangel kannst du dich oft noch wenige Monate vor Start erfolgreich bewerben – manchmal sogar kurzfristig.

Auch die Ausbildungsform spielt eine Rolle:

  • Betriebliche Ausbildung: Starttermine meist im August/September, Bewerbungsfenster variiert zwischen 4 und 15 Monaten vor Beginn.
  • Schulische Ausbildung: Feste Einschreibetermine, oft bis Frühjahr des Startjahres.
  • Duales Studium: Starker Vorlauf, oft mehr als ein Jahr vorher.

Die folgende Übersicht zeigt dir typische Bewerbungszeiträume nach Branchen – als Orientierung für deine Planung. Achte trotzdem immer auf die konkrete Frist in der Stellenausschreibung oder im Bewerbungsportal deines Wunschbetriebs.

Typische Bewerbungsfristen für 2026 (nach Branche)

Branche / Bereich Üblicher Bewerbungsbeginn Üblicher Bewerbungsschluss
Öffentlicher Dienst (z. B. Stadtverwaltung, Polizei) ab Sommer 2025 Dezember 2025
Banken & Versicherungen ab Frühjahr 2025 Herbst 2025
Duales Studium ab August/Herbst 2025 variabel im Frühjahr 2026
Industrie, Technik, IT ab Spätsommer 2025 bis Frühjahr/Sommer 2026
Handel, Handwerk, Gastronomie ab Winter/Frühjahr 2026 bis Sommer 2026
Pflege, Gesundheit, Soziales laufend (früh & spät möglich) je nach Träger, teils bis 2026
Schulische Ausbildung (z. B. PTA, Erzieher:in) ab Herbst 2025 variabel, meist Frühjahr 2026

Bewerbungsfristen & Ausbildungsstart der beliebtesten Ausbildungsberufe

Die beliebten Ausbildungsberufe starten oft zu ähnlichen Zeiten – aber die Bewerbungsfenster unterscheiden sich deutlich.

Wer früh weiß, welchen Beruf er anstrebt, kann seinen Bewerbungszeitpunkt gezielt planen und so die eigenen Chancen steigern. In der Übersicht findest du die typischen Startmonate und Bewerbungszeiträume für die gefragtesten Berufe hier auf Ausbildung.de.

  • Pflegefachmann/-frau

    📅 Üblicher Start: März/April, oft eine zweite Runde im August/September

    🕒 Bewerben bis: ca. Februar 2026 (Frühjahrsstart) bzw. ab Herbst 2025 bis Sommer 2026 (Auguststart)

  • Fachinformatiker/in

    📅 Üblicher Start: August/September

    🕒 Bewerben bis: Ab Herbst 2025 bis spätestens Frühjahr 2026

  • Kauffrau/-mann für Büromanagement

    📅 Üblicher Start: August/September

    🕒 Bewerben bis: Herbst 2025 bis Frühjahr 2026

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel

    📅 Üblicher Start: August/September

    🕒 Bewerben bis: Herbst 2025 bis Frühjahr/Sommer 2026

  • Kfz-Mechatroniker/in

    📅 Üblicher Start: August/September, teils auch Frühjahr (Februar/März)

    🕒 Bewerben bis: Spätherbst 2025 bis Frühjahr/Sommer 2026

  • Koch/Köchin

    📅 Üblicher Start: meist August/September

    🕒 Bewerben bis: Januar–März 2026 (Frühjahr) bzw. Herbst 2025 bis Sommer 2026 (Auguststart)

  • Verkäufer/in

    📅 Üblicher Start: August/September

    🕒 Bewerben bis: Herbst 2025 bis Frühjahr/Sommer 2026

  • Fachkraft für Lagerlogistik

    📅 Üblicher Start: August/September

    🕒 Bewerben bis: Herbst 2025 bis Frühjahr/Sommer 2026

  • Bankkaufmann/-frau

    📅 Üblicher Start: August/September

    🕒 Bewerben bis: Ab Spätsommer/Herbst 2025 bis spätestens Frühjahr 2026

  • Hotelfachmann/-frau

    📅 Üblicher Start: August/September

    🕒 Bewerben bis: Herbst 2025 bis Frühjahr/Sommer 2026

Tipps für den richtigen Bewerbungszeitpunkt: Wann soll ich mich bewerben?

Die richtige Zeit für deine Bewerbung hängt stark von deinem Wunschberuf, der Branche und dem Unternehmen ab.

Generell gelten folgende Faustregeln:

Bewerbungsstrategie Empfohlen für Vorteile
Frühzeitig (12–15 Monate vorher) Öffentlicher Dienst, Großunternehmen, duales Studium Hohe Planungssicherheit, größere Auswahl
Mittelzeit (6–10 Monate vorher) Industrie, IT, Pflege, schulische Ausbildung Realistische Planung, viele offene Stellen
Kurzfristig (2–5 Monate vorher) Handwerk, Gastronomie, kleinere Betriebe Gute Chancen bei regionaler Suche oder kurzfristiger Umorientierung

So findest du deinen besten Zeitpunkt für deine Ausbildungsbewerbung:

  • Öffentlicher Dienst / Duales Studium: Bewerbung im Sommer/Herbst des Vorjahres
  • Große Betriebe (Banken, Versicherungen): Herbst/Winter vor Ausbildungsbeginn
  • Kleine Betriebe / Handwerk: oft erst ab Frühjahr, manchmal sogar im Sommer
  • Schulische Ausbildung: je nach Schule bis Frühjahr des Startjahres

🔎 Tipp: Halte dich an Stellenausschreibungen und informiere dich frühzeitig. Viele Unternehmen schreiben konkret: „Bewerbung für 2026 ab September möglich“.

Kann ich mich jetzt noch für eine Ausbildung 2025 bewerben?

Ja – viele Ausbildungen starten nicht nur im August oder September.

Auch wenn du den klassischen Ausbildungsstart verpasst hast, hast du noch Chancen.

Ein späterer Einstieg ist möglich, z. B.:

Startzeitpunkt Typische Fälle Branchen / Beispiele
Oktober Nachzügler, verspätete Vertragsunterzeichnung Pflege, schulische Ausbildung, Handwerk
November/Dezember Unbesetzte Stellen, Nachbesetzungen Kleinbetriebe, Handwerk
Februar/März Schulische Ausbildungen Sozialpädagogik, Gesundheit, technische Assistenzberufe
Ganzjährig (in Einzelfällen) Wechsel nach Abbruch, Trägerausbildungen Medien, Pflege, privater Sektor

Warum Unternehmen später einsteigen lassen

  • Nicht alle Ausbildungsstellen werden pünktlich besetzt.
  • Bewerber brechen ab oder springen kurzfristig ab.
  • Einige Schulen starten zu Sonderterminen (z. B. Februar).
  • Betriebe sind flexibel – wenn du motiviert bist, bekommst du Chancen.

Wann muss ich mich um ein Duales Studium bewerben?

Duale Studiengänge sind besonders begehrt – die Kombination aus Praxis im Unternehmen und Theorie an der Hochschule zieht jedes Jahr viele Bewerber an. Wenn du so einen Platz haben willst, solltest du den Bewerbungszeitraum auf jeden Fall im Blick haben, denn die Plätze sind schnell vergeben.

Wann starten duale Studiengänge?

  • Die meisten dualen Studiengänge starten im August oder September.
  • Je nach Hochschule und Studiengang ist auch ein Oktoberstart möglich (z. B. zu Semesterbeginn).
  • In Einzelfällen gibt es Frühjahrsstarts (März/April), vor allem in speziellen Branchen oder bei hochschulinternen Terminen.

Wann enden die Bewerbungsfristen für duale Studiengänge?

  • Frühzeitige Bewerbung ist Pflicht: Für einen Start im Jahr 2026 solltest du dich in der Regel zwischen Sommer und Herbst 2025 bewerben.
  • Große Unternehmen beginnen oft schon im August oder September des Vorjahres mit der Suche, weil sie viele Plätze vergeben und aufwendige Auswahlverfahren durchlaufen.
  • Mittlere und kleinere Betriebe starten später – häufig ab Herbst oder Winter 2025.
  • In seltenen Fällen gibt es keine feste Frist, und es werden fortlaufend Bewerbungen angenommen.

📌 Tipp: Informiere dich mindestens 12–18 Monate vor deinem geplanten Studienbeginn über die konkreten Bewerbungszeiträume bei deinem Wunschunternehmen und der kooperierenden Hochschule.

Freie duale Studiengänge

Unser Rat

  • Plane ausreichend Vorlaufzeit für Bewerbungsunterlagen und mögliche Tests oder Assessment-Center ein.
  • Prüfe, ob es Vorbereitungskurse oder Infotage bei Unternehmen oder Hochschulen gibt.
  • Falls du dich spät entscheidest: Manche Studiengänge, die schwer zu besetzen sind, bieten Last-Minute-Plätze an – hier lohnt sich gezieltes Nachfragen.

Was mache ich, wenn ich die Bewerbungsfrist verpasst habe?

Erstmal: Keine Panik schieben! Du hast trotzdem noch Chancen.

Es kann immer passieren, dass man eine Bewerbungsfrist verpasst. Vielleicht hattest du eine andere Zusage, wurdest kurzfristig versetzt – oder du hast einfach zu lange gewartet. Aber auch nach offiziellen Fristende kannst du noch eine Ausbildung finden.

Last-Minute-Ausbildungsplätze finden

Viele Unternehmen suchen auch kurzfristig noch Azubis – zum Beispiel, wenn:

  • Stellen unbesetzt geblieben sind.
  • Bewerber abgesprungen sind.
  • kurzfristig neue Stellen genehmigt wurden.

➡️ Besonders gute Chancen hast du in Bereichen mit Fachkräftemangel – etwa im Handwerk oder Gesundheitswesen.

Last-Minute-Ausbildungsstellen

Initiativbewerbungen lohnen sich!

Wenn du keine aktive Stellenanzeige findest, kannst du dich auch initiativ bewerben.

Das zeigt Eigeninitiative – wichtig dabei:

  • Klare Begründung im Anschreiben (z. B. „Bin motiviert und flexibel“).
  • Großunternehmen sind hier oft besonders offen, weil sie mehr Bedarf haben.

⛔ In sehr gefragten Berufen oder im öffentlichen Dienst ist das oft schwieriger – dort gelten meist strikte Fristen.

So schreibst du eine Initiativbewerbung

Weitere Wege in die Ausbildung

Wenn es mit der Bewerbung nicht direkt klappt, kannst du …

  • … ein Schülerpraktikum oder Ferienjob machen. Wenn du dich gut anstellst, hast du oft gute Einstiegschancen.
  • … ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) oder ein freiwilliges Praktikum beginnen.
  • … dich bei einer IHK oder HWK-Hotline nach offenen Stellen erkundigen.
  • … unseren Berufscheck machen. Vielleicht stößt du ja noch auf einen alternativen Beruf, an den du vorher gar nicht gedacht hast und in dem es noch offene Stellen gibt!
Mach jetzt den Berufscheck