Verwaltungsfachangestellte/r Karriere

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Karrierepfad Verwaltungsfachangestellte/r

Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es?

Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten

Nach 3 Jahren hast du die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten abgeschlossen und kannst dich nun nach einem geeigneten Arbeitsplatz umsehen und bewerben.

Sachbearbeiterin

Du hast die Möglichkeit, dich bei einem Amt, aber z.B. auch im Personalwesen um eine Stelle als Sachbearbeiterin zu bewerben. Dabei kommt es einerseits darauf an, dass du weißt, wo du hinmöchtest (z.B. ins Verkehrsamt oder Gesundheitsamt), andererseits muss das jeweilige Amt natürlich eine freie Stelle haben.

Fachassistentin

Viele Verwaltungsfachangestellte arbeiten nach ihrer Ausbildung als Fachassistentin in einem Jobcenter, wo sie Klienten betreuen, sich also darum kümmern, dass arbeitslose oder beschäftigungsunfähige Menschen ihre Unterstützung (Arbeitslosengeld II) erhalten, ihre Termine wahrnehmen, sich auf Stellen bewerben etc.

Aufstiegslehrgang

Wenn du 3 Jahre nach deiner Ausbildung gearbeitet hast, kannst du an einem Aufstiegslehrgang teilnehmen. Wenn du den bestanden hast, bist du Verwaltungsfachwirtin, kannst dann auch in gehobenen Stellen arbeiten und verdienst mehr Geld.

Diplom-Verwaltungswirtin

An einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung kannst du entweder Diplom-Verwaltungswirtin werden oder deinen Bachelor of Arts in Public Management machen. Nur damit kannst du auch Beamte werden.

Beamte des gehobenen Dienstes

Als Beamte des gehobenen Dienstes bekommst du meist mehr Geld und kannst dich auf bessere Stellen bewerben. Du bist keine Arbeitnehmerin mehr und musst dich auch privat versichern. Dafür bist du unkündbar und im Regelfall für den Rest deines Lebens finanziell versorgt.

Nach deiner Ausbildung kannst du…

  • ...deinen Freund/-innen in Steuerfragen weiterhelfen.
  • ...den Aufbau des Verwaltungswesens in- und auswendig.
  • ...das Einkommen im öffentlichen Dienst ermitteln.
  • ...respektvoll und freundlich mit Bürger/-innen umgehen.
  • ...im Personalwesen arbeiten.
  • ...auch noch Standesbeamte werden.