Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker für Metall- und Schiffbau
Nachdem du die Abschlussprüfungen bestanden hast, darfst du dich mit stolzgeschwellter Brust Konstruktionsmechaniker für Metall- und Schiffbau nennen. Nun kann die aufregende Karrierereise losgehen.
Boots- und Schiffbauermeister
Die Lehrgänge, die auf die Meisterprüfung zum Boots- und Schiffbauer vorbereiten, dauern in Vollzeit bis zu vier Monate und in Teilzeit bis zu zehn Monate. Deine Arbeitsorte sind Boots- und Schiffswerften sowie Handwerksbetriebe. Dort baust und reparierst du Boote und Jachten. Zusätzlich kannst du auch in Zulieferbetrieben für Bootsteile sowie bei Bootsverleihen tätig werden.
Techniker in Maschinentechnik
Die Weiterbildung zum Techniker in Maschinentechnik dauert in Vollzeit zwei Jahre und im Teilzeitunterricht vier Jahre. Es gehört zu deinen Aufgabe, Maschinen sowie Anlagen für die verschiedensten Wirtschaftsbereiche und Anwendungszwecke zu entwickeln, zu berechnen und zu konstruieren. Auch die Montage und Instandhaltung der jeweiligen Produkte gehören zu deinem Job.
Schiffs- u. Meerestechnik Studium
Das Ingenieursstudium dauert in der Regel sechs bis acht Semester. Im Berufsalltag entwirfst und konstruierst du Fluss- und Seeschiffe sowie sonstige Wasserfahrzeuge wie Schwimmbagger und ortsfeste maritime Konstruktionen. Wenn du auf einer Werft angestellt bist, entwickelst du neue Schiffstypen und designst Schiffsteile wie Antrieb, Rumpf oder Aufbauten. Wichtig ist auch, dass du Fertigungs- und Montageabläufe für Neuanfertigungen überwachst und kontrollierst, damit die gesetzlichen Qualitätsvorschriften eingehalten werden.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.