Ausbildung zur Kinderkrankenpflegerin
Nach deinem erfolgreichen Ausbildungsabschluss darfst du dich nun ganz offiziell Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in nennen. Doch das ist er der Anfang, denn es gibt noch viel zu lernen. So kannst du sowohl an Qualifizierungen als auch an Aufstiegsweiterbildungen teilnehmen.
Qualifizierungen
Du möchtest etwas besser als alle anderen können? Dann melde dich bei einem Qualifizierungslehrgang an. Möglich ist die z.B. in den Bereich Gesundheitserziehung, Hygiene, Beratung oder auch EDV und Organisation.
Weiterbildung zur Fachkinderkrankenschwester
Als Fachkinderkrankenschwester betreust du Patientenmit einem ganz bestimmten Krankenbild. Du kannst dich daher auf diese Aufgabe ganz spezifisch durch eine Teilnahme an einem Lehrgang vorbereiten. Besonders wichtig ist dies beispielsweise in den Bereichen Psychiatrie, Onkologie oder Nephrologie.
Weiterbildung zur Fachwirtin/zum Fachwirt bzw. Betriebswirt/-in
Die Weiterbildung zur Fachwirtin wird mit verschiedenen Schwerpunkten angeboten. Besonders sinnvoll sind für dich die Schwerpunkte Krankenpflege, Gesundheitswesen und Management im Gesundheitswesen. Als Fach- oder Betriebswirt/-in wirst du vor allem mit Aufgaben der Bereich Planung und Organisation beauftragt und erreichst Führungsebenen.
Stationsleiterin
Als Stationsleiterin koordinierst du die Dienstpläne, überwachst die Abläufe und bist die erste Ansprechpartnerin für Ärzte und Angehörige. Du trägst damit sehr viel Verantwortung und benötigst daher sehr viel Berufserfahrung.
Studium
Auch ein Studium kommt natürlich für dich in Frage. Vielleicht möchtest du ja nach deiner Ausbildung selbst Ärztin werden und Medizin studieren, doch auch Studiengänge wie Pflegemanagement oder Gesundheitswissenschaften könnten für dich von Interesse sein.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.