Du warst schon in der Schule immer strebsam, hast für deine Gruppe viel organisiert, den Überblick behalten und gerne mit dem Computer gearbeitet? Dann bist du mit einer Bewerbung zur Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte auf dem richtigen Weg. Bevor du aber nach deiner Schulzeit ins Berufsleben starten kannst, muss deine Bewerbung überzeugen. Wie das geht? Wir haben für dich die wichtigsten Informationen zusammengefasst, damit du direkt lostippen kannst. Also: Auf geht’s.
Für deine Bewerbung zum Verwaltungsfachangestellten musst du mindestens folgende Dinge in deine Bewerbungsmappe legen: ein Anschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf mit Passfoto und eine Kopie von deinem letzten Schulzeugnis. Pluspunkte gibt es für Praktikumszeugnisse. Dabei solltest du aber darauf achten, dass die Praktikumszeugnisse meist nur dann etwas bringen, wenn du bereits einer Verwaltung oder einem Büro gearbeitet hast. Ein Praktikum beim Friseur oder Straßenbau hat mit der Arbeit als Verwaltungsfachangestellter nur sehr wenig zu tun. Vielleicht fragt sich der Chef dann: Wie kommt es, dass du dich jetzt bei uns bewirbst?
Und genau diese Frage musst du in deinem Anschreiben beantworten. Wie bist du auf den Ausbildungsberuf gekommen? Was interessiert dich? Weißt du schon, was dich erwartet? Wenn ja, was möchtest du unbedingt lernen, was findest du spannend und was kannst und kennst du vielleicht schon? Je mehr Stichworte du dir vorher auf einen Zettel schreibst, desto schneller und leichter kannst du später alles auf dem PC abtippen. Genauso wichtig ist natürlich die Frage: Was macht dich zu dem geeigneten Bewerber für die Ausbildungsstelle? Mit guten Noten in Deutsch, in Fremdsprachen und Mathematik kannst du hier überzeugen. Je nachdem für welche Verwaltung du dich bewirbst, ist das eine wichtiger als das andere. Gute Noten und Interesse an den Fächern solltest du auf keinen Fall verschweigen.
In deine Bewerbung als Verwaltungsfachangestellter gehört auch, dass du Aufgaben gewissenhaft und schnell erledigst. Vielleicht hast du hier auch schon Erfahrungen in einem Praktikum gesammelt. Von dort oder zuhause kennst du sicherlich auch die typischen Schreib- und Tabellenprogramme. Je mehr du dich damit auskennst, desto größere Chancen hast du auf die Stelle, denn ohne Computer läuft heutzutage gar nichts mehr. Genauso wichtig ist Organisationstalent, denn oft musst du mehrere Sachen gleichzeitig im Kopf behalten. Wo liegen die Akten? Von wann war das? Wer war dafür verantwortlich? Und wenn du jetzt auch noch gerne mit Menschen zusammenarbeitest, dann hast du sicherlich schon überzeugt.
In den tabellarischen Lebenslauf gehören deine persönlichen Daten wie Name, Geburtsdatum und –Ort, Kontaktdaten und Adresse sowie Informationen zu deiner Schullaufbahn, zu Praktika und anderen Fähigkeiten, Qualifikationen und Hobbys, die dich zu einem geeigneten Bewerber machen.
Wichtig ist, dass du am Ende keine Rechtschreibfehler mehr in deiner Bewerbung zur Verwaltungsfachangestellten hast. Lass deshalb lieber noch einmal Familie, Freunde oder Bekannte über deine Bewerbung drüber lesen. Ganz wichtig: Die Unterschrift nicht vergessen!
Hast du noch Fragen zur Gestaltung, zur Formulierung oder etwas ganz anderem? Ausführliche Tipps und Regeln zur Verwaltungsfachangestellter Bewerbung findest du hier.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.